Nr. | Qualitätskriterium | Mindestpunktzahl | Maximalpunktzahl |
---|
| Hinweis: Die Querschnittsziele (Nummer 2, A - D) sind bei der Konzeptionierung der Projekte zu berücksichtigen ("mainstreaming"). Sie sind daher im Rahmen der fachlichen Kriterien (Nummer 1, A - C) integriert zu beschreiben. | | |
1. | Richtlinienspezifische fachliche Kriterien | 50 | 70 |
A) | Analyse der Ausgangslage und Beschreibung der Projektziele unter Einbeziehung der
QuerschnittszieleNachvollziehbare Darstellung der regionalen Arbeitsmarktsituation bezogen auf Zielgruppe
und Themenstellung
Rahmendaten zum geplanten Projekt Herleitung der geplanten Zielgruppe/Themenstellung aus der Analyse differenzierte Ableitung der Handlungsbedarfe bezogen auf die Zielgruppe bzw. Themenstellung Darstellung der strategischen und operativen Projektziele Berücksichtigung der Situation Alleinerziehender
| 10 | 15 |
B) | Qualität des Umsetzungskonzepts unter Einbeziehung der QuerschnittszieleDarstellung des zeitlichen Projektablaufs; bei den Nummern 2.2.2 bis 2.2.4 Beschreibung der zu erreichenden Meilensteine Beschreibung der Inhalte, Module, Bausteine oder Phasen des Projektes Darstellung der gewählten Methoden Beschreibung des Zugangs zu den Zielgruppen und deren Auswahl bzw. der Wahl der Themenstellungen Rolle der strategischen bzw. operativen Projektpartnerinnen und -partner Beschreibung der Zusammenarbeit mit einer Koordinierungsstelle "Frauen und Wirtschaft" soweit in der jeweiligen Gebietskörperschaft vorhanden Darstellung besonderer fachlicher oder struktureller Elemente des Projekts wie z. B. Mentoring Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt Verstetigung/Übertragbarkeit von Projektergebnissen
| 30 | 40 |
C) | Beschreibung des Projektmanagements unter Einbeziehung der QuerschnittszieleErfahrung des Antragstellers in Bezug auf die gewählte Zielgruppe oder Themenstellung Ausführungen zur Eignung des Projektpersonals für die Projekttätigkeit einschließlich von Qualifikationsnachweisen Darstellung des Personalschlüssels für das Projekt Kongruenz und Qualität aller Unterlagen einschließlich der Stellungnahmen von Kooperationspartnerinnen oder -partnern oder beteiligten Dritten Schlüssigkeit der Finanzierungsplanung in Verbindung mit den Erläuterungen zum Finanzierungsplan und den Kofinanzierungsbestätigungen
| 10 | 15 |
2. | Querschnittsziele | 20 | 30 |
| Hinweis: Die Berücksichtigung der Querschnittsziele erfolgt im Rahmen der fachlichen Kriterien von Nummer 1, A - C)
| | |
A) | Prioritäres Querschnittsziel: Gleichstellung von Frauen und Männern | | 15 |
| Projektbeitrag beispielsweise durch:
Förderung des beruflichen Aufstiegs von Frauen Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungsposition Erweiterung des Berufsspektrums von Frauen Verminderung von Frauenarmut Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie Qualifizierung in Berufen mit hoher Arbeitsmarktrelevanz/guten Verdienstmöglichkeiten Abbau von Hindernissen für die Erwerbsbeteiligung von Frauen Abbau von struktureller Diskriminierung Förderung von Unternehmensgründungen bzw. -übernahmen und Selbständigkeiten von Frauen
| | |
B) | Querschnittsziel: Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung | | 5 |
| Projektbeitrag beispielsweise durch:
Berücksichtigung und Förderung von Frauen, deren Arbeitsmarktzugang erschwert ist, wie z. B. Migrantinnen, Ü54-jährige, Alleinerziehende, Berufsrückkehrerinnen, Frauen mit Beeinträchtigungen oder Behinderungen Diversität der Teilnehmerinnen Barrierefreiheit: gleiche Teilhabe und barrierefreier Zugang für Menschen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen
| | |
C) | Querschnittsziel: Ökologische Nachhaltigkeit | | 5 |
| Projektbeitrag beispielsweise durch:
gezielte Maßnahmen zur Wissensvermittlung und/oder Bewusstseinsbildung besondere Maßnahmen in der Organisation des Antragstellers zur Erhöhung der ökologischen Nachhaltigkeit Berücksichtigung von Kompetenzen zur Erhöhung der ökologischen Nachhaltigkeit im Rahmen von Qualifizierungsprozessen und späterer Anwendung im Beruf (green economy)
| | |
D) | Querschnittsziel: Gute Arbeit | | 5 |
| Projektbeitrag beispielsweise durch:
Ausrichtung der Projektinhalte auf eine familienfreundliche Arbeitswelt, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, betriebliche Mitbestimmung, Entgeltgleichheit, angemessene Vergütung oder Tarifbindung Berücksichtigung der hier genannten Faktoren in der Organisation des Antragstellers
| | |
| Insgesamt | 70 | 100 |