BezRevGAAV,NI - Bezirksrevisoren Geschäftsanweisung-Allgemeine Verfügung

Geschäftsanweisung für Bezirksrevisorinnen und Bezirksrevisoren

Bibliographie

Titel
Geschäftsanweisung für Bezirksrevisorinnen und Bezirksrevisoren
Redaktionelle Abkürzung
BezRevGAAV,NI
Normtyp
Verwaltungsvorschrift
Normgeber
Niedersachsen
Gliederungs-Nr.
35200

AV d. MJ v. 21.11.2018 (5271 - 104.12) *

Vom 21. November 2018 (Nds. Rpfl. 2019 S. 15)

- VORIS 35200 -

Redaktionelle InhaltsübersichtAbschnitt
Innenrevision und Zusammensetzung1
Besetzung und Bestellung2
Personal3
Aufgaben4
Unterstützung durch die Behördenleitungen5
Ausschlussregelung6
Schriftverkehr7
Inkrafttreten8

Die AV des MJ v. 23.11.2011 (5271 - 104.12) - Nds. Rpfl. S. 419 -, geändert durch AV d. MJ v. 13.3.2014 - Nds. Rpfl. S. 113 -, tritt aufgrund der Nr. 6.1 des RdErl. d. StK v. 1.12.2011 (Nds. MBl. S. 907), geändert durch RdErl. d. Stk. v. 1.11.2016 (Nds. MBl. S. 1060), mit Ablauf des 31.12.2018 automatisch außer Kraft.

Abschnitt 1 BezRevGAAV - Innenrevision und Zusammensetzung

Bibliographie

Titel
Geschäftsanweisung für Bezirksrevisorinnen und Bezirksrevisoren
Redaktionelle Abkürzung
BezRevGAAV,NI
Normtyp
Verwaltungsvorschrift
Normgeber
Niedersachsen
Gliederungs-Nr.
35200

In Niedersachsen besteht eine Innenrevision der Justiz in Rechtssachen und für den Justizvollzug.

Die Innenrevision der Justiz setzt sich aus den Leiterinnen und Leitern der Innenrevision und den Bezirksrevisorinnen und Bezirksrevisoren zusammen. Die Mitglieder unterstehen der direkten Dienstaufsicht der jeweiligen Behördenleiterinnen und Behördenleiter.

1.1 Leiterin oder Leiter der Innenrevision

Bei den dem Justizministerium unmittelbar nachgeordneten Gerichten, in deren Geschäftsbereich mehr als eine Bezirksrevisorin oder ein Bezirksrevisor tätig ist, ist eine Leiterin oder ein Leiter der Innenrevision zu bestellen. Sie oder er ist Dezernent/in in der Verwaltung des jeweiligen Gerichts. Ist in einem Geschäftsbereich nur eine Bezirksrevisorin oder ein Bezirksrevisor bestellt, tritt diese oder dieser an die Stelle der Leiterin oder des Leiters der Innenrevision.

1.2 Bezirksrevisorinnen oder Bezirksrevisoren

Bezirksrevisorinnen oder Bezirksrevisoren sind zu bestellen

1.2.1 bei dem Oberlandesgericht Celle,

1.2.2 bei den Landgerichten,

1.2.3 bei dem Amtsgericht Hannover,

1.2.4 bei dem Niedersächsischen Finanzgericht,

1.2.5 bei dem Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht,

1.2.6 bei dem Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen,

1.2.7 bei dem Landesarbeitsgericht Niedersachsen.

Die Bezirksrevisorinnen und Bezirksrevisoren sind Beschäftigte des Gerichts, bei dem sie bestellt sind. Gibt es bei einem Gericht mehrere Bezirksrevisorinnen oder Bezirksrevisoren, so ist eine oder einer zur Bezirksrevisorin oder zum Bezirksrevisor mit Leitungsaufgaben zu bestellen. Die Aufgaben der Innenrevision für den Justizvollzug werden von den Bezirksrevisorinnen und Bezirksrevisoren bei dem Oberlandesgericht Celle wahrgenommen.

