Oberlandesgericht Celle
Beschl. v. 27.10.2003, Az.: Not 4/03

Antrag auf gerichtliche Entscheidung ; Disziplinarverfügung des Landgerichts gegen Notar; Ausstellung falscher Vertreterbescheinigungen; Mehrfache Dienstpflichtverletzung; Unterlassene Belehrung über kostenrechtlichen Folgen des Auftretens als Vertreter ohne Vertretungsmacht

Bibliographie

Gericht
OLG Celle
Datum
27.10.2003
Aktenzeichen
Not 4/03
Entscheidungsform
Beschluss
Referenz
WKRS 2003, 19029
Entscheidungsname
[keine Angabe]
ECLI
ECLI:DE:OLGCE:2003:1027.NOT4.03.0A

Verfahrensgegenstand

Antrag des Notars auf gerichtliche Entscheidung vom 21. Februar 2003 gegen die Beschwerdeentscheidung des Oberlandesgerichts Celle vom 3. Februar 2003

Amtlicher Leitsatz

  1. 1.

    Zur disziplinarrechtlichen Ahndung von inhaltlich falschen Notarbescheinungen gemäß § 21 BNotO

  2. 2.

    Zur Pflicht des Notars, (auch) über kostenrechtliche Risiken der Beurkundung bei Auftreten eines vollmachtlosen Vertreters aufzuklären

Redaktioneller Leitsatz

Die Abgabe einer falschen Vertreterbescheinigung gemäß § 21 Bundesnotarordnung (BNotO) stellt, unabhängig von der wirtschaftlichen Bedeutung des Vertretergeschäfts, jedenfalls dann eine schwer wiegende Verletzung der Dienstpflichten des Notars dar, wenn es sich nicht um ein "Augenblicksversagen gehandelt hat.

In dem nichtförmlichen Disziplinarverfahren
hat der Senat für Notarsachen bei dem Oberlandesgerichts Celle
unter Mitwirkung
des Vorsitzenden Richters am Oberlandesgericht ...,
des Richters am Oberlandesgericht ... und
des Notars ...
nach Anhörung ohne mündliche Verhandlung (§ 96 BNotO i.V.m. § 32 Abs. 5 Satz 1 NDO)
am 27. Oktober 2003 beschlossen:

Tenor:

Die Disziplinarverfügung des Landgerichts ... ... - ...... vom 29. Mai 2002 wird in der Form der sie teilweise bestätigenden Beschwerdeentscheidung des Oberlandesgerichts Celle - Die Präsidentin - vom 3. Februar 2003 aufrechterhalten.

Der Notar trägt die Kosten des Verfahrens einschließlich seiner notwendigen Auslagen.

Gründe

1

I.

Der am ... ... ... Notar ist seit 1973 zur Rechtsanwaltschaft zugelassen. Durch Erlass des Nds. Ministers der Justiz vom 28. Juli 1976 wurde er als Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts Celle mit dem Amtssitz in ... bestellt.(...)

2

1.

Disziplinarrechtlich ist der Notar bisher wie folgt in Erscheinung getreten:

3

Mit Bescheiden vom 5. September 1991 und 4. Januar 1993 ist gegen den Notar wegen der Nichtbeachtung eines Treuhandauftrages und wegen Fehlern bei der Führung des Massenbuches, der Führung der Anderkontenliste, der Massenkartei und einer Blattsammlung jeweils eine Missbilligung ausgesprochen worden.

4

Mit Beschluss vom 1. Juli 1996 hat der Senat für Notarsachen bei dem Oberlandesgericht Celle gegen den Notar eine Geldbuße in Höhe von 10.000,00 DM verhängt. Grund für diese disziplinarrechtliche Ahndung waren mehrere Treuhandverstöße des Notars, der sich bei der Abwicklung eines Darlehensvertrages über eine Anweisung der Darlehensgeberin, den Betrag erst dann vom Anderkonto auszuzahlen, wenn die Eintragung einer Grundschuld sichergestellt war, hinweggesetzt hatte und im Zusammenhang mit der Abwicklung eines Grundstückkaufvertrages ebenfalls anweisungswidrig vorzeitig über einen auf Anderkonto hinterlegten Betrag verfügt hatte.

