Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen
Urt. v. 17.10.2012, Az.: L 3 KA 70/11

Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung von Leistungen der Ultraschalldiagnostik der weiblichen Genitalorgane gemäß der Vereinbarung von Qualitätssicherungsvoraussetzungen in der vertragsärztlichen Versorgung

Bibliographie

Gericht
LSG Niedersachsen-Bremen
Datum
17.10.2012
Aktenzeichen
L 3 KA 70/11
Entscheidungsform
Urteil
Referenz
WKRS 2012, 36065
Entscheidungsname
[keine Angabe]
ECLI
ECLI:DE:LSGNIHB:2012:1017.L3KA70.11.0A

Verfahrensgang

vorgehend
SG Hannover - 06.04.2011 - AZ: S 72 KA 78/06

Tenor:

Die Berufung des Beklagten gegen das Urteil des Sozialgerichts Hannover vom 6. April 2011 wird zurückgewiesen.

Die Beklagte trägt auch die Kosten des Berufungsverfahrens.

Die Revision wird nicht zugelassen.

Der Streitwert wird auf 3.571,- Euro festgesetzt.

Tatbestand

1

Streitig ist zwischen den Beteiligten die Erteilung der Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung von Leistungen der Ultraschalldiagnostik der weiblichen Genitalorgane gemäß der Vereinbarung von Qualitätssicherungsvoraussetzungen gemäß § 135 Abs 2 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) zur Durchführung von Untersuchungen in der Ultraschalldiagnostik (Ultraschall-Vereinbarung).

2

Der Kläger erwarb im Jahre 1987 die Qualifikation zum Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe auf der Grundlage der Weiterbildungsordnung für nordrheinische Ärzte vom 30. April 1977 und 9. August 1980 iVm den Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung für die nordrheinischen Ärzte vom Mai 1980. In der folgenden Zeit war er in unterschiedlichen gynäkologischen Kliniken ua als Oberarzt tätig. Seit dem 1. Januar 2005 ist er als Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe zur vertragsärztlichen Versorgung in D. zugelassen. Am 29. September 2004 beantragte er bei der beklagten Kassenärztlichen Vereinigung (KÄV) die Genehmigung zur Abrechnung von sonographischen Leistungen der weiblichen Genitalorgane, der Brustdrüse und des feto-maternalen Gefäßsystems gemäß der Ultraschall-Vereinbarung. Ab dem Quartal I/2005 nahm die Beklagte sachlich-rechnerische Berichtigungen bezüglich der Abrechnung der Nr 33044 (sonographische Untersuchung eines oder mehrerer weiblicher Genitalorgane, ggf einschließlich Harnblase, mittels B-Mode-Verfahren) des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes für vertragsärztliche Leistungen (EBM) vor.

3

Nach Befassung des Ultraschallausschusses teilte die Beklagte dem Kläger mit Schreiben vom 26. November 2004 mit, dass die Voraussetzungen zur Durchführung und Abrechnung sonographischer Leistungen zur geburtshilflichen Basisdiagnostik gegeben seien, die Befürwortung des Antrages auf Erteilung einer Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung der Ultraschaldiagnostik der weiblichen Genitalorgane seitens des Ultraschallausschusses aber von der erfolgreichen Teilnahme an einem Kolloquium abhängig gemacht werde, da der Kläger eine zu der Ultraschall-Vereinbarung abweichende, aber gleichwertige Befähigung geltend gemacht habe. Zur Durchführung des Kolloquiums werde die Dokumentation von 40 Untersuchungen benötigt.

4

Mit Bescheid vom 29. November 2004 lehnte die Beklagte den Antrag des Klägers auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung der sonographischen Leistungen der Brustdrüse und des feto-maternalen Gefäßsystems mit der Begründung ab, dass der Kläger den Nachweis nicht erbringen könne, dass er die Anforderungen nach der Ultraschall-Vereinbarung erfülle. Den Widerspruch des Klägers wies die Beklagte mit Widerspruchsbescheid vom 19. September 2005 zurück. Mit Bescheid vom 14. April 2005 erteilte die Beklagte dem Kläger dagegen die Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung sonographischer Leistungen zur geburtshilflichen Basisdiagnostik. Der Kläger habe die fachliche Befähigung durch die Vorlage von Zeugnissen nachgewiesen. Die Genehmigung wurde vorbehaltlich der Erfüllung der Anforderungen an die apparative Ausstattung erteilt.