Außer Kraft am 31. Dezember 2024 durch Nummer 8 der AV vom 21. November 2018 (Nds. Rpfl. 2019 S. 15)

Abschnitt 2 BezRevGAAV - Besetzung und Bestellung

Bibliographie

Titel
Geschäftsanweisung für Bezirksrevisorinnen und Bezirksrevisoren
Redaktionelle Abkürzung
BezRevGAAV,NI
Normtyp
Verwaltungsvorschrift
Normgeber
Niedersachsen
Gliederungs-Nr.
35200

2.1 Die dem Justizministerium unmittelbar nachgeordneten Gerichte bestellen die Leiterinnen und die Leiter der Innenrevision und die Bezirksrevisorinnen und Bezirksrevisoren. Bei Behörden, die nur mit einer Bezirksrevisorin oder einem Bezirksrevisor besetzt sind, bestellen sie auch die Abwesenheitsvertretung.

Die Bestellung der Leiterinnen und Leiter der Innenrevision erfolgt im Einvernehmen mit dem Justizministerium.

2.2 Weitere Bezirksrevisorinnen oder Bezirksrevisoren sind zu bestellen, wenn der Umfang der örtlichen Prüfung oder der Bearbeitung grundsätzlicher und allgemeiner Fragen sowie wichtiger oder schwieriger Aufgaben und Einzelfälle dies erfordert.

2.3 Den Bezirksrevisorinnen und Bezirksrevisoren sind bei Bedarf ganz oder mit einem Teil ihrer Arbeitskraft Prüfungsbeamtinnen und Prüfungsbeamte zur Unterstützung zuzuweisen. Die Zuweisung durch die Behördenleitung bedarf der Zustimmung der Leiterin oder des Leiters der Innenrevision.

Die Bezirksrevisorinnen und Bezirksrevisoren mit Leitungsaufgaben können den Prüfungsbeamtinnen und Prüfungsbeamten geeignete Aufgaben zur selbständigen Erledigung übertragen.

2.4 Die zuständigen Justizbehörden haben auch durch personalwirtschaftliche Maßnahmen sicherzustellen, dass eine sachgerechte Aufgabenwahrnehmung der Innenrevision gewährleistet ist.

Außer Kraft am 31. Dezember 2024 durch Nummer 8 der AV vom 21. November 2018 (Nds. Rpfl. 2019 S. 15)

Abschnitt 3 BezRevGAAV - Personal

Bibliographie

Titel
Geschäftsanweisung für Bezirksrevisorinnen und Bezirksrevisoren
Redaktionelle Abkürzung
BezRevGAAV,NI
Normtyp
Verwaltungsvorschrift
Normgeber
Niedersachsen
Gliederungs-Nr.
35200

3.1 Qualifikation

Die Leitung der Innenrevision ist einer Dezernentin oder einem Dezernenten für Justizverwaltungsangelegenheiten zu übertragen. Als Bezirksrevisorinnen, Bezirksrevisoren, Prüfungsbeamtinnen und Prüfungsbeamte sind grundsätzlich Beamtinnen oder Beamte mit der Befähigung zur Rechtspflegerin oder zum Rechtspfleger zu bestellen. Daneben können auch geeignete Kräfte der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt der Fachrichtung Justiz als Prüfungsbeamtinnen oder Prüfungsbeamte herangezogen werden. Für Revisionsaufgaben im Bereich des Justizvollzuges können auch Beamtinnen und Beamte im Justizvollzug der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt der Fachrichtung Justiz eingesetzt werden.

Die Beamtinnen und Beamten sollen ihrer Aufgabenstellung entsprechende gründliche Kenntnisse des Kostenrechts, des Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens, sowie mindestens betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse besitzen.

3.2 Beschäftigte

Werden Beschäftigten Aufgaben der Innenrevision übertragen, gelten die für Beamtinnen und Beamte getroffenen Bestimmungen entsprechend.

3.3 Fortbildung

Das Personal der Innenrevision ist in besonderem Maße verpflichtet, seine Kenntnisse durch Fortbildung an die Anforderungen der Prüfungsaufgaben anzupassen.