5

2.

Vorliegend wird dem Notar zur Last gelegt, falsche Notarbescheinigungen über die Vertretungsberechtigung nach § 21 Abs. 1 Nr. 1 BNotO ausgestellt zu haben, Urkundsbeteiligte nicht über mögliche kostenrechtliche Folgen des Auftretens eines vollmachtslosen Vertreters bei der Beurkundung aufgeklärt zu haben, und in einem weiteren Fall gegen § 21 BNotO verstoßen zu haben.

6

Im Einzelnen ist auf Grund der Disziplinarverfügung des Landgerichts... ... vom 29. Mai 2002 ... und der sie teilweise bestätigenden Beschwerdeentscheidung des Oberlandesgerichts Celle

7

Die Präsidentin - vom 3. Februar 2003... , auf die zur Vermeidung von Wiederholungen Bezug genommen wird, Folgendes festzustellen:

8

a)

Bei der Beurkundung von drei Verpflichtungserklärungen der Firma ... Immobilien GmbH am 10. September 1998 zu den URNrn. 1150 bis 1152/98 hat der Notar in allen Urkunden bescheinigt, auf Grund Einsichtnahme in das Handelsregister festgestellt zu haben, dass der ihm persönlich bekannte Kaufmann ...... vertretungsbefugter allgemein vertretungsberechtigter Geschäftsführer der im Handelsregister des Amtsgerichts ...zu Nr. HRB eingetragenen Firma ......... GmbH sei. Tatsächlich war der Urkundsbeteiligte ...... zu diesem Zeitpunkt jedoch nur Gesellschafter und Prokurist der ......... GmbH mit Sitz in ..., alleinige Geschäftsführerin der Gesellschaft war seine Ehefrau ......, die bei der Beurkundung jedoch nicht zugegen war, sodass die Notarbescheinigungen unstreitig objektiv falsch waren.

9

Hinsichtlich der unstreitig fehlerhaften Bescheinigung des Notars in den Urkunden ist auf Grund der Einlassung des Notars nach dem Inhalt der Disziplinarverfügung des Landgerichts zwar nicht festzustellen, dass der Notar tatsächlich das Handelsregister gar nicht eingesehen hat. Die Abgabe der fehlerhaften Bescheinigungen, die nach der Darstellung des Notars dadurch zu Stande gekommen ist, dass zum Beurkundungstermin an Stelle der allein vertretungsberechtigten Geschäftsführerin ...... der Prokurist ...... erschienen ist, beruht aber auch nicht auf einem entschuldbaren Augenblicksversagen, sondern vielmehr auf einer grob fahrlässigen unkontrollierten Übernahme der bereits vorgefertigten Urkunde ohne deren Korrektur.

10

b)

Dem Notar ist ferner zur Last zu legen, dass er bei der Beurkundung eines Kaufvertrages am 23. August 2000 (URNr. 866/00), mit dem ein in ...... gelegenes Grundstück von der Kommanditgesellschaft ... GmbH & Co. KG auf die ...... GmbH übertragen werden sollte, den Vertreter der Verkäuferin Kaufmann ... und die übrigen Beteiligten nicht darüber aufgeklärt hat, dass die Umsetzung der in § 8 Abs. 1 des Vertrages getroffene Kostenregelung, die in vollem Umfang zu Lasten der Käuferin ging, gefährdet war, weil auf Grund einer kurzfristigen Änderung auf Käuferseite zu dem Beurkundungstermin nicht der Geschäftsführer Assessor ...... der Käuferin, sondern der Assessor ...... als vollmachtsloser Vertreter erschienen war. Zwar hat der Notar bei der Beurkundung die Beteiligten darüber aufgeklärt, dass infolge des Auftretens eines vollmachtlosen Vertreters der Vertrag schwebend unwirksam war und erst durch Genehmigung des vertretungsberechtigten Geschäftsführers der ...... GmbH hätte wirksam werden können, wobei diese Genehmigung jedoch tatsächlich nie erteilt worden ist. Nicht aufgeklärt hat der Notar aber über die Kostenrisiken des Auftretens eines vollmachtlosen Vertreters, das zumindest die Gefahr heraufbeschworen hat, dass die Verkäuferin ganz oder teilweise auf den Kosten der Beurkundung "sitzen bleiben" könnte.

