Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen
Urt. v. 03.05.2002, Az.: L 1 RA 215/01

Anerkennung der Praktikumszeit als Ausbildungsanrechnungszeit; Praktikumszeiten als Fach- bzw. Hochschulzeiten i.S.d. § 58 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 Sechstes Sozialgesetzbuch (SGB VI); Praktikum vor Studium außerhalb des Fach-/Hochschulbetriebes; Verkürzung der späteren Lehre zum Großhandelskaufmann; Erweiterung des Katalogs der möglichen Ausbildungsanrechnungszeiten; Praktikumszeit während bestehender Versicherungsfreiheit

Bibliographie

Gericht
LSG Niedersachsen-Bremen
Datum
03.05.2002
Aktenzeichen
L 1 RA 215/01
Entscheidungsform
Urteil
Referenz
WKRS 2002, 15459
Entscheidungsname
[keine Angabe]
ECLI
ECLI:DE:LSGNIHB:2002:0503.L1RA215.01.0A

Verfahrensgang

vorgehend
SG A. - 13.07.2001 - AZ: S 14 RA 148/00

Prozessführer

B.

Rechtsanwälte Sabiel pp., Karmarschstraße 34, 30159 Hannover

Prozessgegner

Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Ruhrstraße 2, 10709 Berlin

hat der 1. Senat des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen

ohne mündliche Verhandlung am 3. Mai 2002 in Celle

durch den Richter am Landessozialgericht C. als Einzelrichter

für Recht erkannt:

Tenor:

Die Berufung wird zurückgewiesen.

Kosten sind nicht zu erstatten.

Tatbestand:

1

Der Kläger begehrt von der Beklagten die Anerkennung einer Praktikumszeit (6. März 1950 bis 5. März 1951) als Ausbildungsanrechnungszeit im Rahmen eines Überprüfungsverfahrens nach § 44 Zehntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB X).

2

Der im September 1930 geborene Kläger hat im Juli 1949 in D. das Abitur abgelegt und in der Zeit vom 6. März 1950 bis zum 5. März 1951 ein Praktikum bei der Firma E. in F. absolviert (Ausbildungsvertrag vom 7. März 1950). Von November 1952 bis September 1953 hat er an der Technischen Hochschule in G. Maschinenwesen und Elektrotechnik studiert. Vom 25. Januar 1954 bis zum 24. Januar 1955 hat er bei der H. (Niederlassung G.) eine Lehre zum Großhandelskaufmann durchlaufen (Kaufmannsgehilfenprüfung im Februar 1955). Sodann war er berufstätig.

3

Nach Abschluss seines Berufslebens bezog der Kläger seit Oktober 1993 von der Beklagten zunächst Altersrente für langjährig Versicherte nach Vollendung des 60. Lebensjahres. Im Vorfeld sowie im Anschluss an die zugrunde liegende Bescheidung begehrte er mehrfach die Anerkennung bestimmter Versicherungszeiten, und zwar der Zeit bis zum Juli 1949 als Ausbildungsanrechnungszeit wegen Schulbesuchs, der Zeit vom 1. Januar 1992 bis zum 30. September 1993 als Anrechnungszeit wegen Arbeitslosigkeit sowie der genannten Praktikumszeit als Ausbildungsanrechnungszeit. Nachdem die Zeiten in ersten Verwaltungs- bzw. Widerspruchsverfahren von der Beklagten nicht anerkannt und auch der zwischenzeitlich dem Kläger bewilligten Regelaltersrente nicht zugrunde gelegt worden waren (vgl. die Bescheide vom 23. April 1991, 30. November 1992), strebte der Kläger - zu diesem Verfahren führend - die Anerkennung im Überprüfungsverfahren nach § 44 SGB X an. Auch mit den diesbezüglichen Bescheiden lehnte die Beklagte die Anerkennung zunächst ab (Bescheid vom 27. Februar 1996, Widerspruchsbescheid vom 7. Februar 2000).

4

Im Laufe des Klageverfahrens vor dem Sozialgericht (SG) A. hat die Beklagte die geltend gemachte Schulzeit vom 18. September 1946 bis zum 21. Juli 1949 als Ausbildungsanrechnungszeit anerkannt. Die weiterführende, auf Anerkennung der beiden übrigen Zeiten (Anrechnungszeit wegen Arbeitslosigkeit, Praktikumszeit) gerichtete Klage hat das SG mit hier angefochtenem Urteil vom 13. Juli 2001 abgewiesen.

