Versionsverlauf

Pflichtfeld

  • ab 01.01.2023 (aktuelle Fassung)

Anlage 8 RL AUKM-RdErl - BF 2: Anforderungen an das Saatgut für Mehrjährige Blüh- und Schutzstreifen mit einmaliger Aussaat

Bibliographie

Titel
Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung einer nachhaltigen und umwelt-, klima- sowie naturschutzgerechten Bewirtschaftung von landwirtschaftlich genutzten Flächen in Bremen, Hamburg und Niedersachsen (Richtlinie AUKM)
Redaktionelle Abkürzung
RL AUKM-RdErl,NI
Normtyp
Verwaltungsvorschrift
Normgeber
Niedersachsen
Gliederungs-Nr.
78210

Die Saatgutmischung für mehrjährige Blühstreifen muss folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Die Wildpflanzen sind ausschließlich aus zertifiziertem und gebietsspezifischem Regiosaatgut des Ursprungsgebietes 1 oder des Ursprungsgebietes 6 zusammenzustellen.

  • Die Hersteller der Wildpflanzen müssen ein Zertifikat, das die regionale Herkunft und die Produktion des Wildpflanzensaatgutes in der Region bescheinigt, durch eine der folgenden Stellen erhalten haben:

  • Verband Deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten e. V., Zertifikat: "VWW-Regiosaaten",

  • Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP), Zertifikat "RegioZert".

  • Das Saatgut ist in einer Aussaatstärke von mindestens 5 kg je ha auszubringen.

  • Es ist eine Rückstellprobe von 50 g des verwendeten Saatgutes auf dem Betrieb vorzuhalten, diese ist von der antragstellenden Person aus dem gelieferten Saatgut zu entnehmen.

Mischung für das Ursprungsgebiet 1:

Die Mischung für das Ursprungsgebiet 1 muss mindestens 29 Wildpflanzenarten enthalten, davon sind mindestens 20 aus der verpflichtenden Liste (mindestens 75 % Gewichtsanteil) zu verwenden. Zudem kann der Anteil je verpflichtender Art um 1 % Gewichtsanteil nach oben oder unten abweichen. Keine der zusätzlichen Arten aus der Auswahlliste darf mehr als 5 % Gewichtsanteil aufweisen.

Die Mischung ist dem ML zur Genehmigung vorzulegen.

Der Richtliniengeber kann von diesen Regelungen vorübergehend Ausnahmen zulassen, wenn diese aufgrund von eingeschränkter Saatgutverfügbarkeit erforderlich sind.

Liste der verpflichtend zu verwendenden Arten

Wissenschaftlicher NameDeutscher NameGewichtsanteil in %
1Achillea millefolium ssp. millefoliumGewöhnliche Schafgarbe3,00
2Anthriscus sylvestris ssp. sylvestrisWiesen-Kerbel5,60
3Centaurea jacea s. str.Wiesen-Flockenblume3,40
4Cyanus segetum (=Centaurea cyanus)Kornblume10,50
5Daucus carota ssp. carotaWilde Möhre5,40
6Eupatorium cannabinumWasserdost0,90
7Galium album ssp. albumWiesen Labkraut3,00
8Heracleum sphondylium ssp. sphondyliumWiesen-Bärenklau3,30
9Hypericum perforatumTüpfel-Johanniskraut3,00
10Hypochaeris radicataGewöhnliches Ferkelkraut1,40
11Leucanthemum vulgare agg.Wiesen-Margerite6,00
12Linaria vulgarisGewöhnliches Leinkraut0,80
13Lotus pedunculatus (= Lotus uliginosus)Sumpf-Hornklee3,80
14Medicago lupulinaHopfenklee5,20
15Plantago lanceolataSpitz-Wegerich5,10
16Prunella vulgarisKleine Braunelle3,50
17Ranunculus acris ssp. acrisScharfer Hahnenfuß1,60
18Rumex acetosaGroßer Sauerampfer1,50
19Scorzoneroides autumnalis ssp. autumnalis (=Leontodon aut. ssp. aut.umnalis)Herbst-Löwenzahn1,30
20Silene latifolia ssp. albaWeiße Lichtnelke3,70
21Trifolium arvenseHasen-Klee1,60
22Trifolium dubiumKleiner Klee1,60
23Trifolium pratense ssp. pratenseRot-Klee6,80
24Verbascum thapsus ssp. thapsus oder V. nigrumKleinblütige Königskerze oder Schwarze Königskerze3,00
85 %

Liste der auszuwählenden Arten (Auswahlliste)

