Anlage 2 NÖbVIG-VV - Anforderungskatalog für die Qualifizierung nach § 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 NÖbVIG
Bibliographie
- Titel
- Verwaltungsvorschriften zum Niedersächsischen Gesetz über Öffentlich bestellte Vermessungsingenieurinnen und Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure (NÖbVIG-VV)
- Amtliche Abkürzung
- NÖbVIG-VV
- Normtyp
- Verwaltungsvorschrift
- Normgeber
- Niedersachsen
- Gliederungs-Nr.
- 21160
Die Anforderungen an eine Qualifizierung von Bewerberinnen und Bewerbern für das Amt einer oder eines ÖbVI begründen sich auf den mit dem Hochschulabschluss in Verbindung mit dem Vorbereitungsdienst erworbenen Kompetenzen. Der fachspezifische Qualifikationsrahmen Geodäsie und Geoinformation (FQR_GG) beschreibt die für einen Bachelor- und einen Masterabschluss geforderten Niveaustufen, unterteilt nach Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz. Die für den Vorbereitungsdienst der Laufbahngruppe 2 für das erste und zweite Einstiegsamt geforderten Kompetenzen folgen indirekt aus den Ausbildungs- und Prüfstoffverzeichnissen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung.
Um die erforderlichen Maßnahmen im Rahmen einer Qualifizierung nach § 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 NÖbVIG zu ermitteln, prüft die Aufsichtsbehörde im Einzelfall, inwieweit die Anforderungen unter Berücksichtigung bisheriger beruflicher Tätigkeiten erfüllt sind. Dazu werden die in der beruflichen Praxis non-formal und informell erworbenen Kompetenzen nachvollzogen. Als "non-formal" wird der gezielte Kompetenzerwerb außerhalb klassischer staatlicher oder staatlich regulierter Bildungseinrichtungen und Curricula bezeichnet. "Informell" erfolgt der Kompetenzerwerb bei alltäglichen Tätigkeiten, in der Freizeit und bei der Arbeit ("Berufserfahrung"); Kenntnisse und Fertigkeiten werden dabei aufgrund individueller Interessen und Präferenzen angeeignet.
Im Bereich der vermessungstechnischen und verwaltungsrechtlichen Fachkompetenzen lässt sich dies anhand von Vermessungsschriften beurteilen. Dagegen lassen sich Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen nicht so einfach validieren. Der Anforderungskatalog umfasst deshalb insbesondere diese Bereiche der überfachlichen Qualifikation, die im Vorbereitungsdienst einen wesentlichen Unterschied zwischen der Ausbildung im ersten und zweiten Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 ausmachen.
Die nachfolgende Tabelle umfasst einen Anforderungskatalog für die überfachlichen Kompetenzen und führt beispielhaft Nachweise auf, die im Rahmen der beruflichen Praxis erworben wurden, sowie Maßnahmen zur Erlangung der Kompetenzen. Die Tabelle baut auf der Dienstvereinbarung zur Qualifizierung in der Vermessungs- und Katasterverwaltung auf, erweitert um die Kompetenzen des fachspezifischen Qualifikationsrahmens Geodäsie und Geoinformatik (FQR).
Zur Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen erforderliche Fortbildungsveranstaltungen sind exemplarisch in der Tabelle aufgeführt. Die Auswahl beschränkt sich auf ein Führungskräftetraining im LGLN im Rahmen des technischen Referendariats sowie auf das Aus- und Fortbildungsprogramm beim Studieninstitut des Landes Niedersachsen (SiN) und des Niedersächsischen Studieninstituts für kommunale Verwaltung (NSI). Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl privater Bildungseinrichtungen. Bewerberinnen und Bewerber sind grundsätzlich frei bei der Auswahl eines Bildungsanbieters, um die vereinbarten Qualifizierungsmaßnahmen zu erfüllen.
Quellen:
Dienstvereinbarung über die Qualifizierung für ein Amt nach der Besoldungsgruppe A 14 nach § 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 NLVO,
Ausbildungs- und Prüfordnung für das technische Referendariat vom 1. 10. 2013,
Prüfstoffverzeichnisse zur Laufbahnprüfung für das erste und zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Technische Dienste, Fachbereich Vermessungs- und Liegenschaftswesen (Erl. v. 9. 8. 2013; Nds. MBl. S. 616),
Fachspezifischer Qualifikationsrahmen Geodäsie und Geoinformatik, veröffentlicht in: BDVI-forum 2019, Heft 3, S. 4 - 13,
Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse, Beschluss der Kultusminister Konferenz vom 16. 2. 2017,
Führungskräftetraining (Führung, Gruppendynamik, Kommunikation, Präsentation/Moderation). Einwöchige Fortbildungsveranstaltung für VmRef im LGLN. Dozent Wolfgang Tillmann.
