Anlage 2 APVO-LMChem - Prüfungsfächer des Ersten Prüfungsabschnitts mit inhaltlichen Schwerpunkten
Bibliographie
- Titel
- Verordnung über die Ausbildung und Prüfung zur staatlich geprüften Lebensmittelchemikerin und zum staatlich geprüften Lebensmittelchemiker (APVO-LMChem)
- Amtliche Abkürzung
- APVO-LMChem
- Normtyp
- Rechtsverordnung
- Normgeber
- Niedersachsen
- Gliederungs-Nr.
- 78500
(zu § 6 Abs. 3 Nr. 3, § 6 Abs. 4 Nr. 2 und § 8 Abs. 1 Satz 2)
1. Anorganische und Analytische Chemie
- a)
Grundbegriffe und -gesetze,
- b)
Nomenklatur, Atombau und Periodensystem,
- c)
Arten chemischer Bindungen, zwischenmolekulare Bindungskräfte,
- d)
Lösungen und heterogene Systeme,
- e)
Grundlagen der Thermodynamik und Kinetik chemischer Reaktionen,
- f)
Chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz,
- g)
Säure-Base- und Redox-Systeme,
- h)
Reaktionsgleichungen und Stöchiometrie,
- i)
Vorkommen, Darstellung, Eigenschaften, Formeln (Summen-, Struktur- und Stereo-Formeln) und Reaktionsverhalten der Elemente und Stoffgruppen,
- j)
Qualitative und quantitative anorganische Analytik der Elemente und Stoffgruppen unter besonderer Berücksichtigung von häufig in Lebensmitteln vorkommenden, für den Umweltschutz oder aufgrund der Toxikologie relevanten Elementen.
2. Organische Chemie
- a)
Grundbegriffe und -gesetze, Molekülaufbau und Struktur (insbesondere Bindungsarten, Summen- und Strukturformeln), Nomenklatur, Stereochemie,
- b)
Reaktionstypen und -mechanismen (insbesondere Substitution, Eliminierung, Addition, Umlagerung, Redoxreaktionen),
- c)
Organische Stoffklassen (insbesondere Eigenschaften, Reaktionsverhalten und Darstellung der wichtigsten Verbindungsklassen, Naturstoffe und Polymere),
- d)
Chemie funktioneller Gruppen und Stoffklassen, Struktur und Reaktivität,
- e)
Grundlagen von synthetischen Polymeren und Biopolymeren, Analytik unter Berücksichtigung physikalischer Trenn- und Messmethoden,
- f)
Grundoperationen (insbesondere Destillation, Extraktion, Kristallisation, Sublimation).
3. Physikalische Chemie
- a)
Grundlagen der chemischen Thermodynamik (insbesondere Phasengleichgewichte, chemischer Gleichgewichte, Aggregatzustände und deren Umwandlungen, Mischungen und Lösungen), statistische Thermodynamik,
- b)
Grundlagen der Elektrochemie (insbesondere Eigenschaften starker und schwacher Elektrolyte, Transportvorgänge in Elektrolyten, elektrochemische Gleichgewichte),
- c)
Grundlagen der Reaktionskinetik und der kinetischen Gastheorie (insbesondere Transporteigenschaften, Geschwindigkeit chemischer Reaktionen),
- d)
Grundlagen einfacher Grenzflächenerscheinungen und Kolloide (insbesondere statistische und dynamische Vorgänge an Grenzflächen, disperse Systeme),
- e)
Grundlagen der wichtigsten physikalischen und physikalisch-chemischen Messmethoden (insbesondere spektroskopische Methoden und aktuelle Verfahren instrumenteller Analytik).
- f)
Grundlagen der Wechselwirkung von Strahlung und Materie (insbesondere photochemische Reaktionen)
4. Physik
- a)
Grundbegriffe und Messsysteme der Physik, physikalische Messmethoden,
- b)
Grundbegriffe und -gesetze der Mechanik (insbesondere Kinematik, Dynamik des Massenpunktes und der starren Körper, Gravitation, ruhende und bewegte Fluide, mechanische Schwingungen und Wellen),
- c)
Grundbegriffe und -gesetze der Wärmelehre (insbesondere Hauptsätze, Kreisprozesse, Entropie, Aggregatzustände),
- d)
Grundbegriffe und -gesetze der Elektrizitätslehre (insbesondere elektrischer Strom und Spannung, elektrische und magnetische Felder, Induktionsgesetz, Wechselströme, elektromagnetische Wellen),
- e)
Grundbegriffe und -gesetze der Atom- und Kernphysik (insbesondere Elektronenhülle und Quantenzahlen, Röntgenstrahlung, Bindungsenergie, Isotope, Kernspin, radioaktiver Zerfall, Kernspaltung und Kernfusion),
- f)
Grundbegriffe und -gesetze des Magnetismus,
- g)
Grundbegriffe und -gesetze der Optik und der physikalische Messmethoden (insbesondere einfache optische Instrumente, Interferenz und Beugung, Polarisation des Lichts).
5. Biologie
- a)
Grundlagen der allgemeinen Biologie, Zytologie, Histologie, Genetik und Physiologie,
- b)
Anatomie, Morphologie und Taxonomie von Tieren und Pflanzen unter besonderer Berücksichtigung der Nutzpflanzen,
- c)
Grundlagen der mikroskopischen Untersuchungstechniken von Nutzpflanzen.