11

c)

Darüber hinaus hat der Notar in dieser Angelegenheit in der Kaufvertragsurkunde gemäß § 21 BNotO bestätigt, dass die im Handelsregister eingetragene .........Gesellschaft mbH die Änderung ihrer Firma bereits beschlossen habe, diese jedoch nur noch nicht im Handelsregister eingetragen sei, obwohl ein entsprechender Beschluss noch gar nicht gefasst war und ein Antrag auf Eintragung einer Firmenänderung ins Handelsregister auch noch nicht vorlag. Der Notar hat in diesem Zusammenhang weiterhin bescheinigt, dass die im Handelsregister eingetragene .........Gesellschaft mbH, die sich zu diesem Zeitpunkt allerdings bereits in Liquidation befand und auf Grund der Anzeige der Beendigung der Liquidation zu löschen gewesen wäre, mit der im Kaufvertrag genannten ...... GmbH identisch war, obwohl sich Entsprechendes aus dem dem Notar vorliegenden veralterten Handelsregisterauszug gar nicht ergab.

12

Diese Feststellungen beruhen auf den Ausführungen des Oberlandesgerichts Celle - Die Präsidentin - vom 3. Februar 2003, in der die vom Oberlandesgericht erhobenen Beweise erschöpfend gewürdigt sind. Der dortigen Beweiswürdigung schließt sich auch der Senat in vollem Umfang an.

13

3.

Während das Landgericht ... in seiner Disziplinarverfügung gegen den Notar eine Geldbuße in Höhe von 2.500,00 EUR festgesetzt hat, hat das Oberlandesgericht in der Beschwerdeentscheidung diese Geldbuße auf 1.500,00 EUR ermäßigt, weil es den noch vom Landgericht erhobenen Vorwurf, der Notar habe die Urkundsbeteiligten gar nicht über die Bedeutung des Auftretens eines vollmachtlosen Vertreters aufgeklärt, fallen gelassen hat.

14

4.

Gegen die dem Notar am 4. Februar 2003 zugestellte Beschwerdeentscheidung vom 3. Februar 2003 richtet sich der fristgemäß eingegangene Antrag des Notars vom 21. Februar 2003, mit dem der Notar die Aufhebung der Beschwerdeentscheidung begehrt.

15

a)

Zur Begründung trägt der Notar vor, dass er bei Ausstellung der falschen Bescheinigungen über die Vertretungsberechtigung in der Urkundenrolle Nr. 1.150 1.152/98 zwar objektiv fehlerhafte Bescheinigungen ausgestellt habe, dies aber nur darauf zurückzuführen sei, dass zu dem Beurkundungstermin überraschend nicht die Geschäftsführerin ......, sondern vielmehr der Prokurist ...... erschienen sei. Im Hinblick auf diese kurzfristige Änderung seien bei der Vorbereitung der Urkunden nur die Namen ausgewechselt worden, nicht jedoch der sonstige Text der Bescheinigungen über den Inhalt des Handelsregisters. Dies sei dem Notar nicht aufgefallen, weil er mit beiden Eheleuten ... gut bekannt sei und deshalb wohl bei der Beurkundung abgelenkt gewesen sei. Im Hinblick auf diese Ablenkung sei das Versehen des Notars entschuldbar. Im Übrigen habe es sich um eine Sache mit einer nicht allzu großen Bedeutung gehandelt. Ausgewirkt habe sich die falsche Vertreterbescheinigung ohnehin nicht.

16

b)

Im Zusammenhang mit der Beurkundung vom 23. August 2000 (URNr. 866/02) könne ihm aus mehreren Gründen nicht der Vorwurf gemacht werden, die Beteiligten nicht über die möglichen Kostenfolgen des Auftreten eines vollmachtlosen Vertreters aufgeklärt zu haben. Zum einen bestünden beim Auftreten eines vollmachtlosen Vertreters überhaupt keine Belehrungspflichten, weil jedermann wisse, dass der Vertrag erst mit der Genehmigung durch die Berechtigten wirksam werde. Es sei deshalb erkennbar, dass eine Kostenübernahmeerklärung nicht wirksam werden könne, solange die Genehmigung nicht erteilt sei. Zum anderen habe er nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme aber auch entgegen der Würdigung des Oberlandesgerichts in der Beschwerdeentscheidung über die kostenrechtlichen Folgen aufgeklärt.