5

Nachdem der Kläger endgültig die Teilnahme an einem Kolloquium abgelehnt hatte, lehnte die Beklagte mit Bescheid vom 22. September 2005 auch den Antrag zur Durchführung und Abrechnung sonographischer Diagnostik der weiblichen Genitalorgane ab. Da der Kläger angegeben habe, seine Qualifikation im Bereich sonographischer Diagnostik der weiblichen Genitalorgane im Rahmen seiner langjährigen selbstverantwortlichen ärztlichen Tätigkeit, auch als Oberarzt an verschiedenen Weiterbildungsstätten, und damit abweichend von der Ultraschall-Vereinbarung erworben zu haben, sei die Befürwortung des Antrages gemäß § 11 Abs 3 S 2 der Ultraschall-Vereinbarung von der erfolgreichen Teilnahme an einem Kolloquium abhängig gemacht worden. Dieses habe der Kläger strikt abgelehnt. Damit sei der Antrag wegen des fehlenden Qualifikationsnachweises abzulehnen.

6

Nachdem der Kläger im Rahmen des Widerspruchsverfahrens nochmals mitgeteilt hatte, dass für ihn die Teilnahme an einem Kolloquium nicht in Betracht käme, wies die Beklagte den Widerspruch des Klägers mit Widerspruchbescheid vom 2. Februar 2006 zurück. Die Voraussetzungen nach § 4 der Ultraschall-Vereinbarung seien nicht erfüllt, da die für den Kläger maßgebliche Weiterbildungsordnung iVm den Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung im Fachgebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe den Erwerb eingehender Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in der sonographischen Diagnostik der weiblichen Genitalorgane nicht vorsehe. Der Erwerb einer Qualifikation nach § 5 der Ultraschall-Vereinbarung könne ebenfalls nicht nachgewiesen werden, da sich die für den Kläger maßgebliche Anzahl von 200 B-Modus-Sonographien der weiblichen Genitalorgane nicht aus den vorgelegten Zeugnissen ergebe. Nach § 11 Abs 3 der Ultraschall-Vereinbarung könne die Erteilung der Genehmigung jedoch von der Teilnahme an einem Kolloquium abhängig gemacht werden, wenn der antragstellende Arzt im Vergleich zu dieser Vereinbarung eine abweichende, aber gleichwertige Befähigung nachweise. Basierend auf der nachgewiesenen Teilnahme an einem Fortbildungskurs der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) zum Thema "Vaginosonographie" und der vom Kläger vorgebrachten Einwendung der langjährigen oberärztlichen Tätigkeit, sei die Genehmigung des Antrages zur Abrechnung von Leistungen der Ultraschalldiagnostik der weiblichen Genitalorgane von der erfolgreichen Teilnahme an einem Kolloquium abhängig gemacht worden. Der Kläger sei jedoch nicht bereit, diesen Qualifikationsnachweis, der zwingend vorgeschrieben sei, zu erbringen. Die Teilnahme an einem Kolloquium sei vom Kläger wiederholt abgelehnt worden. Die Erteilung der entsprechenden Abrechnungsgenehmigung nach der Ultraschall-Vereinbarung sei somit aufgrund des fehlenden Qualifikationsnachweises in rechtmäßiger Weise abgelehnt worden.

