Versionsverlauf

Pflichtfeld

  • ab 05.08.2017 (aktuelle Fassung)

Anlage 2 APVO-LMChem - Prüfungsfächer des Ersten Prüfungsabschnitts mit inhaltlichen Schwerpunkten

Bibliographie

Titel
Verordnung über die Ausbildung und Prüfung zur staatlich geprüften Lebensmittelchemikerin und zum staatlich geprüften Lebensmittelchemiker (APVO-LMChem)
Amtliche Abkürzung
APVO-LMChem
Normtyp
Rechtsverordnung
Normgeber
Niedersachsen
Gliederungs-Nr.
78500

(zu § 6 Abs. 3 Nr. 3, § 6 Abs. 4 Nr. 2 und § 8 Abs. 1 Satz 2)

1. Anorganische und Analytische Chemie

  1. a)

    Grundbegriffe und -gesetze,

  2. b)

    Nomenklatur, Atombau und Periodensystem,

  3. c)

    Arten chemischer Bindungen, zwischenmolekulare Bindungskräfte,

  4. d)

    Lösungen und heterogene Systeme,

  5. e)

    Grundlagen der Thermodynamik und Kinetik chemischer Reaktionen,

  6. f)

    Chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz,

  7. g)

    Säure-Base- und Redox-Systeme,

  8. h)

    Reaktionsgleichungen und Stöchiometrie,

  9. i)

    Vorkommen, Darstellung, Eigenschaften, Formeln (Summen-, Struktur- und Stereo-Formeln) und Reaktionsverhalten der Elemente und Stoffgruppen,

  10. j)

    Qualitative und quantitative anorganische Analytik der Elemente und Stoffgruppen unter besonderer Berücksichtigung von häufig in Lebensmitteln vorkommenden, für den Umweltschutz oder aufgrund der Toxikologie relevanten Elementen.

2. Organische Chemie

  1. a)

    Grundbegriffe und -gesetze, Molekülaufbau und Struktur (insbesondere Bindungsarten, Summen- und Strukturformeln), Nomenklatur, Stereochemie,

  2. b)

    Reaktionstypen und -mechanismen (insbesondere Substitution, Eliminierung, Addition, Umlagerung, Redoxreaktionen),

  3. c)

    Organische Stoffklassen (insbesondere Eigenschaften, Reaktionsverhalten und Darstellung der wichtigsten Verbindungsklassen, Naturstoffe und Polymere),

  4. d)

    Chemie funktioneller Gruppen und Stoffklassen, Struktur und Reaktivität,

  5. e)

    Grundlagen von synthetischen Polymeren und Biopolymeren, Analytik unter Berücksichtigung physikalischer Trenn- und Messmethoden,

  6. f)

    Grundoperationen (insbesondere Destillation, Extraktion, Kristallisation, Sublimation).

3. Physikalische Chemie

  1. a)

    Grundlagen der chemischen Thermodynamik (insbesondere Phasengleichgewichte, chemischer Gleichgewichte, Aggregatzustände und deren Umwandlungen, Mischungen und Lösungen), statistische Thermodynamik,

  2. b)

    Grundlagen der Elektrochemie (insbesondere Eigenschaften starker und schwacher Elektrolyte, Transportvorgänge in Elektrolyten, elektrochemische Gleichgewichte),

  3. c)

    Grundlagen der Reaktionskinetik und der kinetischen Gastheorie (insbesondere Transporteigenschaften, Geschwindigkeit chemischer Reaktionen),

  4. d)

    Grundlagen einfacher Grenzflächenerscheinungen und Kolloide (insbesondere statistische und dynamische Vorgänge an Grenzflächen, disperse Systeme),

  5. e)

    Grundlagen der wichtigsten physikalischen und physikalisch-chemischen Messmethoden (insbesondere spektroskopische Methoden und aktuelle Verfahren instrumenteller Analytik).

  6. f)

    Grundlagen der Wechselwirkung von Strahlung und Materie (insbesondere photochemische Reaktionen)

4. Physik

  1. a)

    Grundbegriffe und Messsysteme der Physik, physikalische Messmethoden,

  2. b)

    Grundbegriffe und -gesetze der Mechanik (insbesondere Kinematik, Dynamik des Massenpunktes und der starren Körper, Gravitation, ruhende und bewegte Fluide, mechanische Schwingungen und Wellen),

  3. c)

    Grundbegriffe und -gesetze der Wärmelehre (insbesondere Hauptsätze, Kreisprozesse, Entropie, Aggregatzustände),

  4. d)

    Grundbegriffe und -gesetze der Elektrizitätslehre (insbesondere elektrischer Strom und Spannung, elektrische und magnetische Felder, Induktionsgesetz, Wechselströme, elektromagnetische Wellen),

  5. e)

    Grundbegriffe und -gesetze der Atom- und Kernphysik (insbesondere Elektronenhülle und Quantenzahlen, Röntgenstrahlung, Bindungsenergie, Isotope, Kernspin, radioaktiver Zerfall, Kernspaltung und Kernfusion),

  6. f)

    Grundbegriffe und -gesetze des Magnetismus,

  7. g)

    Grundbegriffe und -gesetze der Optik und der physikalische Messmethoden (insbesondere einfache optische Instrumente, Interferenz und Beugung, Polarisation des Lichts).

5. Biologie

  1. a)

    Grundlagen der allgemeinen Biologie, Zytologie, Histologie, Genetik und Physiologie,

  2. b)

    Anatomie, Morphologie und Taxonomie von Tieren und Pflanzen unter besonderer Berücksichtigung der Nutzpflanzen,

  3. c)

    Grundlagen der mikroskopischen Untersuchungstechniken von Nutzpflanzen.