5

Mit seiner gegen das am 21. August 2001 zugestellte Urteil gerichteten und am 18. September 2001 eingegangenen Berufung hat der Kläger zunächst die Anerkennung beider Zeiten weiter verfolgt und später die Berufung auf die begehrte Anerkennung der Praktikumszeit als Ausbildungsanrechnungszeit beschränkt. Zur Begründung seines Begehrens trägt der Kläger vor: Zum Einen sei das Praktikum für das später angetretene Studium erforderlich gewesen. Zum Zweiten habe die nach dem Studium absolvierte Lehre nur deshalb auf ein Jahr beschränkt werden können, weil das Praktikum eine Verkürzung der im Regelfall wesentlichen längeren Lehrzeit im Wege der sogenannten Alt-Lehrverträge ermöglicht habe.

6

Die Klägerin beantragt nach ihrem schriftlichen Vorbringen,

  1. 1.

    das Urteil des Sozialgerichts A. vom 13. Juli 2001 aufzuheben und den Bescheid der Beklagten vom 27. Februar 1996 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 7. Februar 2000, dieser in der Gestalt des Teil-Anerkenntnisses der Beklagten vom 1. Februar 2001 abzuändern,

  2. 2.

    die Beklagte wird verurteilt, die Zeit vom 6. März 1950 bis zum 5. März 1951 als Ausbildungsanrechnungszeit anzuerkennen und einer Rentenneuberechnung zugrunde zu legen.

7

Die Beklagte beantragt schriftsätzlich,

die Berufung zurückzuweisen.

8

Sie verteidigt die angefochtenen Bescheide in der Gestalt ihres Teil-Anerkenntnisses als zutreffend und bezieht sich zur Begründung ergänzend auf das Urteil des SG.

9

Das Gericht hat im vorbereitenden Verfahren mehrere rechtliche Hinweise, teilweise unter Übersendung höchstrichterlicher Rechtsprechung, erteilt und den Versicherungsverlauf des Klägers beigezogen.

10

Die Beteiligten haben sich mit einem Urteil durch den Berichterstatter als Einzelrichter ohne mündliche Verhandlung einverstanden erklärt.

11

Wegen der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird auf die Gerichtsakte sowie auf die Verwaltungsakten der Beklagten Bezug genommen. Sie haben vorgelegen und sind Gegenstand der Entscheidung gewesen.

Entscheidungsgründe

12

Das Urteil konnte gemäß §§ 155 Abse. 4, 3, 1, 124 Abs. 2 Sozialgerichtsgesetz (SGG) durch den Berichterstatter als Einzelrichter ohne mündliche Verhandlung ergehen, da sich die Beteiligten zuvor hiermit einverstanden erklärt haben.

13

Die gemäß §§ 143 f. SGG statthafte und zulässige Berufung ist unbegründet.

14

Weder das Urteil des SG noch die Bescheide der Beklagten sind zu beanstanden. Der Kläger hat keinen Anspruch auf Anerkennung der Praktikumszeit als Ausbildungsanrechnungszeit.

15

Das SG hat die maßgeblichen Rechtsgrundlagen herangezogen, richtig angewendet und ist zu dem zutreffenden Ergebnis gelangt, dass die Praktikumszeit nicht als Ausbildungsanrechnungszeit anerkannt werden kann. Wegen der näheren Einzelheiten der Begründung, der sich das erkennende Gericht anschließt, wird gemäß § 153 Abs. 2 SGG auf die Entscheidungsgründe des Urteils des SG (Seite 5, 2. und 3. Absatz) Bezug genommen.