7

Der Kläger hat am 3. März 2006 Klage vor dem Sozialgericht (SG) Hannover erhoben mit der er weiterhin die Erteilung einer Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung von sonographischen Leistungen der weiblichen Genitalorgane begehrt hat. Er habe durch eine Vielzahl von Unterlagen, Sonographienachweisen und Zeugnissen seine fachliche Befähigung gegenüber der Beklagten nachgewiesen. Hierzu sei nicht notwendig, dass er sich einem Kolloquium unterziehe. Er habe 17 Jahre als Facharzt, davon 14 Jahre als Oberarzt, teilweise in lehrakademischen Krankenhäusern gearbeitet. Darüber hinaus seien die Anforderungen an die Sonographie bezüglich geburtshilflicher Basisdiagnostik erheblich höher als an die Ultraschalldiagnostik der weiblichen Genitalorgane. Letztgenannte von der Beklagten verweigerte Genehmigung stelle gegenüber der erteilten Genehmigung ein Minus dar. Die Forderung der Beklagten, an einem Kolloquium teilzunehmen, müsse als reine "Förmelei" bezeichnet werden.

8

Das SG Hannover hat die Beklagte mit Urteil vom 6. April 2011 unter Aufhebung des Bescheides vom 22. September 2005 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 2. Februar 2006 verurteilt, dem Kläger die Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung von Leistungen der Ultraschalldiagnostik der weiblichen Genitalorgane zu erteilen. Die Vorschrift des § 4 der Ultraschall-Vereinbarung finde auf den Kläger keine Anwendung. Die für ihn geltende Weiterbildungsordnung für nordrheinische Ärzte vom 30. April 1977 und vom 9. August 1980 setze im Bereich der Geburtshilfe die Vermittlung und den Erwerb eingehender Kenntnisse und Erfahrungen in der Beherrschung der geburtshilflichen Diagnostik, einschließlich der Röntgendiagnostik und Ultraschalldiagnostik des Gebiets, voraus. Für den Bereich der Frauenheilkunde gelte dies nicht. Hier sei lediglich der Erwerb von eingehenden Kenntnissen und Erfahrungen in der Röntgendiagnostik des Gebiets einschließlich des Strahlenschutzes Voraussetzung. Der Kläger habe jedoch die Voraussetzungen des § 5 Ultraschall-Vereinbarung erfüllt. In der Zusammenschau der teilweise zahlenmäßig dokumentierten Sonographien aber auch der Zeugnisse der Einrichtungen in denen er als Oberarzt beschäftigt gewesen sei, insbesondere aufgrund der fast sieben Jahre im E. -Krankenhaus F., habe der Kläger eine Vielzahl von Ultraschalluntersuchungen durchgeführt und somit die notwendigen Kenntnisse nach § 5 Abs 2 Nr 10.1 der Ultraschall-Vereinbarung erfüllt. Die Bescheide seien dementsprechend aufzuheben und dem Kläger die Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Sonographie der weiblichen Genitalorgane zu erteilen.

9

Die Beklagte hat am 9. Juni 2011 gegen das am 12. Mai 2011 zugestellte Urteil vor dem Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen Berufung eingelegt. Das Urteil sei unzutreffend, soweit das erstinstanzliche Gericht aufgrund der vorliegenden Zeugnisse die Voraussetzungen des § 5 der Ultraschall-Vereinbarung als erfüllt ansehe. Unabhängig von der Frage, ob das Vorliegen ausreichender Zeugnisse tatsächlich bejaht werden könne, übersehe das SG, dass die erfolgreiche Teilnahme des Klägers an dem Kolloquium nach der Ultraschall-Vereinbarung zwingend vorgeschrieben sei. Nach dem klaren und eindeutigen Wortlaut des § 5 der Ultraschall-Vereinbarung bedürfe es der erfolgreichen Teilnahme an einem Kolloquium nach § 11 Abs 4 Ultraschall-Vereinbarung. Zudem gehe das Gericht auch fälschlicherweise von einer ausreichenden Anzahl der durch den Kläger unter Anleitung eines zur Weiterbildung entsprechend ermächtigten Arztes durchgeführten und nachgewiesenen sonographischen Untersuchungen der Genitalorgane aus.

10

Die Beklagte beantragt,

11

das Urteil des Sozialgerichts Hannover vom 6. April 2011 aufzuheben und die Klage abzuweisen.

