Versionsverlauf

Pflichtfeld

  • ab 07.11.2020 (aktuelle Fassung)

Art. 9 MOModStV - Kündigung, Inkrafttreten, Neubekanntmachung

Bibliographie

Titel
Staatsvertrag zur Modernisierung der Medienordnung in Deutschland 
Redaktionelle Abkürzung
MOModStV,NI
Normtyp
Gesetz
Normgeber
Niedersachsen
Gliederungs-Nr.
22620

(1) Für die Kündigung des in Artikel 1 neu geschlossenen Staatsvertrages sowie der in den Artikeln 3 bis 8 geänderten Staatsverträge sind die dort jeweils vorgesehenen Kündigungsvorschriften maßgebend.

(2) Dieser Staatsvertrag tritt am Tag nach der Hinterlegung der letzten Ratifikationsurkunde in Kraft. Sind bis zum 31. Dezember 2020 nicht alle Ratifikationsurkunden bei der oder dem Vorsitzenden der Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder hinterlegt, wird der Staatsvertrag gegenstandslos. (1)

(3) Die oder der Vorsitzende der Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder teilt den Ländern die Hinterlegung der Ratifikationsurkunden mit.

(4) Die Länder werden ermächtigt, den Wortlaut des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages, des ARD-Staatsvertrages, des ZDF-Staatsvertrages, des Deutschlandradio-Staatsvertrages, des Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrages und des Rundfunkbeitragsstaatsvertrages in der Fassung, die sich aus den Artikeln 3 bis 8 ergibt, mit neuem Datum bekannt zu machen.

Der Staatsvertrag ist am 7. November 2020 in Kraft getreten.

Für das Land Baden-Württemberg:
Stuttgart, den 15. 4. 2020

Kretschmann

Für den Freistaat Bayern:
München, den 23. 4. 2020

M. Söder

Für das Land Berlin:
Berlin, den 15. 4. 2020

Michael Müller

Für das Land Brandenburg:
Potsdam, den 28. 4. 2020

Dietmar Woidke

Für die Freie Hansestadt Bremen:
Bremen, den 15. 4. 2020

Andreas Bovenschulte

Für die Freie und Hansestadt Hamburg:
Hamburg, den 20. 4. 2020

Peter Tschentscher

Für das Land Hessen:
Wiesbaden, den 14. 4. 20

V. Bouffier

Für das Land Mecklenburg-Vorpommern:
Schwerin, den 14. 4. 20

Manuela Schwesig

Für das Land Niedersachsen:
Hannover, den 14. 4. 2020

Stephan Weil

Für das Land Nordrhein-Westfalen:
Düsseldorf, den 14. 4. 2020

Armin Laschet

Für das Land Rheinland-Pfalz:
Mainz, den 17. 4. 2020

Malu Dreyer

Für das Saarland:
Saarbrücken, den 24. 4. 2020

Tobias Hans

Für den Freistaat Sachsen:
Dresden, den 21. 4. 2020

Michael Kretschmer

Für das Land Sachsen-Anhalt:
Magdeburg, den 15. 4. 2020

Reiner Haseloff

Für das Land Schleswig-Holstein:
Kiel, den 16. 4. 2020

Daniel Günther

Für den Freistaat Thüringen:
Erfurt, den 15. 4. 2020

Bodo Ramelow