17

Die Beweisaufnahme sei insoweit nicht eindeutig gewesen. Sowohl der Zeuge ...als auch der Zeuge ... hätten bekundet, dass der Notar auch über die Kostenfolge der Nichterteilung der Genehmigung belehrt habe. Wenn die fehlende Glaubwürdigkeit dieser Zeugin in der Beschwerdeentscheidung damit begründet werde, dass beide Zeugen in anderen Punkten die Unwahrheit gesagt hätten, sei dies nicht richtig. Tatsächlich habe es ein Junktim zwischen der Genehmigung des Vertrages und dem Gelingen einer Zwischenvermietung gegeben.

18

c)

Ein Verstoß gegen § 21 BNotO könne dem Notar im Zusammenhang mit der Beurkundung vom 23. August 2000 nicht vorgeworfen werden. Zwar befänden sich die Ausführungen zur Änderung der Firma der Käuferin unter der Überschrift "Bescheinigung gemäß § 21 BNotO" zu c), eine entsprechende Bescheinigung habe der Notar aber insoweit nicht ausstellen wollen. Dies ergebe sich schon daraus, dass nicht auf ein Register Bezug genommen werde. Der Notar habe bei der Beurkundung ausdrücklich gesagt, dass er auf Grund des ihm von der Käuferseite vorgelegten Handelsregisterauszuges keine Bescheinigungen erteilen könne. Dies könne auch aus den Bekundungen der Zeugen entnommen werden. Es sei ein Zirkelschluss, wenn die Beschwerdeentscheidung davon ausgehe, dass der Notar den falschen Inhalt der Bescheinigungen gegen sich gelten lassen müsse, nur weil diese unter einer entsprechenden Überschrift als Punkt c) zu finden seien. Insoweit handele es sich nur um einen "Ausrutscher", der nicht zu einer disziplinarischen Ahndung führen könne.

19

Nicht berücksichtigt werden dürfe die Vorbelastung des Notars aus dem Jahre 1996, insoweit sei aus einem Urteil des 3. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Celle zu entnehmen, dass dem Notar die seinerzeitigen Vorwürfe zu Unrecht gemacht worden seien. Es könne dem Notar auch nicht zum Nachteil gereichen, dass er über ein äußerst gut gehendes Notariat mit mehr als 1.000 Nummern verfüge. Die Qualität seiner Arbeit habe hierunter niemals gelitten.

20

Während der Notar im Schriftsatz vom 21. Februar 2003 inhaltlich keinen ausdrücklichen Antrag stellt, jedoch nach seinem Vortrag die Aufhebung der Disziplinarverfügung zum Ziel haben dürfte, beantragt die Antragsgegnerin, den Antrag auf gerichtliche Entscheidung zurückzuweisen.

21

Sie hält daran fest, dass der Notar bei der Ausstellung der falschen Bescheinigungen über die Vertretungsberechtigung im Rahmen der URNrn. 1.150 bis 1.152/98 grob fahrlässig gehandelt habe und ein entschuldbares Augenblicksversagen nicht festzustellen sei. Weshalb die Bekanntschaft des Notars mit der Partei ihn daran gehindert haben sollte, die Urkunde ordnungsgemäß zu überprüfen, sei nicht nachvollziehbar.

22

Auch bezüglich der Beurkundung des Kaufvertrages am 23. August 2000 (URNr. 866/00) bleibe es bei den Vorwürfen aus der Beschwerdeentscheidung. Eine Belehrung über die möglichen kostenrechtlichen Folgen des Auftretens eines vollmachtlosen Vertreters sei nicht überflüssig gewesen, weil die Rechtslage keineswegs eindeutig sei. Dass man den Vertrag bei einer derartigen Sachlage derart aufspalten könne, dass die Hauptpflichten unwirksam seien, eine Kostenregelung im Vertrag, nach der die Käuferseite die Kosten zu tragen habe, gleichwohl wirksam sein solle, komme nicht in Betracht. Der Notar sei deshalb verpflichtet gewesen, vorsorglich die Kostenproblematik mit den Parteien zu erörtern. Dass dies nicht geschehen sei, ergebe sich bereits aus der in der Beschwerdeentscheidung vorgenommenen Beweiswürdigung. Insoweit setze der Notar seine Würdigung nur gegen die der Beschwerdeentscheidung.