12

Der Kläger beantragt,

13

die Berufung zurückzuweisen.

14

Er erachtet die Entscheidung des SG für zutreffend.

15

Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten des Sachverhaltes und des Vorbringens der Beteiligten wird auf den Inhalt der Gerichtsakten sowie der beigezogenen Verwaltungsakten Bezug genommen. Diese sind Gegenstand der mündlichen Verhandlung gewesen.

Entscheidungsgründe

16

Die zulässige Berufung der Beklagten ist unbegründet. Das SG hat die Beklagte im Ergebnis zu Recht verurteilt, dem Kläger die Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung von Leistungen zur Ultraschalldiagnostik zu erteilen. Der Bescheid der Beklagten, mit dem diese dem Kläger die Genehmigung unter Hinweis auf die verweigerte Teilnahme an einem Kolloquium versagt hat, ist rechtswidrig und verletzt den Kläger in seinen Rechten.

17

1. Ein Anspruch auf Erteilung einer Genehmigung für die Ultraschalldiagnostik der weiblichen Genitalorgane besteht nach Maßgabe des § 135 Abs 2 SGB V iVm § 11 Abs 1 und 5 Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä) bzw § 39 Abs 1 und 5 Bundesmantelvertrag-Ärzte/Ersatzkassen (EKV) sowie der Ultraschall-Vereinbarung vom 31. Oktober 2008 in der Fassung vom 25. Mai 2012 (als Anl 3 zum BMV-Ä und EKV-Ä). Denn da maßgeblicher Zeitpunkt für die hier erhobene kombinierte Anfechtungs- und Verpflichtungsklage (§ 54 Abs 1 S 1 Sozialgerichtsgesetz (SGG)) der Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung ist (Keller in: Meyer-Ladewig/Keller/Leitherer, SGG, 10. Aufl, § 54 Rn 34), ist hier nicht auf die vom SG angegebene Fassung der Ultraschal-Vereinbarung vom 10. Februar 1993, sondern auf die - oben zitierte - aktuellere Fassung abzustellen.

18

Nach § 135 Abs 2 S 1 SGB V vereinbaren die Vertragspartner der Bundesmantelverträge für ärztliche Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, die ihrer Eigenart nach besondere Kenntnisse und Erfahrungen des Arztes voraussetzen, einheitliche Qualitätsanforderungen für die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzte. Die Vereinbarungen nach § 135 Abs 2 SGB V dienen dem Ziel, die Qualität ärztlicher Leistungen durch den Nachweis von Fachkundeanforderungen zu sichern. Sie legen im Einzelnen die fachlichen Voraussetzungen fest, die für die Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung der betreffenden Leistungen im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung erfüllt sein müssen. Die Ultraschall-Vereinbarung lässt danach die Erteilung einer Genehmigung bei Nachweis der erforderlichen Fachkunde zu (vgl Bundessozialgericht (BSG) SozR 3-2500 § 135 Nr 3). Den Vertragspartnern ist bei der einzelfallbezogenen Ausfüllung der Rechtsbegriffe "besondere Kenntnisse und Erfahrungen" ein Beurteilungsspielraum eingeräumt (vgl BSGE 82, 55, 58 [BSG 18.03.1998 - B 6 KA 23/97 R]; BSG SozR 3-2500 § 135 Nr 16). Ultraschalluntersuchungen können in der vertragsärztlichen Versorgung grundsätzlich nur ausgeführt und abgerechnet werden, wenn der Arzt die nach der Ultraschall-Vereinbarung festgelegten Voraussetzungen erfüllt (§ 11 Abs 1 BMV-Ä bzw § 39 Abs 1 EKV-Ä). Die Erfüllung der Voraussetzungen ist gegenüber der KÄV nachzuweisen (§ 11 Abs 5 BMV-Ä bzw § 39 Abs 1 EKV-Ä). Entsprechend ist in den Allgemeinen Bestimmungen zur Abrechnung der Ultraschalldiagnostik im EBM vorgesehen, dass die Berechnung der Gebührenordnungspositionen des 33. Kapitels eine Genehmigung der KÄV nach der Ultraschallvereinbarung voraussetzt.

