Versionsverlauf

Pflichtfeld

  • ab 05.08.2017 (aktuelle Fassung)

Anlage 3 APVO-LMChem - Prüfungsfächer der mündlichen Prüfungen des Zweiten Prüfungsabschnitts mit inhaltlichen Schwerpunkten

Bibliographie

Titel
Verordnung über die Ausbildung und Prüfung zur staatlich geprüften Lebensmittelchemikerin und zum staatlich geprüften Lebensmittelchemiker (APVO-LMChem)
Amtliche Abkürzung
APVO-LMChem
Normtyp
Rechtsverordnung
Normgeber
Niedersachsen
Gliederungs-Nr.
78500

(zu § 6 Abs. 4 Nr. 2, § 9 Abs. 2 Satz 1 und Abs. 3 Satz 1 und § 12 Abs. 3 Satz 1)

1.
Chemie und Analytik der Lebensmittel einschließlich Wasser, der Futtermittel, der kosmetischen Mittel, der sonstigen Bedarfsgegenstände und der Tabakerzeugnisse

  1. a)

    Chemische Zusammensetzung, Gewinnung und Analytik von Lebensmitteln einschließlich Wasser, Futtermitteln, kosmetischen Mitteln, sonstigen Bedarfsgegenständen und Tabakerzeugnissen,

  2. b)

    Chemische Veränderungen bei der Be- und Verarbeitung, der Lagerung und dem Transport von Lebensmitteln einschließlich Wasser, Futtermitteln, kosmetischen Mitteln, Bedarfsgegenständen und Tabakerzeugnissen sowie pharmakologisch-toxikologische Wirkung ihrer normalen und anormalen Bestandteile,

  3. c)

    Chemie der Lebensmittelbestandteile und Methoden der Analytik von Lebensmitteln einschließlich Wasser, Futtermitteln, kosmetischen Mitteln, sonstigen Bedarfsgegenständen und Tabakerzeugnissen einschließlich der Interpretation von Messdaten mit mathematisch-statistischen Methoden.

2.
Technologie der Lebensmittel einschließlich Wasser, der Futtermittel, der kosmetischen Mittel, der sonstigen Bedarfsgegenstände und der Tabakerzeugnisse

  1. a)

    Verfahrenstechnische Grundoperationen in Bezug auf die Herstellung, Be- und Verarbeitung von Lebensmitteln einschließlich Wasser, Futtermitteln, kosmetischen Mitteln, Bedarfsgegenständen und Tabakerzeugnissen,

  2. b)

    Mechanische Grundoperationen (insbesondere Reinigen, Sortieren, Zerkleinern, Sieben, Mischen, Filtrieren, Pressen, Emulgieren, Zentrifugieren, Extrahieren),

  3. c)

    Thermische Grundoperationen (insbesondere Erhitzen, Kühlen und Gefrieren, Konzentrieren, Trocknen, Destillieren),

  4. d)

    Biotechnologische Verfahren (insbesondere Gärung, Säuerung).

3.
Angewandte Biochemie und Ernährungslehre

  1. a)

    Grundzüge der Biosynthese und des Stoffwechsels von Naturstoffen

    • Energiegewinnung,

    • Biologische Oxidation,

    • Photosynthese,

    • Enzyme und Biokatalyse,

  2. b)

    Wechselbeziehungen im Intermediärstoffwechsel

    • Prinzipien der Stoffwechselregulation und hormonaler Regulation,

    • Mineralstoffwechsel,

  3. c)

    Ernährung und Vitamine

    • Biochemische Funktionen der wichtigsten Organe,

    • Grundlagen von Verdauung und Resorption,

    • Quantitative und qualitative Aspekte der Ernährung insbesondere Energiebilanz, Grundumsatz, physikalische und physiologische Brennwerte der Hauptnährstoffe, biologische Wertigkeit,

    • Grundlagen der Diätetik und besonderen Ernährungsformen.

4.
Mikrobiologie, Lebensmittel- und Futtermittelhygiene

  1. a)

    Grundlagen der Systematik, Morphologie, Zytologie und Stoffwechselphysiologie der Mikroorganismen,

  2. b)

    Bedeutung von Mikroorganismen für die Lebensmittelchemie und -technologie (insbesondere Verderb, Pathogenität, Analytik mithilfe von Mikroorganismen und Biotechnologie),

  3. c)

    Methoden zum Nachweis und zur Bestimmung von Mikroorganismen und Methoden zur Kultivierung von Mikroorganismen,

  4. d)

    Grundlagen der Anwendung des Konzepts zur Gefahrenanalyse kritischer Lenkungspunkte (Hazard Analysis and Critical Control Points-Konzept - HACCP-Konzept).

5.
Toxikologie und Umweltanalytik

  1. a)

    Grundlagen der Einwirkungsarten von natürlichen und synthetischen Chemikalien,

  2. b)

    Toxikodynamik (insbesondere Rezeptor-Theorie, Dosis-Wirkungsbeziehungen),

  3. c)

    Toxikokinetik (insbesondere Aufnahme, Verteilung, Biotransformation, Elimination),

  4. d)

    Einteilung von Giftstoffen und ihrer biologischen Wirkung,

  5. e)

    Toxikologie und Tierversuche,

  6. f)

    Untersuchungsmethoden der Toxikologie (insbesondere Prüfung auf akute, subakute, subchronische, chronische, kanzerogene, mutagene und teratogene Wirkungen),

  7. g)

    Toxische Wirkungen auf das Ökosystem,

  8. h)

    Prinzipien von epidemiologischen Erhebungen,

  9. i)

    Risikoabschätzung und Festlegung von Höchstmengen, Grenzwerten und Richtwerten.