Die Leiterinnen oder Leiter der Innenrevision ermitteln den entsprechenden jährlichen Fortbildungsbedarf und teilen ihn dem Justizministerium im Rahmen der Arbeitsplanung gemäß Nr. 4 mit.

Außer Kraft am 31. Dezember 2024 durch Nummer 8 der AV vom 21. November 2018 (Nds. Rpfl. 2019 S. 15)

Abschnitt 4 BezRevGAAV - Aufgaben

Bibliographie

Titel
Geschäftsanweisung für Bezirksrevisorinnen und Bezirksrevisoren
Redaktionelle Abkürzung
BezRevGAAV,NI
Normtyp
Verwaltungsvorschrift
Normgeber
Niedersachsen
Gliederungs-Nr.
35200

4.1 Arbeitsplan

Unbeschadet weiterer Aufgabenzuweisungen gemäß Nummer 4.2 prüft die Innenrevision nach Maßgabe eines vom Justizministerium jährlich aufzustellenden (Rahmen-)Arbeitsplans die Ordnungsmäßigkeit, die Wirtschaftlichkeit und die Sparsamkeit der Aufgabenwahrnehmung durch die Justiz, einschließlich des Justizvollzugs.

Der Arbeitsplan wird von den Bezirksrevisorinnen und Bezirksrevisoren inhaltlich vorbereitet. Er enthält insbesondere Angaben zu den Prüfungsvorhaben und zum Prüfungsumfang.

Erhebliche Abweichungen vom (Rahmen-)Arbeitsplan sind unter Angabe der Gründe rechtzeitig den Leiterinnen oder Leitern der Innenrevision anzuzeigen. Soweit erforderlich, unterrichten diese das Justizministerium.

Der Einsatz des an Prüfungen beteiligten Personals kann ohne Rücksicht auf örtliche Zuständigkeiten erfolgen.

Die Prüfungen finden insbesondere auch im Rahmen von örtlichen Erhebungen statt. Über die Prüfungen sind Niederschriften zu fertigen, die Angaben über die Prüfungsfeststellungen und über die vorzuschlagenden Maßnahmen enthalten. Die Bezirksrevisorinnen und Bezirksrevisoren leiten die Prüfungsniederschriften den geprüften Stellen über die Behördenleitungen und - soweit sie die Justizvollzugsarbeitsverwaltung betreffen - über die Leiterin oder den Leiter der Justizvollzugsarbeitsverwaltung zu. Sie berichten außerdem der Leiterin oder dem Leiter der Innenrevision über das wesentliche Ergebnis ihrer Prüfungen. Diese unterrichten das MJ. Die Berichte können mit den Jahresberichten nach § 45 Kostenverfügung verbunden werden.

Die Leiterin oder der Leiter der Innenrevision bei dem Oberlandesgericht Celle berichtet dem MJ für den Bereich des Justizvollzuges im Einzelfall, wenn ein Einvernehmen mit der Behördenleitung nicht zu Stande kommt oder wenn Feststellungen zu treffen sind, die von grundsätzlicher Bedeutung sind. Im Übrigen ist ein zusammenfassender Jahresbericht über das wesentliche Ergebnis der Prüfungen vorzulegen.

Die geprüften Stellen berichten den Bezirksrevisorinnen und Bezirksrevisoren über die Erledigung der Prüfungsfeststellungen.

4.2 Weitere Aufgaben

Den Bezirksrevisorinnen und Bezirksrevisoren obliegen neben den im Arbeitsplan festgelegten Prüfungen folgende Aufgaben:

4.2.1 Vertretung nach dem Gem. RdErl. d. StK u. sämtl. Min. über die Vertretung des Landes Niedersachsen (z. B. in Verfahren nach § 66 des Gerichtskostengesetzes, § 57 des Gesetzes über Gerichtskosten in Familiensachen, § 81 Gerichts- und Notarkostengesetz und § 22 Justizverwaltungskostengesetz, in den Fällen des § 38 Kostenverfügung, in Verfahren nach § 5 des Gerichtsvollzieherkostengesetzes, §§ 42, 51, 55, 56 des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes, § 4 des Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetzes, § 127 Zivilprozessordnung und § 304 des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, bei der Festsetzung der notwendigen Auslagen der Beschuldigten in Straf- und Bußgeldsachen),

