Versionsverlauf

Pflichtfeld

  • ab 13.07.2022 (aktuelle Fassung)

Anlage 2 UKERdErl - Unfallhäufung

Bibliographie

Titel
Örtliche Untersuchung der Straßenverkehrsunfälle; Einsatz von Unfallkommissionen
Redaktionelle Abkürzung
UKERdErl,NI
Normtyp
Verwaltungsvorschrift
Normgeber
Niedersachsen
Gliederungs-Nr.
93100

Grundsätzlich gelten die Empfehlungen einschließlich der im Anhang 14 angegebenen Grenzwerte des "Merkblattes zur Örtlichen Unfalluntersuchung in UK" (M UKO) der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Ausgabe 2012. Zusätzlich sind die Grenzwerte z. B. aus den Regelwerken der "Empfehlungen zum Schutz vor Unfällen mit Aufprall auf Bäume" (ESAB), Kapitel 2, und des "Merkblattes zur Verbesserung der Verkehrssicherheit auf Motorradstrecken" (MVMot), Kapitel 2.1, veröffentlicht von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, zu berücksichtigen.

Die UK können von den Grenzwerten abweichen, sofern dieses sachlich begründet ist.

Mögliche Gründe für eine Nichtbetrachtung können sein (nicht abschließend):

  • außergewöhnlich hohe Verkehrsdichte (Durchschnittliche Tagesverkehrsmenge/DTV), insbesondere in der Ein-Jahreskarte,

  • Kriterien nach der Drei-Jahreskarte zwar erfüllt, aber im letzten Jahr kein weiterer Unfall verzeichnet,

  • verkehrsbeeinträchtigende Straßenbaumaßnahme im Betrachtungszeitraum.

Mögliche Gründe für eine außergewöhnliche Betrachtung in der UK können sein (nicht abschließend):

  • Auffälligkeiten bei besonderer Witterung oder Straßenverhältnissen,

  • hohe Unfallzahlen in kurzem Zeitraum,

  • hohe Unfallzahlen unterschiedlicher Unfalltypen,

  • hohe Unfallzahlen ohne Personenschaden außerhalb geschlossener Ortschaften,

  • der Unfallbereich ist nach einer anderen Regelung (z. B. ESAB) als unfallauffällig einzustufen.