Versionsverlauf

Pflichtfeld

  • ab 01.01.1994 (aktuelle Fassung)

Art. 9 HörfunkÜblS - Inkrafttreten

Bibliographie

Titel
Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Ländern über die Überleitung von Rechten und Pflichten des Deutschlandfunks und des RIAS Berlin auf die Körperschaft des öffentlichen Rechts "Deutschlandradio" - Hörfunk-Überleitungsstaatsvertrag -
Redaktionelle Abkürzung
HörfunkÜblS,NI
Normtyp
Gesetz
Normgeber
Niedersachsen
Gliederungs-Nr.
22620100000000

(1) Dieser Staatsvertrag tritt am 1. Januar 1994 in Kraft.

(2) Sind bis zum 31. Dezember 1993 nicht alle Ratifikationsurkunden der Vertragsparteien beim Vorsitzenden der Ministerpräsidentenkonferenz der Länder hinterlegt, wird der Staatsvertrag gegenstandslos. Der Staatsvertrag wird ferner gegenstandslos, wenn nicht spätestens zum 1. Januar 1994 der in Artikel 1 Abs. 2 Nr. 3 genannte Staatsvertrag in Kraft getreten ist oder nicht spätestens zum 1. Januar 1994 eine Änderung in Kraft getreten ist, durch die im Gesetz über die Errichtung von Rundfunkanstalten des Bundesrechts der Programmauftrag und die Rechtsfähigkeit des Deutschlandfunks aufgehoben worden sind. Der Staatsvertrag wird auch gegenstandslos, wenn nicht spätestens zum 1. Januar 1994 eine Änderung in Kraft getreten ist, durch die im Statut des RIAS Berlin vom 1. Januar 1973, gültig nach deutschem Recht seit 3. Oktober 1990 aufgrund von Artikel 2 des Übereinkommens zur Regelung bestimmter Fragen in bezug auf Berlin vom 25. September 1990 (BGBl. 1990 II S. 1274), der Programmauftrag und die Einrichtung des RIAS Berlin aufgehoben werden.

Dieser Staatsvertrag und die als Anlage beigefügte Vereinbarung über die Regelung von Einzelfragen anläßlich, der Überleitung von Rechten und Pflichten des Deutschlandfunks und des RIAS Berlin auf die Körperschaft des öffentlichen Rechts "Deutschlandradio" geschlossen in Berlin, den 17. Juni 1993:

Für die Bundesrepublik Deutschland

Bundesminister des Innern

Rudolf S e i t e r s

Für das Land Baden-Württemberg

Erwin T e u f e l

Für den Freistaat Bayern

Edmund S t o i b e r

Für das Land Berlin

Eberhard D i e p g e n

Für das Land Brandenburg

Manfred S t o l p e

Für die Freie Hansestadt Bremen

Klaus W e d e m e i e r

Für die Freie und Hansestadt Hamburg

Thomas M i r o w

Für das Land Hessen

Hans E i c h e l

Für das Land Mecklenburg-Vorpommern

Berndt S e i t e

Für das Land Niedersachsen

Gerhard S c h r ö d e r

Für das Land Nordrhein-Westfalen

Johannes R a u

Für das Land Rheinland-Pfalz

Rudolf S c h a r p i n g

Für das Saarland

Oskar L a f o n t a i n e

Für den Freistaat Sachsen

Kurt B i e d e n k o p f

Für das Land Sachsen-Anhalt

Werner M ü n c h

Für das Land Schleswig-Holstein

Heide S i m o n i s

Für das Land Thüringen

Bernhard V o g e 1