Tabelle: Kompetenzen und Maßnahmen zur Qualifizierung mit Bachelor-Abschluss und Befähigung für das 1. EA der LG 2
Kompetenz im Themenbereich | Kompetenz nach FQR | nachgewiesen/erworben durch | Maßnahmen (beispielhafte Aufzählung) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Wirtschaftlichkeit und Betriebswirtschaft | Fachkompetenz | - | Durchführung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen im ÖbVI-Büro (z. B. im Rahmen der Aufgabenwahrnehmung der Büroleitung) | Seminare beim SiN: | ||
- | Grundbegriffe der Betriebswirtschaft | ||||||
Kenntnisse im Bereich: | Anforderungen/Fähigkeiten: | ||||||
- | Rechnungswesen und Bilanzierung | - | Fachbezogenes Ergänzungswissen | - | Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in der Praxis | ||
- | Wirtschaftlichkeitsuntersuchung | - | Ressourcen- u. kostenbewusstes Handeln | - | Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen analysieren | ||
- | Erarbeitung von Angeboten für Ausschreibungsverfahren | ||||||
- | Kaufmännisches Rechnungswesen - Eine Einführung | ||||||
- | Kaufmännische Buchhaltung - Jahresabschluss/-analyse | ||||||
- | Strategisches Management | ||||||
2. | Personalwesen und -entwicklung | Fachkompetenz, Sozialkompetenz | - | Organisation des Personaleinsatzes | Seminare beim SiN: | ||
- | Diverse Fortbildungen zu Inklusion, z. B. Kommunikation mit Menschen mit Behinderung u. den Inklusionsgedanken in der eigenen Organisation umsetzen | ||||||
Kenntnisse im Bereich: | Anforderungen/Fähigkeiten: | - | Organisation von Abwesenheiten (Urlaube, Fortbildungen) | ||||
- | Grundzüge im Arbeitsschutz-, Datenschutz-, Sozial-, Steuer, Gewerbe- u. Berufsrecht | - | Fachbezogenes Ergänzungswissen | ||||
- | Zielorientierte Einbindung von Beteiligten | - | Mitarbeit bei der Ausbildung | ||||
- | Diverse Fortbildungen zu TV-L, z. B. Tarifrecht kompakt | ||||||
- | Personalplanung | - | Kommunikations- u. Kooperationsfähigkeit | ||||
- | Ausbildung heute und morgen | ||||||
- | Aus- und Weiterbildung | ||||||
- | Vorbereitung auf Bewerberauswahl | ||||||
- | Gesundheitsmanagement und Arbeitsschutz (Einstiegs- oder Aufbauveranstaltung) | ||||||
Seminare beim NSI: | |||||||
- | TVöD-Grundlagen: Einstiegsseminar | ||||||
- | Führen von Personalakten | ||||||
3. | Europa | Fachkompetenz | - | Mögliche Berührungspunkte CLGE über eine Mitgliedschaft im BDVI oder DVW | Seminare beim SiN: | ||
Kenntnisse im Bereich: | Anforderungen/Fähigkeiten: | - | Qualifizierung von Führungsverantwortlichen - Europakompetenz | ||||
- | Institutionelle Grundlagen und zentrale Politikfelder der EU | - | Fachbezogenes Ergänzungswissen | ||||
- | Wir sind die EU - informieren, beteiligen, mitgestalten | ||||||
- | Grundverständnis für Entscheidungsprozesse auf EU-Ebene | ||||||
- | Fit für Europa | ||||||
- | Berufspolitik europäischer Berufsverbände (CLGE, FIG) | ||||||
4. | Kommunikation und Gesprächsführung | Sozialkompetenz, Selbstkompetenz | - | Vertretung der Geschäftsleitung (z. B. Schriftverkehr oder Korrespondenz mit den Auftraggebern) | Führungskräftetraining im LGLN | ||
Kenntnisse im Bereich: | Anforderungen/Fähigkeiten: | Seminare beim SiN: | |||||
- | Rhetorik | - | Kommunikations- u. Kooperationsfähigkeit | - | Diverse Fortbildungen zu Kommunikationskompetenz, z. B. Schwierige Gespräche - Rhetorik in Konfliktsituationen | ||
- | Gesprächsführung | ||||||
- | Ansprechperson für Mitarbeiter im Rahmen der Aufgabenwahrnehmung der Büro- oder Teamleitung | ||||||
- | Medien-/Öffentlichkeitsarbeit | - | Fähigkeit zum sach- und fachbezogenen Austausch insbesondere hinsichtlich alternativer Lösungen | ||||
- | Perfektes Präsentieren - Inhalte sicher und überzeugend vortragen | ||||||
- | Darstellungstechniken | ||||||
- | Wertschätzende Kommunikation als Instrument zur Konfliktprävention | ||||||
- | Öffentlichkeitsarbeit | ||||||
- | Professionelles Handeln | ||||||
- | Referentin oder Referent bei Fortbildungen | ||||||
- | Repräsentationsfähigkeit | ||||||
- | Führungsqualifikation Baustein 3 - Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung | ||||||
- | Kontaktfähigkeit | ||||||
Seminare beim NSI: | |||||||
- | Rhetorik im Zeitalter der Digitalisierung | ||||||
- | Grundlagen der positiven Gesprächsführung | ||||||
