Oberlandesgericht Oldenburg
Urt. v. 22.07.2003, Az.: 8 W 64/03

Zulassung der Vollstreckung eines angedrohten Zwangsgeldes aus einem niederländischen Urteil ; Anforderungen an eine endgültige Festsetzung durch die Gerichte des Ursprungsmitgliedstaats; Verstoß gegen nationalen ordre public wegen offensichtlichem Widerspruch zum deutschem Recht

Bibliographie

Gericht
OLG Oldenburg
Datum
22.07.2003
Aktenzeichen
8 W 64/03
Entscheidungsform
Urteil
Referenz
WKRS 2003, 24668
Entscheidungsname
[keine Angabe]
ECLI
ECLI:DE:OLGOL:2003:0722.8W64.03.0A

Verfahrensgang

vorgehend
LG Aurich - 14.05.2003 - AZ: 2 O 339/03

Fundstellen

  • IPRax 2003, VII Heft 6 (Kurzinformation)
  • InVo 2004, 249-250 (Volltext mit red. LS)
  • OLGReport Gerichtsort 2003, 412-413

Amtlicher Leitsatz

  1. 1.

    Vollstreckbarerklärung eines niederländischen Urteils, durch das ein Zwangsgeld ("dwangsom") gegen den Schuldner verhängt worden ist.

  2. 2.

    Kein Verstoß gegen den deutschen ordre public durch die Festsetzung einer "dwangsom".

In der Beschwerdesache
hat der 8. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Oldenburg
durch
den Richter am Oberlandesgericht ...,
den Richter am Oberlandesgericht ... und
den Richter am Oberlandesgericht ...
am 22. Juli 2003 beschlossen:

Tenor:

Auf die Beschwerde der Antragstellerin wird der Beschluss des Vorsitzenden der 2. Zivilkammer des Landgerichts Aurich vom 14. Mai 2003 geändert.

Das Urteil der Arrondissementrechtbank s'Gravenhage vom 22. Oktober 2002 - Rollnummer 02.2578 - ist hinsichtlich des darin zu Gunsten der Antragstellerin ausgeurteilten Zwangsgeldes von 425.000,00 EUR und wegen eines weiteren Zwangsgeldes von 75.000,00 EUR mit der Vollstreckungsklausel zu versehen.

Der Antragsgegner trägt die Kosten des Verfahrens.

Gründe

1

Die Antragstellerin hat vor der Arrondissementrechtbank s'Gravenhage ein Versäumnisurteil erstritten, durch das der Beklagte verurteilt worden ist, eine Versicherung für das Todesfallrisiko in Höhe von 425.000, Euro mit der Klägerin als der Begünstigten abzuschließen, und zwar unter Androhung eines Zwangsgeldes zu Gunsten der Klägerin in Höhe von 425.000, Euro sowie eines Zwangsgeldes von 10.000, Euro für jeden Tag oder Teil eines Tages, an dem der Beklagte mit der Befolgung des Urteils in Verzug kommt. Sie beantragt, dieses Urteil wegen des darin zu ihren Gunsten ausgeurteilten Zwangsgeldes von insgesamt 500.000, Euro für vollstreckbar zu erklären.

2

Der Vorsitzende der Zivilkammer des Landgerichts Aurich hat den Antrag auf Vollstreckbarerklärung mit der Begründung zurückgewiesen, dass nicht festzustellen sei, dass gegen den Antragsgegner überhaupt ein Zwangsgeld festgesetzt worden sei; die Übersetzung des Urteils spreche nur von der Androhung eines Zwangsgeldes. Soweit die Androhung eines Zwangsgeldes nach niederländischem Recht ausreiche, komme eine Vollstreckbarerklärung nicht in Betracht, weil das Zwangsgeld der Höhe nach so sehr außer Verhältnis zum Vollstreckungsinteresse der Antragstellerin stehe, dass der deutsche ordre public einer Anerkennung dieser ausländischen Entscheidung entgegenstehe.

3

Gegen diese Entscheidung hat die Antragstellerin Beschwerde eingelegt. Der Antragsgegner hat von der ihm gebotenen Möglichkeit zur Stellungnahme (§ 13 AVAG) keinen Gebrauch gemacht.

4

Die gemäß Art. 13 EuGVVO, § 11 AVAG zulässige Beschwerde hat in der Sache Erfolg. Die Vollstreckung des Zwangsgeldes aus dem niederländischen Urteil ist zuzulassen, der Titel ist mit der Vollstreckungsklausel zu versehen (§ 6 AVAG).

5

Gemäß den Art. 38 Abs. 1, 49 EuGVVO wird eine ausländische Entscheidung, die auf die Zahlung eines Zwangsgeldes lautet, im Vollstreckungsmitgliedstaat nur dann für vollstreckbar erklärt, wenn die Höhe des Zwangsgeldes durch die Gerichte des Ursprungsmitgliedstaats endgültig festgesetzt ist. Diese Voraussetzung steht entgegen der Auffassung des Landgerichts einer Vollstreckbarerklärung im hier zu entscheidenden Fall nicht entgegen.

