Versionsverlauf

Pflichtfeld

Anlage 1 DfLeukVO - Serologische Untersuchung der Blutproben im Agar-Gel-Inununodiffusionstest

Bibliographie

Titel
Durchführung der Leukose-Verordnung - Rinder
Redaktionelle Abkürzung
DfLeukVO,NI
Normtyp
Verwaltungsvorschrift
Normgeber
Niedersachsen
Gliederungs-Nr.
78510010500001

Anlage 1

1.
Agar-Gel

  1. a)

    Zusammensetzung:

    1.000 ml 0,05 molTris-HCl-Puffer, pH 7,2
    85,0 gNaCl reinst
    0,01 gNatriumacid
    8,0 g Agar
  2. b)

    Herstellung:
    Im Dampftopf aufkochen und je nach Gebindegröße etwa 20 - 60 Min. darin belassen, bei 60 - 70 °C abfüllen.

    Der Agar wird auf geeignete Träger (vorzugsweise runde Petrischalen) in einer Schichttiefe von 2,5 mm gegossen (15 ml Agar in einer Petrischale von 85 mm Ø bzw. 5 ml Agar in einer Petrischale von 50 mm Ø entsprechen etwa einer Schichttiefe von 2,5 mm).

2.
Stanze

In die Agargelschicht wird mit einer außen völlig planen, innen angeschliffenen Stanze ein rosettenartiges Lochmuster gestanzt. Ein zentrales Loch mit einem Durchmesser von 4 mm wird in einem Abstand von 3 mm umgeben von 6 peripheren Löchern mit einem Durchmesser von 6 mm. Verletzungen und Einrisse der Stanzlochwände sind möglichst zu vermeiden, auf Bodendichtigkeit der Stanzlöcher ist zu achten.

3.
Testansatz

Dem nebenstehenden Schema folgend dienen die peripheren Löcher 1 und 4 zur Aufnahme des Antiserums (positives Kontrollserum "S"). Die peripheren Löcher 2, 3, 5, 6 dienen der Aufnahme von zu untersuchenden Feldseren (Patientenserum "P"). In das zentrale Loch wird das Leukosevirus-Antigen (A) gegeben.

Schema

4.
Probenmengen

Die Stanzenlöcher sind randvoll zu füllen; hierzu werden benötigt:

Antigen:
25 bis 30 Mikroliter Leukose-Virus-Antigen.

positives Kontrollserum:
50 bis 50 Mikroliter unverdünntes Kontrollserum.

Patientenserum:
50 bis 60 Mikroliter natives Patientenserum.

5.
Inkubation

Die geschlossene Petrischale wird bis zur Endablesung bei Zimmertemperatur in einem geschlossenen System (Schrank) inkubiert.

6.
Antigen, Kontrollserum, nationales Referenz-Labor

Auf die Vorschriften über die staatliche Zulassung und Chargenprüfung von Sera, Impfstoffen und Antigenen wird hingewiesen. Die BFA Tübingen ist nationales Referenzlabor für Vergleichsuntersuchungen an Antigenen und Kontrollsera, die in der serologischen Leukosediagnostik verwendet werden.

7.
Nachuntersuchung

Werden Blutproben im Agar-Gel-Immunodiffusionstest "zweifelhaft" beurteilt, ist zusätzlich der Antikörpertiter zu bestimmen (ELISA-Test).

Bei einem Antikörpertiter ab 1:32 ist die Probe als "positiv" anzusehen. Auf die Nachuntersuchung nach Anlage 1 der Verordnung kann in diesem Falle verzichtet werden. Die im ELISA-Test nicht bestätigten Befunde sind entsprechend der Anlage 1 der Verordnung nachzuuntersuchen.