Landgericht Osnabrück
Beschl. v. 27.08.2014, Az.: 9 O 1838/10

Erinnerung als Rechtsbehelf gegen den Kostenansatz bzgl. Erhebung von Gebühren in der Kostenrechnung

Bibliographie

Gericht
LG Osnabrück
Datum
27.08.2014
Aktenzeichen
9 O 1838/10
Entscheidungsform
Beschluss
Referenz
WKRS 2014, 25570
Entscheidungsname
[keine Angabe]
ECLI
ECLI:DE:LGOSNAB:2014:0827.9O1838.10.0A

Fundstellen

  • AGS 2014, 516
  • JurBüro 2015, 95-96
  • NJW 2014, 8
  • NJW-RR 2014, 1343-1344
  • NJW-Spezial 2014, 765
  • PAK 2015, 37

In dem Rechtsstreit
Kläger
gegen
Beklagte
Streitverkündete
Nebenintervenientin
hat die 9. Zivilkammer des Landgerichts Osnabrück am 27.08.2014 durch den Richter am Landgericht als Einzelrichter
beschlossen:

Tenor:

  1. 1.

    Die als Erinnerung gegen den Kostenansatz gemäß § 66 GKG aufzufassende "Beschwerde" vom 18.5.2014 wird zurückgewiesen.

  2. 2.

    Die Entscheidung ergeht gerichtsgebührenfrei; außergerichtliche Kosten werden nicht erstattet.

Gründe

Der eingelegte Rechtsbehelf ist als Erinnerung gegen den Kostenansatz zulässig, aber unbegründet.

Gegen die in der angefochtenen Kostenrechnung berechnete 3,0 Gebühr nach Nr. 1210 KVGKG ist nichts zu erinnern. Eine Gebührenermäßigung nach Nr. 1211 KVGKG ist nicht in Betracht zu ziehen, weil die dortigen Voraussetzungen nicht vorliegen. Zwar haben die Prozessparteien sowie die Nebenintervenientin am 21.1.2014 einen gerichtlichen Vergleich (vgl. Nr. 1211 Nr. 3 KVGKG) geschlossen. Eine Reduzierung der Gerichtsgebühren erfolgt nach dem eindeutigen Wortlaut von Nr. 1211 KVGKG jedoch nicht, wenn ein anderes als eines der in der dortigen Nr. 2 genannten Urteile vorausgegangen ist. Vorliegend ist mit dem am 13.10.2011 verkündeten Zwischenurteil ein Urteil erlassen worden, welches nicht den in Nr. 1211 Nr. 2 KVGKG abschließend aufgeführten Urteilsarten zuzurechnen ist. Es handelt sich bei dem ergangenen Zwischenurteil insbesondere nicht um ein Urteil, das keines Tatbestandes und keiner Entscheidungsgründe bedurfte, und auch nicht um ein Anerkenntnis- oder Verzichtsurteil. Auf die zutreffenden Ausführungen des Bezirksrevisors vom 23.5.2014 - mit ausführlichem Fundstellennachweis - wird ergänzend Bezug genommen.

Selbst wenn man der Ansicht wäre, dass ein Zwischenurteil im Einzelfall den in Ziffer 2 von Nr. 1211 KV- GKG genannten Urteilen gleichzustellen wäre, gilt dies nach hiesiger Ansicht jedenfalls nicht für ein Zwischenurteil über die Zulässigkeit eines Parteiwechsels (mit Tatbestand und Entscheidungsgründen). Aus der von der Erinnerung im Schriftsatz vom 21.7.2014 - der ansonsten wenig von Sachlichkeit getragen ist - zitierten Entscheidung des OLG München vom 11.11.2002 (11 W 2171/02) folgt ebenfalls nichts anderes. Der dortige Fall eines Zwischenurteils über die Leistung einer Prozesssicherheit ist mit dem hier ergangenen Zwischenurteil über die Zulässigkeit eines Parteiwechsels nicht vergleichbar. Darüber hinaus ist die Entscheidung des OLG München zu Nr. 1202 KVGKG a.F. ergangen. Hätte der Gesetzgeber den Fall eines vorangegangenen Zwischenurteils mit Urteilen gleichstellen wollen, die keines Tatbestandes und keiner Entscheidungsgründe bedürfen, hätte er das Zwischenurteil in Nr. 1211 KVGKG n.F. aufgeführt. Die nach Ansicht des OLG München für die Beurteilung maßgebliche Frage, ob sich das Gericht im Zwischenurteil sachlich mit dem Streitstoff auseinandersetzen musste (das tut es im Falle des § 280 ZPO nie), kann daher - jedenfalls nach der aktuellen Gesetzesfassung - nicht maßgeblich sein.

Die Kostenentscheidung folgt aus § 66 Abs. 8 GKG.