19

2. Der Kläger verfügt auch ohne die von der Beklagten geforderten Teilnahme an einem Kolloquium über die erforderliche Fachkunde. Ihm ist deshalb die zur Durchführung und Abrechnung der beantragten Leistungen erforderliche Genehmigung zu erteilen.

20

Wie bereits das SG zutreffend - auf der Grundlage der Vorgängerfassung der Vorschrift der Ultraschall-Vereinbarung - ausgeführt hat, erfüllt der Kläger allerdings nicht die Voraussetzungen des § 4 der Ultraschall-Vereinbarung in der hier maßgeblichen Fassung. Nach dieser Vorschrift gilt die fachliche Befähigung für die Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Ultraschalldiagnostik als nachgewiesen, wenn die Berechtigung zur Durchführung von Leistungen der Ultraschalldiagnostik nach dem für den Arzt maßgeblichen Weiterbildungsrecht besteht und 200 B-Modus-Sonographien der weiblichen Genitalorgane einschließlich Endosonographien (vgl Anl I Spalte 3) unter Anleitung selbstständig durchgeführt wurden. Das Erfüllen dieser Voraussetzungen ist durch die Vorlage von Bescheinigungen nach § 14 der Ultraschall-Vereinbarung nachzuweisen. Die Ultraschall-Vereinbarung stellt damit für den Nachweis der Qualifikation ua auf die berufsrechtlichen WBOen ab, die auf der Rechtsgrundlage der Kammer- und Heilberufsgesetze der Länder von den Länderärztekammern als untergesetzliche Rechtsnormen mit Rechtsqualität von Satzungen erlassen worden sind. Die WBOen haben damit zunächst die Funktion, den Inhalt der Weiterbildung in den einzelnen ärztlichen Fachgebieten zu regeln; zudem dienen sie über die allgemeine berufsrechtliche Regelungsfunktion hinaus der Normierung der Qualifikationsvoraussetzungen zum Fachkundenachweis nach § 135 Abs 2 S 2 SGB V (vgl BSG SozR 3-2500 § 135 Nr 16).

21

Der Kläger erfüllt weder die auf das Weiterbildungsrecht bezogenen Voraussetzungen, noch die in der aktuellen Fassung des § 4 der Ultraschall-Vereinbarung normierten weiteren Voraussetzungen für die Erbringung des Fachkundenachweises. Wie bereits das SG festgestellt hat, setzt die für den Kläger maßgebliche WBO aus dem Jahre 1980 im betreffenden Bereich der Frauenheilkunde keine eingehenden Kenntnisse und Erfahrungen in der Ultraschalldiagnostik voraus. Hinzukommt, dass der Kläger auch die selbstständige Durchführung von Ultraschalluntersuchungen unter Anleitung in dem geforderten Umfang nicht nachgewiesen hat. Dies gilt bereits unabhängig von der Anzahl der durchgeführten Ultraschalluntersuchungen, weil den vom SG ausgewerteten Zeugnissen und Bescheinigungen keine Aussage darüber zu entnehmen ist, ob diese unter Anleitung eines gemäß § 8 Buchst b oder c der Ultraschall-Vereinbarung qualifizierten Ausbilders absolviert wurden.

22

b) Entgegen der vom SG vertretenen Auffassung hat der Kläger die fachliche Befähigung auch nicht durch eine ständige Tätigkeit nach § 5 der Ultraschall-Vereinbarung (nF) nachgewiesen. Auch hier fehlt es neben den weiteren Voraussetzungen ebenfalls an dem Nachweis einer selbstständigen Durchführung von Ultraschalluntersuchungen unter Anleitung (vgl Anl I Spalte 4). Da bereits diese Voraussetzung nicht erfüllt ist, kommt es innerhalb dieses Befähigungstatbestandes nicht mehr darauf an, ob der Kläger erfolgreich an einem Kolloquium teilgenommen hat.