23

Festzuhalten sei auch an dem Vorwurf, der Notar habe im Rahmen dieser Beurkundung gegen § 21 BNotO verstoßen. Erklärungen, die er unter der Überschrift "Der Notar bestätigt gemäß § 21 BNotO" in die Urkunde aufnehme, müssten von den Urkundsbeteiligten als Bescheinigungen i. S. von § 21 BNotO angesehen werden und könnten nicht im Nachhinein zu unverbindlichen Erklärungen gemacht werden.

24

II.

Der gemäß §§ 96 BNotO, 32 Abs. 3 NDO zulässige, insbesondere fristgerecht eingelegte und begründete Antrag des Notars auf gerichtliche Entscheidung hat in der Sache keinen Erfolg.

25

Die angefochtene Disziplinarverfügung des Landgerichts... war in dem Umfang zu bestätigen, indem das Oberlandesgericht Celle - Die Präsidentin - die Verfügung aufrechterhalten hat. Die Aufsichtsbehörden sind in der angefochtenen Verfügung zu Recht davon ausgegangen, dass der Notar mehrfach seine Dienstpflichten verletzt hat, indem er falsche Vertreterbescheinigungen nach § 21 BNotO ausgestellt hat und dass er über die kostenrechtlichen Folgen des Auftretens eines vollmachtlosen Vertreters bei der Beurkundung hätte belehren müssen, weil sich aus diesem Auftreten zumindest eine unklare Rechtslage ergab, die die in § 8 Abs. 1 des Vertrages getroffene Kostenregelung in Frage stellte. Die Beweiswürdigung des Oberlandesgerichts in der Beschwerdeentscheidung ist in sich schlüssig und nachvollziehbar. Sie ist auch im Ergebnis nicht zu beanstanden.

26

1.

Die Abgabe einer falschen Vertreterbescheinigung gemäß § 21 BNotO, die der Notar zumindest im Hinblick auf die Beurkundungen im Rahmen der URNrn. 1.150 bis 1.152/98 nicht in Abrede stellt, muss als schwer wiegende Verletzung der Dienstpflichten des Notars angesehen werden. Die Angabe des Notars, dass auf Grund des überraschenden Auftretens des Kaufmanns ...... an Stelle der allein vertretungsberechtigten Geschäftsführerin ...... lediglich der Name des Vertretungsberechtigten ausgetauscht worden sei, nicht jedoch der sonstige Inhalt der bereits vorbereiteten Urkunden, kann schon deshalb nicht richtig sein, weil die Vertretungsbescheinigungen komplett so formuliert sind, als sei der Kaufmann ...... allein vertretungsberechtigter Geschäftsführer der ......... GmbH. Hinweise darauf, dass in einer ursprünglichen Fassung der Urkunden eine allein vertretungsberechtigte Geschäftsführerin eingetragen war, ergeben sich aus den Vertreterbescheinigungen nicht. Insoweit kann es sich nicht nur um eine bloße Namensauswechslung gehandelt haben. Zwar sind die Verwaltungsbehörden den Behauptungen des Notars letztlich gefolgt, das Handelsregister tatsächlich eingesehen zu haben. Wenn dies der Fall war, muss es aber schon bei der Erstfassung der Urkunden zu erheblichen Fehlern gekommen sein.