4.2.2 Mitwirkung bei der Prüfung der Einwendungen gegen die Kostenberechnungen der Notarinnen und Notare und bei der Prüfung der Kostenberechnungen und Verwahrungsgeschäfte im Rahmen der Prüfung der Amtsführung der Notarinnen und Notare nach § 93 der Bundesnotarordnung und dem 7. Abschnitt der Dienstordnung für Notarinnen und Notare,

4.2.3 außerordentliche Geschäftsprüfung bei den Vollstreckungsbeamtinnen und Vollstreckungsbeamten,

4.2.4 in mindestens jedem zweiten Jahr unvermutete Prüfungen der Stellen, die Barzahlungen annehmen oder leisten,

4.2.5 Kostenprüfung bei Justizbehörden,

4.2.6 Beleg- und Buchprüfung des Landesbetriebes "Justizvollzugsarbeitsverwaltung des Landes Niedersachsen (JVAV)" sowie Unterstützung der externen Prüfung des Jahresabschlusses gemäß Jahresarbeitsplan.

Die Kostenprüfung nach § 79 der Gerichtsvollzieherordnung wird regelmäßig einmal im Jahr, die nach den §§ 39 bis 45 Kostenverfügung mindestens in jedem zweiten Jahr durchgeführt.

In den Bericht nach § 45 Kostenverfügung ist auch die Kostenprüfung bei den Vollstreckungsbeamtinnen und Vollstreckungsbeamten einzubeziehen. Die Leiterinnen und Leiter der Innenrevision teilen dem Justizministerium die bei der Kostenprüfung festgestellten wesentlichen Mängel zusammengefasst mit.

Von den Aufgaben der Bezirksrevisorinnen und Bezirksrevisoren sind auch Tätigkeiten umfasst, die Präventivwirkung entfalten (z. B. im Bereich der Bekämpfung der Korruption in der Landesverwaltung). Daneben sollen im Rahmen der Prüfungstätigkeit festgestellte Auffälligkeiten oder Mängel im organisatorischen Ablauf einer Dienststelle festgehalten werden.

Andere Aufgaben mit Ausnahme von Vertretungen dürfen den Bezirksrevisorinnen und Bezirksrevisoren sowie den Prüfungsbeamtinnen und Prüfungsbeamten nur im Einvernehmen mit der Leiterin oder dem Leiter der Innenrevision übertragen werden. Das Einvernehmen ist widerruflich. Die Zustimmung gilt für die Aufgaben als erteilt, die beim Inkrafttreten dieser Geschäftsanweisung übertragen waren.

4.3 Leiterinnen oder Leiter der Innenrevision

Die Leiterinnen oder Leiter der Innenrevision sind Fachvorgesetzte der Bezirksrevisorinnen und Bezirksrevisoren ihres Bezirks. Sie unterstehen der unmittelbaren Fachaufsicht des Justizministeriums. Neben den in der Geschäftsanweisung ausdrücklich genannten Aufgaben tragen sie zu einer bestmöglichen Aufgabenwahrnehmung der Innenrevision bei und veranlassen gegebenenfalls Maßnahmen der Fach- und Dienstaufsicht. Sie beteiligen sich aktiv an der Arbeitsplanung.

Die Leiterinnen oder Leiter der Innenrevision sorgen für ein inhaltlich einheitliches Auftreten der Innenrevision und stimmen sich in grundsätzlichen Fragen ab, gegebenenfalls unter Beteiligung des Justizministeriums.

4.4 Bezirksrevisorinnen und Bezirksrevisoren mit Leitungsaufgaben

Die Bezirksrevisorinnen und Bezirksrevisoren mit Leitungsfunktion koordinieren die Arbeit in ihrem Bereich. Im Fall unterschiedlicher Auffassungen treffen sie die Entscheidung.

Außer Kraft am 31. Dezember 2024 durch Nummer 8 der AV vom 21. November 2018 (Nds. Rpfl. 2019 S. 15)