5. Besprechungsmoderation | Sozialkompetenz | - | Moderation von Büro- oder Teambesprechungen | Führungskräftetraining im LGLN | |||
Kenntnisse im Bereich: | Anforderungen/Fähigkeiten: | ||||||
- | Moderation und Besprechungstechniken | - | Zielorientierte Einbindung von Beteiligten | Seminare beim SiN: | |||
- | Moderation von Besprechungen | ||||||
- | Kommunikations- u. Kooperationsfähigkeit | - | Moderation von Wissenstransfer | ||||
- | Projektarbeit als Teamarbeit | ||||||
- | Führungsqualifikation Baustein 4 - Besprechungsmoderation | ||||||
6. Konfliktmanagement | Selbstkompetenz, Sozialkompetenz | - | Moderation von Büro- oder Teambesprechungen | Führungskräftetraining im LGLN | |||
Kenntnisse im Bereich: | Anforderungen/Fähigkeiten: | Seminare beim SiN: | |||||
- | Konfliktberatung u. -bewältigung | - | Kommunikations- u. Kooperationsfähigkeit | - | Ansprechperson für Mitarbeiter im Rahmen der Aufgabenwahrnehmung der Büro- oder Teamleitung | - | Konfliktmanagement - souveräner Umgang mit Konflikten |
- | Maßnahmen u. Methoden zur Konfliktentschärfung | - - | Erkennen u. Lösen von Konfliktpotentialen Selbstreflexion u. Kritikfähigkeit | - | Konstruktive Gestaltung kritischer und schwieriger Gespräche | ||
- | "Minikonflikte" rechtzeitig erkennen und lösen | ||||||
- | Vertretung der Geschäftsleitung nach außen (Ansprechperson für Auftraggeber) | ||||||
- | Professionelles Handeln | - | Konflikte erkennen und Chancen nutzen | ||||
- | Interkulturelles Konfliktmanagement | ||||||
Seminare beim NSI: | |||||||
- | Kompetent in Konflikten | ||||||
- | Deeskalation und Sicherheit im Publikumsverkehr | ||||||
7. | Führen und Leiten | Sozialkompetenz, Methodenkompetenz | - | Aufgabenwahrnehmung der Büro- oder Teamleitung und eine damit in Verbindung stehende Personalverantwortung | Führungskräftetraining im LGLN | ||
Kenntnisse im Bereich: | Anforderungen/Fähigkeiten: | Seminare beim SiN: | |||||
- | Personalführung, insb. Motivation und Delegation | - | Kommunikations- u. Kooperationsfähigkeit | - | Führungskompetenz aufbauen und festigen | ||
- | Motivationsfähigkeit | - | Führungsqualifizierung Baustein 1 - Führen von Menschen in Organisationen | ||||
- | Methoden und Techniken der Leitung und Lenkung | - | Zielorientierte Einbindung von Beteiligten | ||||
- | Verantwortungsbewusstsein für das eigene Handeln und das der Mitarbeiter | - | Teams erfolgreich führen | ||||
Seminare beim NSI: | |||||||
- | "Führen und Managen" - Qualifizierungskonzept zur Übertragung von Ämtern ab A 14 | ||||||
- | Initiierung und transparente Gestaltung von Entscheidungsprozessen | ||||||
- | Führung durch Persönlichkeit - Potenzialentwicklung für Führungskräfte | ||||||
- | Gestern Kollege - heute Führungskraft | ||||||
8. | Projektmanagement und fachübergreifendes Handeln | Methodenkompetenz | - | Leitung von zeitlich ausgedehnten/umfangreichen Aufträgen (Festlegen von Meilensteinen, Überwachung der Kostenplanung und fristgerechten Abgabe) | Seminare beim SiN: | ||
- | Grundlagen des Projektmanagements | ||||||
Kenntnisse im Bereich: | Anforderungen/Fähigkeiten: | - | Instrumente des Projektmanagements | ||||
- | Projektmanagement | - | Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen, insb. auf fachübergreifender Ebene | ||||
- | Methoden und Techniken der Planung und Steuerung | Seminare beim NSI: | |||||
- | Crashkurs Projektmanagement | ||||||
- | Betreuung von fachübergreifenden Aufträgen (interdisziplinärer Austausch) | ||||||
- | Interdisziplinarität | - | Reflexion hinsichtlich Alternativen | ||||
- | Planung, Steuerung und Kontrolle von Maßnahmen | ||||||
9. | Gleichstellungs-/Interkulturelle Kompetenz | Sozialkompetenz | - | Erfahrungen durch Tätigkeit der Büro- oder Teamleitung | Seminare beim SiN: | ||
- | Geschlechtergerechte Sprache als Kernkompetenz | ||||||
Kenntnisse im Bereich: | Anforderungen/Fähigkeiten: | - | Erfahrungen durch Tätigkeit im Bereich Personalwesen | - | Interkulturelles Konfliktmanagement | ||
- | Instrumente der Gleichstellung | - | Kommunikations- u. Kooperationsfähigkeit | ||||
- | Interkulturell sensible Führungskultur in der niedersächsischen Landesverwaltung | ||||||
- | Grundlagen der interkulturellen Öffnung und Kompetenz | - | Empathie, Berücksichtigung unterschiedlicher Lebenslagen |