6

Art. 49 EuGVVO, der Art. 43 EuGVÜ entspricht, betrifft eine Einzelheit aus der Vollstreckung von Handlungs- und Unterlassungspflichten und ist zugeschnitten auf das in Frankreich und den Benelux-Staaten geltende System der "astreintes". Die "astreinte" des französischen Rechts und die "dwangsom" des Rechts der Benelux-Staaten dienen im Wesentlichen dazu, Handlungen oder Unterlassungen zu erzwingen. Beide unterscheiden sich vom Zwangsgeld deutschen Rechts gemäß § 888 ZPO dadurch, dass sie an den Gegner zu zahlen sind, wodurch sie in die Nähe einer nachträglich auferlegten Vertragsstrafe rücken (vgl. Mincke, Einführung in das niederländische Recht, Rdnr. 390). Die Entscheidung über die Auferlegung einer "dwangsom"und über deren Höhe trifft der niederländische Richter nach eigenem Ermessen auf Antrag des Klägers.

7

Anders als im französischem Recht, das nach einer Androhung der "astreinte"deren endgültige Festsetzung fordert, um einen Vollstreckungstitel entstehen zu lassen, bedarf es im Recht der Benelux-Staaten keiner besonderen Bestätigungsfestsetzung; schon die Androhung wirkt als Festsetzung (vgl. Münchener Kommentar/Gottwald, ZPO, 2. Aufl., Art. 43 EuGVÜ Rdnr. 1; Schlosser, EU-Zivilprozessrecht, 2. Aufl., Art. 49 EuGVVO Rdnr. 2). Auch wenn also der niederländische Titel ausweislich der von der Antragstellerin vorgelegten Übersetzung nur die Androhung einer "dwangsom"enthält, genügt dies für die Vollstreckung im Ausland; ein Bestätigungsverfahren muss nicht durchgeführt werden.

8

Die Vollstreckbarerklärung hat weiter nicht deshalb zu unterbleiben, weil die niederländische Entscheidung dem deutschen ordre public widerspricht (Art. 34 Nr. 1 EuGVVO). Dem Landgericht war es gemäß Art. 41 EuGVVO ohnehin verwehrt, eine Prüfung nach den Art. 34 und 35 vorzunehmen; die Rechte des Schuldners sind durch Art. 43 Abs. 1 EuGVVO gewahrt, die Geltendmachung von Versagungsgründen bleibt der Beschwerde zum OLG vorbehalten (vgl. Zöller/Geimer, ZPO, 23. Aufl., Art. 41 EuGVVO Rdnr. 1 bis 3). Auf derartige Versagungsgründe hat sich der Antragsgegner auch nach Gewährung rechtlichen Gehörs in der Beschwerdeinstanz nicht berufen. Es kommt hinzu, dass der Antragsgegner in dem zu Grunde liegenden Klageverfahren vor der niederländischen Arondissementrechtbank die Möglichkeit gehabt hätte, Einwendungen gegen die Höhe des Zwangsgeldes zu erheben und eine Herabsetzung gegenüber dem Antrag zu erreichen. Auch davon hat er keinen Gebrauch gemacht; er hat vielmehr ein Versäumnisurteil gegen sich ergehen lassen.

9

Im Übrigen kann nicht festgestellt werden, dass die Vollstreckbarerklärung der öffentlichen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland offensichtlich widerspricht (vgl. zu den Voraussetzungen Zöller/Geimer a.a.O., Art. 34 EuGVVO Rdnr. 7 ff). Es darf zwar geprüft werden, ob das Ergebnis der ausländischen Rechtsanwendung mit dem inländischen ordre public vereinbar ist; die Anerkennung kann jedoch nur dann versagt werden, wenn der Inhalt der vom ausländischen Gericht seiner Entscheidung zugrundegelegten Norm aus deutscher Sicht nicht hingenommen werden kann. Daran sind nach allgemeiner Ansicht strenge Maßstäbe zu stellen; ein Verstoß gegen den nationalen ordre public wird nur ausnahmsweise anzunehmen sein.

10

Im vorliegenden Fall liegen die Voraussetzungen für einen Verstoß gegen den deutschen ordre public nicht vor. Der Umstand, dass das deutsche Recht ein der "dwangsom"des Rechts der Benelux-Staaten entsprechendes Zwangsgeld nicht kennt, ist schon deshalb unerheblich, weil auch das deutsche Vollstreckungsrecht Zwangs und Ordnungsgelder in unter Umständen erheblicher Höhe vorsieht. Das Vollstreckungsinteresse der Klägerin steht weiter nicht außer jedem Verhältnis zur Höhe der "dwangsom". Zwar dient die Verpflichtung, eine Lebensversicherung zu Gunsten der Antragstellerin abzuschließen, nur der Sicherung von deren Forderungen gegen einen Dritten, nämlich eine Gesellschaft deutschen Rechts, deren Mitgesellschafter/Mitgeschäftsführer der Antragsgegner war; jedoch ist die Antragstellerin, falls sie dort mit ihren Forderungen ausfallen sollte, auf die von dem Antragsgegner zu stellenden Sicherheiten angewiesen.

11

Die Kostenentscheidung folgt aus § 91 ZPO.

Streitwertbeschluss:

Der Beschwerdewert beträgt 100.000,00 EUR.

Die Entscheidung über den Beschwerdewert folgt aus § 3 ZPO.