Versionsverlauf

Pflichtfeld

  • ab 01.03.2022 (aktuelle Fassung)

Anlage 1 RIKA-Erl - Bewertung von Zuwendungsanträgen nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Regionalen Initiativen und Kooperationen für Frauen am Arbeitsmarkt (RIKA);
- Förderschwerpunkt 2.1 Koordinierungsstellen Frauen und Wirtschaft -

Bibliographie

Titel
Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Regionalen Initiativen und Kooperationen für Frauen am Arbeitsmarkt (RIKA)
Redaktionelle Abkürzung
RIKA-Erl,NI
Normtyp
Verwaltungsvorschrift
Normgeber
Niedersachsen
Gliederungs-Nr.
82300
Nr.QualitätskriteriumMindestpunktzahlMaximalpunktzahl
Hinweis: Die Querschnittsziele (Nummer 3, A - D) sind bei der Konzeptionierung der Projekte zu berücksichtigen ("mainstreaming"). Sie sind daher im Rahmen der fachlichen Kriterien (Nummer 1, A - C) integriert zu beschreiben.
1.Richtlinienspezifische fachliche Kriterien3355
A)Ausgangslage und Projektziele unter Einbeziehung der Querschnittsziele
  • Herleitung und Benennung von frauenspezifischen Handlungsbedarfen auf Grundlage der geschlechterspezifischen Analyse des regionalen Arbeitsmarktes (siehe Nummer 2 C) und Verknüpfung zum Projektziel

  • Beitrag des Projekts zum Ziel Erhöhung der Arbeitsmarktteilhabe und der Qualität der Beschäftigung von Frauen

  • Planwerte zur Anzahl der Beratungen allgemein; für die Gruppe der Ü54-jährigen; für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

  • geplante Entwicklung des Unternehmensverbundes

  • ggf. Initiierung von (RIKA-)Projekten

612
B)Darstellung des Umsetzungskonzepts unter Einbeziehung der Querschnittsziele
  • Umfang und Methoden des Beratungsangebots

  • Art, Umfang und Ausrichtung des Orientierungs- und Qualifizierungsangebotes (intern und in Kooperation mit verschiedenen Anbietern)

  • Inhalte der Arbeit im Unternehmensverbund

  • Kooperationen und regionale sowie überregionale Netzwerkarbeit

  • Öffentlichkeitsarbeit/Durchführung von Veranstaltungen

  • Veränderung von Strukturen in Unternehmen in Bezug auf Vereinbarkeit und Chancengleichheit

  • Dokumentation und Verbreitung von "best practice"

2030
C)Beschreibung des Projektmanagements unter Einbeziehung der Querschnittsziele
  • Eignung des Antragstellers und der Zuverlässigkeit bei der Projektumsetzung

  • Eignung des Projektpersonals für die Projekttätigkeit (Benennung projektspezifischer Qualifikationen) unter Angabe des Stellenanteils im Projekt

  • Effizienz des Mitteleinsatzes

  • Kongruenz und Qualität aller Unterlagen, speziell der Anlagen zum Antrag

713
2.Regionalfachliche Bewertungskomponente25
A)Regionale Entwicklung:
Beitrag zur Regionalen Handlungsstrategie
10
B)Qualität des kooperativen Ansatzes5
C)Qualität der geschlechterspezifischen Analyse des regionalen Arbeitsmarktes5
D)Modellhaftigkeit und innovative Ansätze:
Innovative und/oder kreative Ansätze in der Vernetzung, Beratung und Unterstützung, die auf andere Regionen oder Akteure übertragbar sind
5
Gesamt 1. und 2.4880
3.Querschnittsziele1220
Hinweis: Die Berücksichtigung der Querschnittsziele erfolgt im Rahmen der fachlichen Kriterien von Nummer 1, A - C)
A)Prioritäres Querschnittsziel:
Gleichstellung von Frauen und Männern
11
Projektbeitrag beispielsweise durch:
  • Förderung der Arbeitsmarktteilhabe

  • Verbesserung der Qualität der Beschäftigung

  • Erweiterung des Berufsspektrums von Frauen

  • Verminderung von Frauenarmut

  • Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

  • Abbau von Hindernissen für die Erwerbsbeteiligung von Frauen

  • ausgewogenere Aufteilung von Sorgearbeit

  • Unterstützung bei Existenzgründung

B)Querschnittsziel: Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung3
Projektbeitrag beispielsweise durch:
  • Berücksichtigung und Förderung von Frauen, deren Arbeitsmarktzugang erschwert ist, wie z. B. Migrantinnen, Ü54-Jährige, Alleinerziehende, Berufsrückkehrerinnen

  • Diversität der Teilnehmerinnen

  • Barrierefreiheit: Gleiche Teilhabe und barrierefreier Zugang für Menschen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen

C)Querschnittsziel: Ökologische Nachhaltigkeit3
Projektbeitrag beispielsweise durch:
  • gezielte Maßnahmen zur Wissensvermittlung und/oder Bewusstseinsbildung

  • nachhaltige/klimaschonende Wirtschaftsweise (green economy)

  • grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf

D)Querschnittsziel: Gute Arbeit3
Projektbeitrag beispielsweise durch:
  • familienfreundliche Arbeitswelt

  • sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

  • betriebliche Mitbestimmung

  • Entgeltgleichheit

  • angemessene Vergütung, Tarifbindung

Insgesamt60100

Außer Kraft am 1. Januar 2030 durch Nummer 9 des Erl. vom 1. März 2022 (Nds. MBl. S. 394)