Oberlandesgericht Celle
Beschl. v. 23.03.2009, Az.: 11 U 45/09

Reisepreisminderung wegen eines fehlenden Hinweises des Reiseveranstalters auf einen ihm bekannten Mangel vor Reiseantritt

Bibliographie

Gericht
OLG Celle
Datum
23.03.2009
Aktenzeichen
11 U 45/09
Entscheidungsform
Beschluss
Referenz
WKRS 2009, 35599
Entscheidungsname
[keine Angabe]
ECLI
ECLI:DE:OLGCE:2009:0323.11U45.09.0A

Verfahrensgang

vorgehend
LG Hannover - AZ: 2 O 160/07

Fundstellen

  • OLGReport Gerichtsort 2009, 369-370
  • VRR 2011, 85

In dem Rechtsstreit
...
hat der 11. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Celle
durch
den Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht ...,
die Richterin am Landgericht ... und
den Richter am Oberlandesgericht ...
am 23. März 2009
beschlossen:

Tenor:

Es wird erwogen, die Berufung durch Beschluss nach § 522 Abs. 2 ZPO zurückzuweisen. Den Klägern wird Gelegenheit zur Stellungnahme und zu einer weitere Kosten zum Teil vermeidenden Berufungsrücknahme binnen drei Wochen ab Zustellung dieses Beschlusses gegeben.

Gründe

1

Die Rechtssache hat keine grundsätzliche Bedeutung, und eine Entscheidung des Berufungsgerichts zur Fortbildung des Rechts oder der Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung ist nicht erforderlich. Die Berufung hat nach derzeitiger Sach- und Rechtslage aus folgenden Gründen auch keine Aussicht auf Erfolg.

2

Zu Recht hat das Landgericht wegen der Reisemängel eine Reisepreisminderung in Höhe von 40% ausgesprochen. Die dagegen mit dem Ziel einer höheren Minderung des Reisepreises erhobenen Einwendungen der Kläger greifen nicht durch.

3

1.

Entgegen der wiederholt geäußerten Auffassung der Kläger (Bl. 192, 194, 195 d.A.) hat das Landgericht in seiner Entscheidung die im Reisekatalog enthaltene Hotel- und Umgebungsbeschreibung sowohl im Tatbestand (S. 2 LGU) als auch bei der Bemessung der Minderung (S. 8 LGU) berücksichtigt. Im Katalog (Ablichtung K3; Anlagenband) sind keine Beschreibungen enthalten, die auf eine besonders ruhige Lage der gebuchten Unterkunft hinweisen. Aus der Beschreibung des gebuchten Hotels ergibt sich, dass zur Ferienanlage eine Strandbar gehört, die auch am Abend ein beliebter Treffpunkt für Hotelgäste ist. Weiter ist dort von mexikanischer Live-Musik die Rede, welche an mehreren Abenden aufgeführt werden sollte. Aus den im Reisekatalog enthaltenen Angaben lässt sich deshalb die Zusage eines besonders ruhigen Urlaubs nicht herleiten.

4

2.

Das Landgericht hat nach Beweisaufnahme festgestellt, dass tagsüber Baulärm herrschte. Das Landgericht hat dies als Mangel der Reise bewertet

5

(S. 6 - 7 LGU). Nicht richtig ist die Darstellung der Kläger, Zeugen seien von der Lärmsituation "sehr schockiert" gewesen (Bl. 192 d.A.). Dies ist von den Zeugen B. in ihrer schriftlichen Anhörung bekundet worden (Bl. 145 d.A.), während andere Zeugen erhebliche Beeinträchtigungen durch Baulärm nicht bestätigen konnten (vgl. LGU S. 6 f.). Die Kläger können sich nichteine Zeugenaussage aussuchen, andere Zeugenaussagen aber außer acht lassen und sodann Fehler in der Beweiswürdigung rügen und ihre Würdigung an die Stelle des entscheidenden Gerichts setzen. Das Landgericht hat die Aussagen der Zeugen umfassend und sorgfältig gewürdigt. Fehler in der Beweiswürdigung sind nicht dargetan.

6

3.

