Versionsverlauf

Pflichtfeld

§ 29 ZRHO - Verfahren der Prüfungsstelle

Bibliographie

Titel
Rechtshilfeordnung für Zivilsachen (ZRHO)
Amtliche Abkürzung
ZRHO
Normtyp
Gesetz
Normgeber
Niedersachsen
Gliederungs-Nr.
31020000000001

(1) Die Prüfungsstelle leitet das Ersuchen nach Prüfung, gegebenenfalls nach Behebung von Mängeln weiter:

  1. 1.
    soweit der unmittelbare Verkehr zugelassen ist, je nach den für das betreffende Land geltenden Bestimmungen (vgl. Länderteil) unmittelbar an die für die Erledigung zuständige ausländische Stelle oder ausländische besondere Empfangsstelle;
  2. 2.
    soweit der konsularische Weg vorgeschrieben ist, unmittelbar an das örtlich zuständige Konsulat der Bundesrepublik Deutschland bzw. die zuständige Konsularabteilung der diplomatischen Vertretung (Amtsbezirke s. § 12 Abs. 2);
  3. 3.
    soweit die Übermittlung auf dem diplomatischen Wege zu erfolgen hat, unmittelbar an die zuständige diplomatische Vertretung der Bundesrepublik Deutschland, wenn nicht im Länderteil etwas anderes bestimmt ist;
  4. 4.
    soweit das Ersuchen durch eine deutsche Auslandsvertretung in eigener Zuständigkeit erledigt werden soll, (vgl. § 13 und Länderteil), unmittelbar an das örtlich zuständige Konsulat der Bundesrepublik Deutschland/die zuständige Konsularabteilung der diplomatischen Vertretung (Amtsbezirke s. § 12 Abs. 2).

(2) Für die Übermittlung der Ersuchen an die Auslandsvertretungen der Bundesrepublik Deutschland ist, sofern in dem Staatenverzeichnis nichts anderes vermerkt ist, der Kurierweg des Auswärtigen Amtes zu benutzen. Diese Sendungen sind mit folgender Anschrift zu versehen:

Auswärtiges Amt
für Botschaft ... / für Generalkonsulat ...

11013 Berlin

Eine Liste der deutschen Auslandsvertretungen und ihrer Amtsbezirke befindet sich auf der Homepage des Auswärtigen Amtes im Internet und kann unter http://www.auswaertiges_amt.de abgerufen werden ( Anlage zur Einleitung, Nr. 9). Ist nach dem Staatenverzeichnis für die Übermittlung der Ersuchen der "Postweg" vorgesehen, soll der Kurierweg nur ausnahmsweise benutzt werden (z.B. bei besonderem Geheimhaltungsbedürfnis, zur Sicherung von Personen, wegen Unsicherheit der Postverhältnisse im ersuchten Staat). Statt des normalen Postweges ist insbesondere im Postverkehr mit dem außereuropäischen Bereich der "Luftpostweg" zu wählen, wenn hierdurch eine nicht unwesentliche Beschleunigung zu erwarten ist.

(3) Abweichend von Absatz 1 ist das Ersuchen der Landesjustizverwaltung vorzulegen:

  1. 1.
    wenn eine Vermittlung der Zentralbehörden, insbesondere des Auswärtigen Amtes, aus besonderen Gründen angezeigt erscheint (so z.B., wenn der Inhalt des Ersuchens aus politischen oder rechtlichen Gesichtspunkten dazu Anlass bietet oder Zweifel über die Verpflichtung zur Leistung der erbetenen Rechtshilfe oder über die Art, in der diese nachzusuchen ist, bestehen); in diesen Fällen sind die Gründe für die Vorlage näher darzulegen, im Übrigen aber ist das Ersuchen zur Weiterleitung vorbereitet mit dem etwa erforderlichen Begleitschreiben vorzulegen;
  2. 2.
    wenn ohnehin eine Mitwirkung der Landesjustizverwaltung oder des Auswärtigen Amtes erforderlich ist (so z.B., wenn für einen Antrag auf Vollstreckbarerklärung eine Bescheinigung des höchsten Justizverwaltungsbeamten gemäß Artikel 19 Abs. 3 des Haager Zivilprozessübereinkommens vom 1. März 1954 erforderlich ist);
  3. 3.
    wenn für ein ausgehendes Ersuchen eine Vorlage bei der Landesjustizverwaltung sonst in diesem Abschnitt oder im Länderteil besonders angeordnet ist.