Versionsverlauf

Pflichtfeld

Muster ZRH 4 ZRHO

Bibliographie

Titel
Rechtshilfeordnung für Zivilsachen (ZRHO)
Amtliche Abkürzung
ZRHO
Normtyp
Verwaltungsvorschrift
Normgeber
Niedersachsen
Gliederungs-Nr.
31020000000001

(zu § 120 ZRHO)

Amtsgericht
Abteilung:
Aktenzeichen:AR
Zustellungszeugnis
Die Zustellung d __ im Antrag des1
vom- Aktenzeichen:2
bezeichneten3
an4
ist amdurch Aushändigung d __
zuzustellenden Schriftstück5
erfolgt.
, den
(Dienststempel oder -siegel)__________________________ 6
1Einzufügen ist die ausländische Behörde, die den Zustellungsantrag gestellt hat.
2Einzufügen ist das im Zustellungsantrag angegebene ausländische Aktenzeichen.
3Hier sind die einzelnen Schriftstücke genau zu bezeichnen (z. B. Klageschrift, Ladung, Beschluss, Urteil usw. vom ____________ in ____________ z. B. tschechischer - Sprache in der Sache ____________).
Waren den Schriftstücken Übersetzungen in die deutsche Sprache beigefügt, ist hinzuzufügen: "mit - je - einer Übersetzung in die deutsche Sprache".
Falls die zuzustellenden Schriftstücke in zweifacher Ausfertigung eingereicht worden sind, ist noch hinzuzusetzen: "d_______ diesem Zustellungszeugnis in einer Ausfertigung angeheftet ist/sind".
4Einzufügen sind Vor- und Zuname sowie die genaue Anschrift des im Zustellungsantrag genannten Empfängers.
5Ist an den im Zustellungsantrag genannten Empfänger persönlich zugestellt worden, so ist einzufügen:
"an__________________________________________________________________________ persönlich".
(Einzufügen sind Vor- und Zuname des im Zustellungsantrag genannten Empfängers)
Ist an eine Einzelfirma zugestellt worden, deren Bezeichnung mit dem Namen des Inhabers nicht übereinstimmt, so ist anzufügen: "als dem Inhaber der Firma ____________________________________________".
Ist an eine der in den §§ 170, 171 ZPO bezeichneten Personen zugestellt worden, so ist einzufügen:
"an___________________________________________________________________________________".
(Vor- und Zuname der Person, an die zugestellt worden ist)
Ist die Stellung der Person zum Zustellungsempfänger bekannt, sind auch hierüber Angaben aufzunehmen.
Ist im Wege der Ersatzzustellung (§ 178 ZPO) zugestellt worden, so ist einzufügen:
"an____________________________________________________________________________________
(Vor- und Zuname der Person, an die zugestellt worden ist; ist das Verhältnis der Person zum Zustellungsempfänger bekannt, sind auch hierüber Angaben aufzunehmen)
ordnungsgemäß im Wege der Ersatzzustellung erfolgt, weil der im Zustellungsantrag genannte Empfänger selbst nicht angetroffen wurde".
Ist gemäß §§ 181 oder 180 oder 179 ZPO zugestellt worden, so sind die Worte von "Aushändigung" bis "erfolgt" fortzulassen und dafür zu setzen:
entweder:"Niederlegung d ____________ zuzustellenden Schriftstück _________________ auf _________________ (Ort der Niederlegung) erfolgt, weil ______________________ (Grund der Niederlegung). Eine schriftliche Mitteilung über die Niederlegung unter der Anschrift des Empfängers"- "ist in der bei gewöhnlichen Briefen üblichen Weise abgegeben worden, nämlich (Art der Abgabe): ______________________."- "ist, da die Abgabe in der bei gewöhnlichen Briefen üblichen Weise nicht möglich war, an der Tür zur Wohnung/zum Geschäftsraum/zur Gemeinschaftseinrichtung befestigt worden";
oder:"Einlegung" in den zu der Wohnung oder dem Geschäftsraum des Zustellungsempfängers gehörenden Briefkasten oder in eine ähnliche Vorrichtung erfolgt, weil die Übergabe in der Wohnung/in dem Geschäftsraum nicht möglich war";
oder:"durch Aushändigung versucht worden. Die Annahme der Zustellung wurde durch ______________________
(Name, Vorname: ______________________ Beziehung zum Adressaten: ______________________) verweigert.
Mit einer unberechtigten Annahmeverweigerung gilt die Zustellung als erfolgt. Das/Die Schriftstücke _________________ wurde(n)"
"am Ort der Zustellung oder dem dazu gehörenden Briefkasten oder in einer ähnlichen Vorrichtung zurückgelassen".
"an den Absender zurückgeschickt, da keine Wohnung oder kein Geschäftsraum vorhanden ist".
6Unterschrift; ferner sind in Maschinenschrift Name und Amtsbezeichnung des Rechtspflegers einzufügen.