Gleiches gilt für die Minderung wegen des DJ- (Techno)Festivals, welches vom 26. Dezember 2006 bis zum 1. Januar 2007 stattfand. Das Landgericht hat darin einen Reisemangel gesehen. Nach dem eigenen Vortrag der Kläger fand das Festival bis einschließlich 1. Januar 2007 statt (Bl. 6 d.A.). Es bestehen daher keine Bedenken, wenn das Landgericht nach Beweisaufnahme zu dem Ergebnis kommt, dass ab dem 2. Januar 2007 die nächtliche Lärmbelästigung nicht "mit denselben Werten" wie während des Techno-Festivals fortbestanden hat. Das Landgericht hat zur Frage der Beeinträchtigung der Nachtruhe nach dem

7

1. Januar 2007 gleichfalls die Zeugenaussagen gewürdigt. Fehler in der Beweiswürdigung sind auch hier nicht erkennbar.

8

4.

Soweit die Kläger aus dem fehlenden Hinweis der Beklagten auf die Lärmsituation im Vorfeld des Reiseantritts einen weiteren Reisemangel wegen Verletzung einer Informationspflicht herleiten wollen (Bl. 196 d.A.), vermag sich der Senat der von den Klägern vertretenen Auffassung nicht anzuschließen.

9

a)

Das Landgericht Frankfurt a.M. (RRa 2008, 121) vertritt zwar die Auffassung, der fehlende Hinweis des Reiseveranstalters auf einen ihm bekannten Mangel vor Reiseantritt begründe seinerseits einen neuen, zur weiteren Minderung berechtigenden Mangel. Diese Auffassung wird damit begründet, sie erhalte dem Reisenden das auch vor Reiseantritt mögliche Kündigungsrecht des § 651 e BGB. Das vor Reiseantritt bestehende Kündigungsrecht sei nämlich wirkungslos, wenn der Reisende nicht auf die Voraussetzungen für dieses Kündigungsrecht hingewiesen werde und die Mangelhaftigkeit für ihn erst vor Ort erkennbar sei. Eine Verletzung der Hinweispflicht begründe daher einen weiteren Reisemangel (Prof. Dr. Ronald Schmid, RRa 2008, 124).

10

.

11

Diese Auffassung vermag jedoch nicht zu überzeugen. Eine weitere Minderung wegen des fehlenden Hinweises würde zu einer doppelten Minderung des Reisepreises wegen desselben Mangels führen. Ein- und derselbe Umstand kann jedoch auch nur einmal zu einer Minderung führen. Eine doppelte Berücksichtigung ein- und desselben Mangels dient letztlich der Disziplinierung des Reiseveranstalters (Prof. Dr. Schmid a.a.O.). Eine solche Disziplinierungsfunktion durch erneute Berücksichtigung eines mangelbegründenden Ereignisses lässt sich weder der für die Minderung des Reisepreises einschlägigen Vorschrift des § 651d

12

Abs. 1 BGB noch den weiteren Gewährleistungsvorschriften entnehmen. Die Verletzung einer Hinweispflicht kann daher Ersatzansprüche nur insoweit begründen, als dadurch eine über die Minderung hinausgehende Beeinträchtigung entstanden ist, etwa ein Mehraufwand im Rahmen einer Abhilfemaßnahme.

13

b)

Zudem lässt sich den in § 4 BGB-InfoV gesetzlich geregelten Hinweispflichten solche auf Lärmbeeinträchtigungen beziehungsweise andere Mängel nicht entnehmen. Geschuldet sind nach § 4 BGB-InfoV Angaben über Reisepreis und Anzahlung (Abs. 1) sowie über bestimmte Merkmale der Reise wie Bestimmungsort (Abs. 1 Nr. 1), Transportmittel (Abs. 1 Nr. 2), Unterbringung nach Art, Lage, Kategorie etc. (Abs. 1 Nr. 3), Mahlzeiten (Abs. 1 Nr. 4), Reiseroute (Abs. 1 Nr. 5), Passerfordernisse (Abs. 1 Nr. 6) sowie eine etwa erforderliche Mindesteilnehmerzahl (Abs. 1 Nr. 7). Eine Informationspflicht des Reiseveranstalter über ihm bekannte Beeinträchtigungen enthält diese Aufzählung dagegen nicht.

14

5.

Die vom Landgericht vorgenommene Gesamtreisepreisminderung in Höhe von 40% des Reisepreises ist ebenfalls nicht zu beanstanden. Das Landgericht hat sich bei der Bemessung des Minderungsbetrages an vergleichbaren Fallkonstellationen orientiert. Auf die vom Landgericht zitierte Rechtsprechung (Nachweise bei Führich, Reiserecht, 5. Aufl. 2005, Rn 323 - 325) wird hingewiesen.

15

Das angefochtene Urteil ist daher nicht zu beanstanden.