27

Darüber hinaus ist unverständlich, aus welchen Gründen die Bekanntschaft des Notars mit den Eheleuten ...ihn gehindert haben soll, bei Ausstellung der Vertreterbescheinigungen auf die zutreffende Wiedergabe des Inhalts des Handelsregisters, dass er nach seinem eigenen Bekunden am 8. September 1998 eingesehen hat, nicht in der gebotenen Art und Weise geachtet zu haben. Wenn der Notar tatsächlich das Handelsregister eingesehen und festgestellt hat, dass allein vertretungsberechtigte Geschäftsführerin die Ehefrau ......war, wovon nach den Feststellungen in den Disziplinarverfügungen auszugehen ist, hätte ihm bei den nachfolgenden Beurkundungen nicht entgehen dürfen, dass der anwesende Kaufmann ...... nicht allein vertretungsberechtigter Geschäftsführer der Gesellschaft war. Dies konnte dem Notar auch unter Berücksichtigung der erheblichen Belastung mit einer Vielzahl von Urkunden, die von ihm selbst ins Feld geführt worden ist, nicht bei drei Urkunden entgehen. Von einem zu vernachlässigenden Augenblicksversagen kann im Hinblick auf die Bedeutung, die eine Vertreterbescheinigung hat, nicht ausgegangen werden. Gerade wenn dem Notar nach seinem eigenen Vorbringen die Eheleute... persönlich gut bekannt waren, musste ihm eigentlich "erst recht" auffallen, dass ...... nicht Geschäftsführer und die Vertreterbescheinigung unrichtig war.

28

Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei dem Geschäft um eine besonders heikle Angelegenheit mit einem erheblichen finanziellen Volumen gehandelt hat, oder ob sie nicht von so großer Bedeutung war, wie der Notar dies hier ins Feld führen will. Unabhängig von der Bedeutung der Sache muss die Vertreterbescheinigung zutreffend sein. Zu berücksichtigen ist außerdem, dass es nicht um ein einmaliges Versagen geht, sondern der Notar es auch in einem anderen Fall bei der Ausstellung von Vertreterbescheinigungen nicht so genau genommen hat, wie dies eigentlich erforderlich wäre. Dies ergibt sich nicht nur aus den Beurkundungen, um die es hier geht, sondern folgt vielmehr auch aus dem Vorfall aus dem Jahre 2000, auf den nachfolgend noch einzugehen sein wird. Auch das spricht gegen die Einlassung des Notars, es habe sich um ein "Augenblicksversagen" gehandelt.

29

2.

Ebenfalls zu Recht hat die Beschwerdeentscheidung dem Notar zur Last gelegt, die Urkundsbeteiligten anlässlich der Beurkundung am 23. August 2000 nicht auf die möglichen kostenrechtlichen Risiken der Beurkundung bei Auftreten eines vollmachtlosen Vertreters hingewiesen zu haben. Insoweit verdeutlichen die von der Verwaltungsbehörde wiedergegebenen Entscheidungen die Risiken, denen die Parteien ausgesetzt sind, wenn sie sich auf eine derartige Beurkundung einlassen. Dass der Urkundsbeteiligte ...derartige Risiken nicht eingehen wollte und auch nicht eingegangen wäre, wenn er durch den Notar über die kostenrechtlichen Folgen belehrt worden wäre, ergibt sich aus der Beweisaufnahme überdeutlich. ... hat nach den Bekundungen praktisch aller Zeugen größten Wert darauf gelegt, durch die Beurkundung nicht mit Kosten belastet zu werden. Eine entsprechende Kostenbelastung konnte aber nur sicher ausgeschlossen werden, wenn auf Käuferseite nicht ein Vertreter ohne Vertretungsmacht auftrat, sondern vielmehr der vertretungsberechtigte Geschäftsführer ... der Beklagten. Dass ... gleichwohl bereit war, die Beurkundung vorzunehmen, kann nur darauf zurückzuführen sein, dass er über die Risiken des Auftretens eines vollmachtlosen Vertreters in kostenrechtlicher Hinsicht nicht aufgeklärt worden ist.