Wissenschaftlicher NameDeutscher Name
1Barbarea vulgaris agg.Echtes Barbarakraut
2Hieracium umbellatumDoldiges Habichtskraut
3Knautia arvensisWiesen-Witwenblume
4Lotus corniculatus s. str.Gewöhnlicher Hornklee
5Malva moschataMoschus-Malve
6Papaver dubium ssp. dubiumGewöhnlicher Saat-Mohn
7Papaver rhoeasKlatsch-Mohn
8Scrophularia nodosaKnotige Braunwurz
9Silene dioicaRote Lichtnelke
10Silene vulgarisTaubenkopf-Leimkraut
11Stellaria gramineaGras-Sternmiere
12Tanacetum vulgareRainfarn
13Vicia craccaVogel-Wicke

Mischung für das Ursprungsgebiet 6:

Die Mischung für das Ursprungsgebiet 6 muss mindestens 29 Wildpflanzenarten enthalten, davon sind mindestens 20 aus der verpflichtenden Liste (mindestens 75 % Gewichtsanteil) zu verwenden. Zudem kann der Anteil je verpflichtender Art um 1 % Gewichtsanteil nach oben oder unten abweichen. Keine der zusätzlichen Arten aus der Auswahlliste darf mehr als 5 % Gewichtsanteil aufweisen.

Die Mischung ist dem ML zur Genehmigung vorzulegen.

Der Richtliniengeber kann von diesen Regelungen vorübergehend Ausnahmen zulassen, wenn diese aufgrund von eingeschränkter Saatgutverfügbarkeit erforderlich sind.

Liste der verpflichtend zu verwendenden Arten

Wissenschaftlicher NameDeutscher NameGewichtsanteil in %
1Achillea millefolium ssp. millefoliumGewöhnliche Schafgarbe3,00
2Agrimonia eupatoriaKleiner Odermenig4,60
3Crepis biennisWiesen-Pippau3,00
4Daucus carota ssp. carotaWilde Möhre6,00
5Echium vulgareGewöhnlicher Natternkopf2,90
6Galium album ssp. albumWiesen-Labkraut3,00
7Heracleum sphondylium ssp. sphondyliumWiesen-Bärenklau4,40
8Hypericum perforatumTüpfel-Johanniskraut3,00
9Knautia arvensisWiesen-Witwenblume2,60
10Leucanthemum vulgare agg.Wiesen-Margerite6,00
11Lotus corniculatus s. str.Gewöhnlicher Hornklee4,80
12Malva moschataMoschus-Malve2,80
13Medicago lupulinaHopfenklee5,00
14Origanum vulgareGewöhnlicher Dost1,50
15Papaver rhoeasKlatsch-Mohn4,00
16Plantago lanceolataSpitz-Wegerich6,50
17Prunella vulgarisGewöhnliche Braunelle3,50
18Ranunculus acris ssp. acrisScharfer Hahnenfuß1,90
19Rumex acetosaGroßer Sauerampfer1,80
20Scorzoneroides autumnalis ssp. autumnalis (= Leontodon aut. ssp. aut.umnalis)Herbst-Löwenzahn1,30
21Silene dioicaRote Lichtnelke4,00
22Silene vulgarisTaubenkopf-Leimkraut5,00
23Tragopogon pratensis ssp. pratensisGewöhnlicher Wiesen-Bocksbart1,40
24Verbascum thapsus ssp. thapsus oder V. nigrumKleinblütige Königskerze oder Schwarze Königskerze3,00
85 %

Liste der auszuwählenden Arten (Auswahlliste)

Wissenschaftlicher NameDeutscher Name
1Anthriscus sylvestris ssp. sylvestrisWiesen-Kerbel
2Barbarea vulgaris agg.Echtes Barbarakraut
3Centaurea jacea s. str.Echte Wiesen-Flockenblume
4Cichorium intybusWegwarte
5Dipsacus fullonum (= D. sylvestris)Wilde Karde
6Eupatorium cannabinumWasserdost
7Hypochaeris radicataGewöhnliches Ferkelkraut
8Linaria vulgarisGewöhnliches Leinkraut
9Lotus pedunculatus (= Lotus uliginosus)Sumpf-Hornklee
10Lythrum salicariaBlut-Weiderich
11Pastinaca sativa ssp. sativaPastinak
12Pimpinella majorGroße Pimpinelle
13Silene latifolia ssp. albaWeiße Lichtnelke
14Sinapis arvensisAcker-Senf (Wildform!)
15Stellaria gramineaGras-Sternmiere
16Tanacetum vulgareRainfarn
17Trifolium campestreFeld-Klee
18Trifolium pratense ssp. pratenseRot-Klee
19Vicia craccaVogel-Wicke

Die Zukaufbelege für die Saatgutmischungen sowie Belege, aus denen die Zusammensetzung der Saatgutmischung hervorgeht, sind vorzuhalten und auf Verlangen vorzulegen.

Außer Kraft am 1. Januar 2028 durch Nummer 8 des RdErl. vom 28. August 2023 (Nds. MBl. S. 806)