23

c) Da die Beklagte die Qualifikation des Klägers - auch aus Sicht des Senats zu Recht - "als im Vergleich zur Ultraschall-Vereinbarung abweichende, aber gleichwertige Befähigung" anerkannt hat, ist als maßgebliche Vorschrift für den Fachkundenachweis § 14 Abs 8 S 2 der Ultraschall-Vereinbarung heranzuziehen. Die KÄV kann die Erteilung der Genehmigung zunächst von der erfolgreichen Teilnahme an einem Kolloquium abhängig machen, wenn trotz der vorgelegten Bescheinigungen und Dokumentationen begründete Zweifel an der fachlichen Befähigung des Arztes bestehen (S 1). Das gleiche gilt, wenn der antragstellende Arzt im Vergleich zu dieser Vereinbarung eine abweichende, aber gleichwertige Befähigung nachweist (S 2). Die Vorschrift ist im Wesentlichen wortgleich mit der Vorgängervorschrift in § 11 Abs 3 der Ultraschall-Vereinbarung, auf die noch die Beklagte ihre Entscheidung gestützt hat.

24

Entgegen der von der Beklagten im Verwaltungsverfahren vertretenen Auffassung ist in § 14 Abs 8 S 2 Ultraschall-Vereinbarung die Teilnahme an einem Kolloquium nicht verbindlich vorgeschrieben. Wie sich bereits aus dem dort angeführten Begriff "kann" ergibt, steht es vielmehr im Ermessen der KÄV, ein Kolloquium zu fordern, wenn eine der Vereinbarung entsprechende Qualifikation des Vertragsarztes besteht. Da die angefochtenen Bescheide demgegenüber davon ausgehen, das Kolloquium sei "zwingend vorgeschrieben" (so ausdrücklich die Begründung des Widerspruchsbescheids vom 2. Februar 2006), hat die Beklagte ihren Ermessensspielraum nicht erkannt und dementsprechend auch nicht wahrgenommen. Die Bescheide sind deshalb schon wegen Ermessensnichtgebrauchs rechtswidrig (vgl hierzu Keller, aaO., § 54 Rn 27).

25

Der Senat musste seine Entscheidung nicht auf eine Aufhebung der Bescheide und eine Verpflichtung der Beklagten zur Neubescheidung beschränken, sondern konnte die vom SG ausgesprochene Verurteilung zur Erteilung der begehrten Genehmigung bestätigen, weil insoweit Spruchreife bestand (§ 131 Abs 2 S 1 SGG); denn das Ermessen der Beklagten war in der Weise auf Null reduziert (vgl hierzu Keller, aaO., § 131 Rn 12a), dass hier nur eine Entscheidung rechtmäßig war, mit der die Genehmigung ohne Durchführung eines Kolloquiums erteilt wird. Geht eine KÄV nämlich selbst davon aus, dass der antragstellende Arzt eine Qualifikation nachgewiesen hat, die der in der Ultraschall-Vereinbarung vorausgesetzten im Wesentlichen entspricht, besteht nur dann Anlass für weitergehende Ermittlungen in Gestalt eines Kolloquiums, wenn dies erforderlich ist, um bestehende Restzweifel auszuräumen. Denn die in der Verpflichtung zur Durchführung eines Kolloquiums liegende Einschränkung der Berufsausübungsfreiheit nach Art 12 Abs 1 Grundgesetz (GG) ist sachlich nur gerechtfertigt, soweit dies erforderlich ist, um die in der vertragsärztlichen Versorgung als notwendig angesehene Versorgungsqualität der Versicherten zu sichern.

