Versionsverlauf

Pflichtfeld

Anlage 1.7 GfbWBV - H. Pflegedienstleiterin, Pflegedienstleiter

Bibliographie

Titel
Verordnung über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen
Redaktionelle Abkürzung
GfbWBV,NI
Normtyp
Rechtsverordnung
Normgeber
Niedersachsen
Gliederungs-Nr.
21064

1. Zugangsvoraussetzung

Die Zugangsvoraussetzung zur Weiterbildung zur Pflegedienstleitung erfüllt, wer berechtigt ist, die staatlich anerkannte Berufsbezeichnung Altenpflegerin, Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Hebamme oder Entbindungspfleger zu führen.

2. Weiterbildungsziele

Die Weiterbildung soll zur Wahrnehmung der Leitung des pflegerischen Dienstes in Krankenhäusern, Pflegeheimen und anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens führen. Sie soll es ermöglichen, geschlechts- und altersspezifische, soziale und ethnologische Unterschiede der Personen, auf die sich die berufliche Tätigkeit bezieht, zu erfassen und zu berücksichtigen.

3. Unterricht

Die Weiterbildung umfasst 2.200 Unterrichtsstunden in Theorie und Praxis in den folgenden Weiterbildungseinheiten:

3.1
Pflegewissenschaftliches und berufsbezogenes Fachgebiet (500 Unterrichtsstunden)

Hierzu zählen insbesondere:

  1. a)
    Grundlagen der Pflegewissenschaft,
  2. b)
    Empirie und Statistik,
  3. c)
    theoretische Modelle der Pflege und Geburtshilfe,
  4. d)
    Pflegeforschung,
  5. e)
    Methoden professioneller Pflege und Geburtshilfe,
  6. f)
    Pflegedienst im ambulanten und stationären Bereich,
  7. g)
    Kooperationsstrukturen und Überleitungspflege,
  8. h)
    Aufgaben der Pflegedienstleitung,
  9. i)
    Qualitätssicherung in der Pflege und Geburtshilfe,
  10. j)
    Berufskunde und Berufsethik,
  11. k)
    Kommunikationstechniken.

3.2
Rechtswissenschaftliches Fachgebiet (400 Unterrichtsstunden)

Hierzu zählen insbesondere:

  1. a)
    Rechtsgrundlagen des Gesundheits- und Sozialwesens,
  2. b)
    Rechtsgrundlagen der Pflegeberufe,
  3. c)
    Krankenhausrecht, Heimrecht,
  4. d)
    Sozialrecht, insbesondere Sozialversicherungsrecht und Bundessozialhilfegesetz,
  5. e)
    Berufsrecht, Arbeitsrecht, Tarifrecht,
  6. f)
    Zivilrecht, insbesondere Haftungsrecht,
  7. g)
    Strafrecht,
  8. h)
    Verwaltungsrecht,
  9. i)
    Wirtschaftsrecht.

3.3
Wirtschaftswissenschaftliches Fachgebiet (400 Unterrichtsstunden)

Hierzu zählen insbesondere:

  1. a)
    Ökonomie des Gesundheits- und Sozialwesens,
  2. b)
    Grundlagen der Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre,
  3. c)
    Grundlagen der Organisationslehre,
  4. d)
    Krankenhausbetriebslehre,
  5. e)
    Rechnungswesen und Statistik,
  6. f)
    Personalwesen,
  7. g)
    Organisationsentwicklung,
  8. h)
    Büroorganisation,
  9. i)
    Konstruktion und Ausstattung von Krankenhäusern, Heimen, Pflegeheimen,
  10. j)
    EDV in den Pflegeberufen.

3.4
Erziehungswissenschaftliches Fachgebiet (100 Unterrichtsstunden)

Hierzu zählen insbesondere:

  1. a)
    Lerntechnik und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens,
  2. b)
    Einführung in die Pädagogik und Didaktik,
  3. c)
    Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation von Fortbildungen,
  4. d)
    Bewerberauswahl und Personalentwicklung in der Pflege.

3.5
Gesellschaftswissenschaftliches Fachgebiet (400 Unterrichtsstunden)

Hierzu zählen insbesondere:

  1. a)
    Grundlagen der Psychologie,
  2. b)
    Gesundheitspsychologie,
  3. c)
    Salutogenese,
  4. d)
    Gerontologie,
  5. e)
    Führungs- und Organisationspsychologie,
  6. f)
    Einführung in die empirische Sozialforschung,
  7. g)
    Grundlagen der Soziologie und Medizinsoziologie,
  8. h)
    Organisationssoziologie,
  9. i)
    Gesundheits- und Sozialpolitik,
  10. j)
    Sozialmedizin.

3.6
Naturwissenschaftliches Fachgebiet (100 Unterrichtsstunden)

Hierzu zählen insbesondere:

  1. a)
    Arbeitsmedizin,
  2. b)
    Arbeitsschutz,
  3. c)
    Hygiene in Betrieben,
  4. d)
    Gesundheitsförderung im Betrieb.

3.7
Vertiefung (300 Unterrichtsstunden)

Der Unterricht wird zur Vertiefung in den Fachgebieten Nummern 3.1 bis 3.6 erteilt.

4. Praktische Weiterbildung

Die Praktika dauern insgesamt 5 Monate und sind in der Pflegedienstleitung des jeweiligen Berufsfeldes mit Erkundungen im Praxisfeld Pflege abzuleisten.

5. Praktische Prüfung

In einer praktischen Prüfung ist zu einer Aufgabe der Pflegedienstleitung des jeweiligen Berufsfeldes eine Planung schriftlich auszuarbeiten, durchzuführen, zu dokumentieren und auszuwerten.