30

Zwar macht der Notar geltend, in der Beschwerdeentscheidung seien die Bekundungen der Zeugen nicht zutreffend gewürdigt worden. Insbesondere könne der Auffassung nicht gefolgt werden, dass seinem Bürovorsteher... und dem vollmachtlosen Vertreter... nicht geglaubt werden könne. Die fehlende Glaubwürdigkeit des Bürovorstehers, der nach den Bekundungen der übrigen Zeugen die Unwahrheit gesagt hat, als er erklärt hat, über die kostenrechtlichen Folgen sei gesprochen worden, ist aber in der Beschwerdeentscheidung zutreffend festgestellt worden. Ebenfalls nicht zu beanstanden ist die Beweiswürdigung, soweit die Beschwerdeentscheidung davon ausgeht, dass dem Zeugen ...auch im Hinblick auf das in hohem Maße unredliche Gebaren der Käuferin nicht geglaubt werden kann. Die Tatsache, dass die Käuferin bei den Verhandlungen verheimlicht hat, dass sie sich in Liquidation befand und diese bereits abgeschlossen war, sodass sie eigentlich im Handelsregister hätte gelöscht werden müssen, belegt ein unseriöses Geschäftsgebaren, das auch erhebliche Zweifel an der Redlichkeit der an einer solchen Gesellschaft beteiligten Personen weckt. Dies gilt umso mehr, als ... - folgt man den Ausführungen des Notars, es nicht besser gewusst zu haben - bei den Verhandlungen weiter vorgespiegelt hat, die als Käuferin genannte Gesellschaft sei bereits gegründet, obwohl tatsächlich eine solche Gründung noch gar nicht stattgefunden hatte. All dies disqualifiziert den Zeugen ... im Sinne der Beschwerdeentscheidung und führt dazu, dass ihm nicht zu glauben ist. Gleiches gilt für den Bürovorsteher des Notars, der eine parteiliche Aussage zu Gunsten seines Arbeitgebers gemacht hat.

31

Überzeugend sind dagegen die Aussagen der übrigen Beteiligten, denen zu entnehmen ist, dass über die kostenrechtlichen Auswirkungen der fehlenden Belehrung über die entsprechenden Auswirkungen des Auftretens eines vollmachtlosen Vertreters nicht belehrt worden ist.

32

3.

Im Hinblick auf das Erscheinungsbild des Vertrages und die Ausgestaltung von Seite 2 ... überhaupt nicht nachvollziehbar ist der Vortrag des Notars, bezüglich der bereits erfolgten Änderung des Firmennamens keine Notarbestätigung gemäß § 21 BNotO abgegeben zu haben. Hätte der Notar eine solche Bestätigung nicht abgeben wollen, hätte er dies nicht als lit. c) unter der Überschrift "Der Notar bestätigt gemäß § 21 BNotO:" in den Vertrag aufnehmen dürfen, sondern vielmehr in der Urkunde verdeutlichen müssen, dass er insoweit über keinen aktuellen Informationen verfügte und dass er deshalb auch keine Aussage darüber treffen konnte, ob eine Umbenennung der im Handelsregister eingetragenen ...... Gesellschaft mbH überhaupt schon erfolgt war. Der Notar irrt, wenn er meint, unter der Überschrift einer Notarbestätigung nach freiem Ermessen auch solche Erklärungen aufnehmen zu können, denen er gar nicht die Qualität einer solchen Bestätigung beimessen will, sondern die bloße Vermutungen seinerseits wiedergeben. Auch insoweit liegt deshalb ein schwer wiegender Verstoß gegen § 21 BNotO vor.

33

Im Hinblick auf das Gewicht der Verstöße des Notars, bei denen auch zu berücksichtigen ist, dass der Notar sich mit der Beurkundung des Vertrages, bei dem überraschend ein vollmachtloser Vertreter aufgetreten ist, einen erheblichen Gebührenanspruch sichern wollte, ist die in der Beschwerdeentscheidung festgesetzte Geldbuße von 1.500,00 EURO in keiner Weise zu beanstanden. Der Betrag ist vielmehr dringend erforderlich, um dem Notar insbesondere die Bedeutung der Abgabe falscher Notarbestätigungen vor Augen zu führen. Die Auffassung, dass es jeweils um Augenblicksversagen oder "Ausrutscher" gehandelt habe, kann nicht geteilt werden. Der lockere Umgang des Notars mit der Abgabe von Notarbescheinigungen zeigt vielmehr eine bedenkliche Einstellung zu den Pflichten eines Notars. Dabei kann auf Grund der eigenen Angaben des Notars zu seinem Urkundsaufkommen davon ausgegangen werden, dass er durch die Geldbuße nicht übermäßig belastet wird und auch insoweit keine unverhältnismäßige Sanktion vorliegt.

34

III.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 96 BNotO i.V.m. §§ 114, 115 NDO. Gegen die Entscheidung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben, §§ 105 BNotO, 31 Abs. 4 Satz 2 NDO.