26

Derartige Restzweifel an der Befähigung des Klägers zur Durchführung von Sonographien der weiblichen Genitalorgane hat die Beklagte jedoch nicht geäußert und liegen auch zur Überzeugung des Senats nicht vor. Davon ist bereits vor dem Hintergrund der langjährigen selbstverantwortlichen ärztlichen Tätigkeit des Klägers als Gynäkologe auszugehen. Dieser war seit 1991 bis 2004 durchgehend an unterschiedlichen Kliniken als Oberarzt der gynäkologisch-geburtshilflichen Abteilung tätig. Noch zeitnah vor seiner vertragsärztlichen Zulassung, die mit Wirkung zum 1. Januar 2005 erfolgte, war er zuletzt bis zum 30. Juni 2004 in dieser Funktion beim E. -Krankenhaus F. beschäftigt. Warum ein Gynäkologe, der seit vielen Jahren als Krankenhausarzt in leitender Stellung gearbeitet hat, das von niedergelassenen Vertragsärzten geforderte Niveau bei der Erbringung gynäkologischer Leistungen - die wie hier die Sonographie der Genitalorgane seit längerer Zeit zu den Standarduntersuchungsmaßnahmen des Fachgebiets gehören - nicht erreichen soll, ist aber nicht ersichtlich. Überdies geht aus den im Verwaltungsverfahren vorgelegten Bescheinigungen auch ausdrücklich hervor, dass der Kläger mit der Durchführung von Ultraschalluntersuchungen der Genitalorgane vertraut war. So ist bereits im Zeugnis des Kreiskrankenhauses G. (vom 9. August 1993) dargelegt, dass der Kläger mit der Methodik der Ultraschalluntersuchung "bestens vertraut ist". Im Zeugnis des H. -Krankenhauses I. vom 27. Dezember 1993 werden ihm im Bereich der gynäkologischen und geburtshilflichen Ultraschalldiagnostik "besondere Fähigkeiten" bescheinigt. Das Kreiskrankenhaus Lichtenfels bescheinigt ihm unter dem 27. März 1996, er sei "in der Ultraschalldiagnostik gynäkologischer Patientinnen perfekt"; schließlich sind ihm auch im letzten Zeugnis des E. -Krankenhauses (vom 1. Juli 2004) insoweit eingehende Kenntnisse bescheinigt worden.

27

3. Im Übrigen hat der Senat bezogen auf den hier in Rede stehenden Sachverhalt erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken, ob Leistungen der Ultraschalldiagnostik der weiblichen Genitalorgane bei einem zugelassenen Vertragsarzt des Fachbereichs Frauenheilkunde und Geburthilfe überhaupt von einer an den Fachkundenachweis anknüpfenden Genehmigung abhängig gemacht werden können. Die Durchführung der Ultraschalluntersuchungen nach der Nr 33044 EBM ist als diagnostische Methode prägend für den Bereich der Frauenheilkunde. Das in der Ultraschall-Vereinbarung normierte Genehmigungserfordernis dürfte nach den verfassungsrechtlichen Maßgaben des Art 12 Abs 1 GG für den betroffenen Vertragsarzt Kernbereichsbetroffenheit auslösen, da er ohne Genehmigung eine für die Ausübung seiner ärztlichen Tätigkeit unverzichtbare Untersuchungsmethode nicht ausüben (und abrechnen) kann (vgl dazu Bundesverfassungsgericht (BVerfG) SozR 4-2500 § 135 Nr 2). Einer Klärung, ob in diesem Zusammenhang der Gestaltungsfreiheit des Normgebers der Bundesmantelverträge Grenzen zu setzen sind, bedarf es allerdings nicht in diesem Rechtsstreit.

28

Insgesamt kann die Berufung der Beklagten keinen Erfolg haben.

29

Gründe, die Revision nach § 160 Abs 2 SGG zuzulassen, sind nicht ersichtlich.

30

Die Kostenentscheidung folgt aus § 197a Abs 1 S 1 SGG iVm § 154 Abs 2 VwGO.

31

Die Streitwertfestsetzung ergibt sich aus § 197a Abs 1 S 1 SGG iVm den §§ 52 Abs 1, 47 Abs 1 S 1 Gerichtskostengesetz (GKG). Bei Streitigkeiten, die die Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung von Leistungen außerhalb der Zulassung betreffen, legt der Senat in ständiger Rechtsprechung die erzielbaren Umsätze für einen Zweijahreszeitraum (abzüglich der Praxiskosten) zugrunde.