Versionsverlauf

Pflichtfeld

  • ab 01.01.2023 (aktuelle Fassung)

Anlage 7 RL AUKM-RdErl - BF 1: Anforderungen an das Saatgut für strukturreiche Blüh- und Schutzstreifen mit jährlicher Aussaat

Bibliographie

Titel
Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung einer nachhaltigen und umwelt-, klima- sowie naturschutzgerechten Bewirtschaftung von landwirtschaftlich genutzten Flächen in Bremen, Hamburg und Niedersachsen (Richtlinie AUKM)
Redaktionelle Abkürzung
RL AUKM-RdErl,NI
Normtyp
Verwaltungsvorschrift
Normgeber
Niedersachsen
Gliederungs-Nr.
78210

Die Saatgutmischung für die Blühstreifen muss folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Die Wildpflanzen sind ausschließlich aus zertifiziertem und gebietsspezifischem Regiosaatgut des Ursprungsgebietes 1 oder des Ursprungsgebietes 6 zusammenzustellen.

  • Die Hersteller der Wildpflanzen müssen ein Zertifikat, das die regionale Herkunft und die Produktion des Wildpflanzensaatguts in der Region bescheinigt, durch eine der folgenden Stellen erhalten haben:

    • Verband Deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten e. V., Zertifikat: "VWW-Regiosaaten",

    • Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP), Zertifikat "RegioZert".

  • Das Saatgut ist in einer Aussaatstärke von mindestens 5 kg je ha auszubringen.

  • Es ist eine Rückstellprobe von 50 g des verwendeten Saatgutes auf dem Betrieb vorzuhalten, diese ist von der antragstellenden Person aus dem gelieferten Saatgut zu entnehmen.

Mischung für das Ursprungsgebiet 1

Die Mischung für das Ursprungsgebiet 1 muss mindestens 20 Wildpflanzenarten enthalten, davon sind mindestens 12 aus der verpflichtenden Liste (mindestens 75 % Gewichtsanteil) zu verwenden. Zudem kann der Anteil je verpflichtender Art um 1 % Gewichtsanteil nach oben oder unten abweichen.

Keine der zusätzlichen Arten aus der Auswahlliste darf mehr als 5 % Gewichtsanteil aufweisen.

Der Richtliniengeber kann von diesen Regelungen vorübergehend Ausnahmen zulassen, wenn diese aufgrund von eingeschränkter Saatgutverfügbarkeit erforderlich sind.

Liste der verpflichtend zu verwendenden Arten

Wissenschaftlicher NameDeutscher NameGewichtsanteil in %
1Achillea millefolium ssp. millefoliumGewöhnliche Schafgarbe4,20
2Anthriscus sylvestris ssp. sylvestrsWiesen-Kerbel7,80
3Cyanus segetum (= Centaurea cyanus)Kornblume14,90
4Daucus carota ssp. carotaWilde Möhre7,60
5Galium album ssp. albumWiesen-Labkraut4,20
6Hypericum perforatumTüpfel-Johanniskraut4,20
7Leucanthemum vulgare agg.Wiesen-Margerite8,40
8Lotus pedunculatusSumpf-Hornklee5,40
9Papaver dubium ssp. dubiumSaat-Mohn4,20
10Plantago lanceolataSpitz-Wegerich7,10
11Ranunculus acris ssp. acrisScharfer Hahnenfuß2,20
12Silene latifolia ssp. albaWeiße Lichtnelke5,10
13Tanacetum vulgareRainfarn0,10
14Trifolium pratense ssp. pratenseRot-Klee9,60
85 %

Liste der auszuwählenden Arten (Auswahlliste)

Wissenschaftlicher NameDeutscher Name
1Barbarea vulgaris agg.Echtes Barbarakraut
2Centaurea jacea s.str.Wiesen-Flockenblume
3Knautia arvensisWiesen-Witwenblume
4Linaria vulgarisGewöhnliches Leinkraut
5Lotus corniculatusGewöhnlicher Hornklee
6Malva moschataMoschus-Malve
7Papaver rhoeasKlatschmohn
8Saponaria officinalisEchtes Seifenkraut
9Scrophularia nodosaKnotige Braunwurz
10Silene dioicaRote Lichtnelke
11Silene vulgarisTaubenkopf-Leimkraut
12Verbascum thapsus ssp. thapsus oder V. nigrumKleinblütige Königskerze oder Schwarze Königskerze
13Vicia craccaVogel-Wicke

Mischung für das Ursprungsgebiet 6

Die Mischung für das Ursprungsgebiet 6 muss mindestens 24 Wildpflanzenarten enthalten, davon sind mindestens 16 aus der verpflichtenden Liste (mindestens 75 % Gewichtsanteil) zu verwenden. Zudem kann der Anteil je verpflichtender Art um 1 % Gewichtsanteil nach oben oder unten abweichen.

Keine der zusätzlichen Arten aus der Auswahlliste darf mehr als 5 % Gewichtsanteil aufweisen.

Der Richtliniengeber kann von diesen Regelungen vorübergehend Ausnahmen zulassen, wenn diese aufgrund von eingeschränkter Saatgutverfügbarkeit erforderlich sind.

Liste der verpflichtend zu verwendenden Arten

Wissenschaftlicher NameDeutscher NameGewichtsanteil in %
1Achillea millefolium ssp. millefoliumGewöhnliche Schafgarbe4,00
2Crepis biennisWiesen-Pippau4,00
3Daucus carota ssp. carotaWilde Möhre8,00
4Echium vulgareGewöhnlicher Natternkopf3,80
5Galium album ssp. albumWiesen-Labkraut4,00
6Hypericum perforatumTüpfel-Johanniskraut4,00
7Knautia arvensisWiesen-Witwenblume3,50
8Leucanthemum vulgare agg.Wiesen-Margerite8,00
9Lotus pedunculatusSumpf-Hornklee5,10
10Malva moschataMoschus-Malve3,70
11Origanum vulgareGewöhnlicher Dost2,00
12Papaver rhoeasKlatschmohn5,30
13Plantago lanceolataSpitz-Wegerich8,60
14Ranunculus acris ssp. acrisScharfer Hahnenfuß2,60
15Silene dioicaRote Lichtnelke5,40
16Silene vulgarisTaubenkopf-Leimkraut6,70
17Trifolium pratense ssp. pratenseRot-Klee2,40
18Verbascum thapsus ssp. thapsus oder V. nigrumKleinblütige Königskerze oder Schwarze Königskerze3,90
85 %

Liste der auszuwählenden Arten (Auswahlliste)

Wissenschaftlicher NameDeutscher Name
1Anthriscus sylvestris ssp. sylvestrsWiesen-Kerbel
2Barbarea vulgaris agg.Echtes Barbarakraut
3Cichorium intybusWegwarte
4Linaria vulgarisGewöhnliches Leinkraut
5Lotus corniculatusGewöhnlicher Hornklee
6Papaver dubium ssp. dubiumSaat-Mohn
7Pastincaca sativa ssp. sativaPastinak
8Saponaria officinalisEchtes Seifenkraut
9Scrophularia nodosaKnotige Braunwurz
10Silene latifolia ssp. albaWeiße Lichtnelke
11Tanacetum vulgareRainfarn
12Vicia craccaVogel-Wicke

Die Zukaufbelege für die Saatgutmischungen sowie Belege, aus denen die Zusammensetzung der Saatgutmischung hervorgeht, sind vorzuhalten und auf Verlangen vorzulegen.

Außer Kraft am 1. Januar 2028 durch Nummer 8 des RdErl. vom 28. August 2023 (Nds. MBl. S. 806)