16

Zusammenfassend und ergänzend ist auf Folgendes hinzuweisen:

17

Praktikumszeiten stellen regelmäßig keine Fach- bzw. Hochschulzeiten im Sinne von § 58 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 Sechstes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VI) dar. Sie können ausnahmsweise nur dann als Ausbildungsanrechnungszeiten anerkannt werden, wenn sie während der Fach-/Hochschulausbildung absolviert werden, Teil der Fach-/Hochschulausbildung sind und die Praktikanten während des Praktikums weiterhin Schüler der Fach-/Hochschule bleiben. Dass das Praktikum - wie im Fall des Klägers - vor dem Studium und außerhalb des Fach-/Hochschulbetriebes lag, reicht daher nicht aus, und zwar auch dann nicht, wenn - wie ebenfalls im Fall des Klägers - das Praktikum ausweislich des Praktikum-Vertrages zur Vorbereitung des Fach-/Hochschulbesuches diente. Diese enge Auslegung entspricht ständiger Rechtsprechung namentlich des Bundessozialgerichts (BSG) (vgl. nur: BSG, Urteil vom 13.08.1981, 11 RA 62/80, SozSich 1982, 88; BSG, Urteil vom 09.09.1982, 11 RA 70/81, SozR 2200 § 1259 Nr. 69, der sich der erkennende Senat nach eigener Überzeugung angeschlossen hat, vgl. nur zuletzt: LSG Niedersachsen, Beschluss vom 02.02.2001, L 1 RA 132/00). Hierauf hat das erkennende Gericht den Kläger auch in richterlicher Verfügung hingewiesen, auf die der Kläger diese rechtliche Begründung zutreffend auch nicht mehr aufrechterhalten hat.

18

Der Kläger stützt sein Begehren nunmehr auf die Begründung, das Praktikum sei deshalb als Ausbildungsanrechnungszeit anzuerkennen, weil es zur Verkürzung der späteren Lehre zum Großhandelskaufmann geführt habe (sogenannte Alt-Verträge). Zutreffend ist, dass bestimmte Arten von Ausbildungszeiten als Ausbildungsanrechnungszeiten anzuerkennen sind, wenn sie zur Verkürzung einer nachfolgenden Ausbildung geführt haben (vgl. nur Schmitt in: Wannagat, Kommentar zum SGB, Stand: 40 Lfg., § 58 SGB VI, Rn. 41). Dabei lässt das erkennende Gericht zugunsten des Klägers im Tatsächlichen ungeprüft, ob die Lehre maßgeblich wegen des Praktikums nur 1 Jahr betrug; aus dem Lehrvertrag vom 20. Januar 1954 ergibt sich dies - worauf bereits die Beklagte zutreffend hingewiesen hat - jedenfalls nicht. Die Frage kann jedoch dahinstehen, weil die Anrechnung ”wegen Verkürzung”bereits aus rechtlichen Gründen ausgeschlossen ist. Nach der Rechtsprechung des BSG kommen für eine solche Anrechnung nur solche Ausbildungszeiten in Betracht, die ihrer Art nach Ausbildungsanrechnungszeiten sein können. Denn der Katalog der möglichen Ausbildungsanrechnungszeiten darf nicht ”über Umwege”erweitert werden (BSG, Urteil vom 17.02.1970, 1 RA 141/79, SozR § 1259 RVO, Nr. 28, Aa 37; BSG, Urteil vom 30.08.1974, 11 RA 130/73, SozR 2200 § 1259 RVO, Nr. 4, S. 11, 13). Bei der Praktikumszeit des Klägers handelt es sich jedoch ihrer Art nach nicht um eine mögliche Ausbildungsanrechnungszeit, da sie außerhalb und nicht während des Studiums absolviert wurde (siehe oben).

19

Eine Anerkennung der Praktikumszeit nach § 247 Abs. 2 a SGB VI scheitert schließlich - so die Beklagte zutreffend - daran, dass während Praktikumszeiten, die - wie im Fall des Klägers - vor dem 1. März 1957 absolviert wurden, nach dem maßgeblichen Recht der §§ 172 Abs. 1 Nr. 5 Reichsversicherungsordnung (RVO) bzw. 12 Abs. 1 Nr. 4 Angestelltenversicherungsgesetz (AVG a.F.) Versicherungsfreiheit bestand (Nachweise bei: Kasseler-Kommentar-Niesel, § 247 SGB VI, Rn. 10; Eicher/Haase/Rauschenbach, Kommentar zum SGB VI, § 247, Anm. 4).

20

Nach alledem war die Berufung mit der Kostenfolge aus § 193 Abs. 1 SGG zurückzuweisen.