Versionsverlauf

Pflichtfeld

Anlage 1 GOLGA - Gebührentarif

Bibliographie

Titel
Gebührenordnung für das Niedersächsische Landesgesundheitsamt
Redaktionelle Abkürzung
GOLGA,NI
Normtyp
Rechtsverordnung
Normgeber
Niedersachsen
Gliederungs-Nr.
20220015100000

Zur Berechnung der Gebühren sind die nachstehend in der Spalte "Punkte" angegebenen Punktzahlen mit einem Cent-Betrag zu multiplizieren. Dieser beträgt

  1. a)

    für die Abschnitte I und II: 4,24,

  2. b)

    für die Abschnitte III bis VII: 1,00.

Ergeben sich bei der Berechnung Dezimalstellen, so ist auf den nächstliegenden vollen Cent aufzurunden oder abzurunden.

Nr.GegenstandPunkte
I. Allgemeine Untersuchungen
1. Mikroskopische Untersuchungen
3600Mikroskopische Untersuchung eines Körpermaterials als Nativpräparat, auch mit Phasenkontrastdarstellung und/oder Dunkelfeld 40
3601Mikroskopische Untersuchung eines Körpermaterials nach einfacher Färbung 45
Mikroskopische Untersuchung eines Körpermaterials nach differenzierender Färbung, gegebenenfalls einschließlich Zellzählung, je Untersuchung
Katalog:
3614Malarianachweis 160
3615Grampräparat 80
3620Mikroskopische Differenzierung und Beurteilung aller korpuskulären Bestandteile des gefärbten Blutausstriches 120
2. Serologische Untersuchungen
Serologische (Antigen-Antikörper-) oder gleichwertige chemische Reaktionen qualitativer Art, gegebenenfalls einschließlich mehrerer Probenverdünnungen, je Untersuchung 45
Katalog:
3851Rheumafaktor
3855Mononucleose
Drogensuchtest unter Verwendung eines vorgefertigten Reagenzträgers, je Substanz und/oder Substanzgruppe 170
Katalog:
3860Amphetamin/Metamphetamin
3861Barbiturate
3862Benzodiazepine
3864Cannabinoide (THC)
3865Kokain
3866Methadon
3867Opiate (Morphin)
3868Phencyclidin (PCP)
386HWHöchstwert für die Untersuchungen nach den Nrn. 3860 bis 3868 850
3. Mikrobiologische Untersuchungen
3885Kulturelle bakteriologische Untersuchung unter Verwendung eines Standardnährbodens und/oder eines Trägers mit einem oder mehreren vorgefertigten Nährböden (zum Beispiel Eintauchnährböden), gegebenenfalls einschließlich nachfolgender Keimzahlschätzung und mikroskopischer Prüfung 35
Anmerkung:
Neben der Leistung nach Nr. 3885 ist die Untersuchung auf Nitrit nicht berechnungsfähig.
3886Untersuchung auf antimikrobielle Wirkstoffe mittels vorgefertigten Kulturträgermaterials, gegebenenfalls zusätzlich zur Leistung nach Nr. 3885 25
3887Kulturelle mykologische Untersuchung unter Verwendung eines Standardnährbodens und/oder eines Trägers mit einem oder mehreren vorgefertigten Nährböden (zum Beispiel Eintauchnährböden), gegebenenfalls einschließlich nachfolgender Keimzahlschätzung, mikroskopischer Prüfung und einfacher Differenzierung (zum Beispiel Chlamydosporen-Nachweis) 40
3888Orientierender Schnelltest auf A-Streptokokken-Gruppenantigen aus dem Rachen eines Kindes 70
3890Nachweis von Chlamydien-Antigenen aus der Zervix auf einem vorgefertigten Testträger 150
II. Spezielle Untersuchungen
1. Mikroskopische Untersuchungen
Mikroskopische Untersuchung eines Körpermaterials auf Krankheitserreger nach differenzierender Färbung, je Untersuchung 120
Katalog:
3930Sporenfärbung bei Anaerobiern
3931Corynebakterienfärbung nach Neisser
3932Ziehl-Neelsen-Färbung auf Mykobakterien
3933Färbung mit Fluorochromen (zum Beispiel Auramin) auf Mykobakterien
3934Giemsa-Färbung auf Protozoen
3935Karbolfuchsinfärbung auf Kryptosporidien
3936Tuschepräparat auf Kryptokokken
3941Ähnliche Untersuchungen unter Angabe der Erregerart und Art der Färbung
Mikroskopische Untersuchung eines Körpermaterials auf Krankheitserreger nach differenzierender Färbung, je Untersuchung 220
Katalog:
3945Heidenhain-Färbung auf Protozoen
3946Trichrom-Färbung auf Protozoen
3947Silberfärbung auf Pneumozysten
2. Immunologische Untersuchungen
Differenzierung und Quantifizierung von Immunzellen mittels markierter monoklonaler Antikörper, je Untersuchung 300
Katalog:
4440B-Lymphozyten
4441T-Lymphozyten
4442T-Helferzellen (CD 4)
4443T-Suppressorzellen (CD 8)
4444Natürliche Killerzellen
4452Ähnliche Untersuchungen unter Angabe der Art der Untersuchung
3. Infektionsimmunologische Untersuchungen
4515Isolierung von Antikörpern einer Immunglobulinklasse, zum Beispiel IgM, als vorbereitete Untersuchung 200
4519Qualitativer Nachweis von Antikörpern gegen Krankheitserreger mittels Immunpräzipation, je Untersuchung unter Angabe des Antikörpers 160
4520Quantitativer Nachweis von Antikörpern gegen Krankheitserreger mittels Immunpräzipation, gegebenenfalls einschließlich der Leistung nach Nr. 4519 für denselben Antikörper, je Untersuchung unter Angabe des Antikörpers 200
4523Antistreptolysin O-Reaktion 180
4524Anti-DNase-B-Reaktion 180
4527Ähnliche Untersuchung wie Nr. 4523 oder 4524 unter Angabe der Art der Untersuchung 100
4530Qualitativer oder quantitativer Cardiolipin-Flockungstest 150
4531Treponemenantikörper-Nachweis im TPHA oder mittels Immunoassay 150
4532Treponemenantikörper-Nachweis im FTA-ABS-Test 250
4535Toxoplasmaantikörper-Nachweis 150
4538Rötelnantikörper-Nachweis im Hämagglutinationshemmungstest 150
4539Rötelnantikörper-Nachweis im HIG-Test 200
4540Rötelnantikörper-Nachweis mittels Immunoassay 200
4543HIV (Human Immunodeficiency Virus)-1-Antikörper-Nachweis mittels Immunoassay 170
4544HIV (Human Immunodeficiency Virus)-2-Antikörper-Nachweis mittels Immunoassay 170
Anmerkung:
Die Nrn. 4543 und 4544 sind nicht nebeneinander berechnungsfähig, wenn die Untersuchungen in einem Ansatz (Kombinations-Test) erfolgen.
4545HIV (Human Immunodeficiency Virus)-Antikörper-Nachweis mittels Immunfluoreszenz 280
Qualitativer Nachweis und/oder quantitative Bestimmung von Antikörpern gegen Krankheitserreger mittels Immunoassay, indirekter Immunfluoreszenz, Komplementbindungsreaktion, indirekter Hämagglutination, Hämagglutinationshemmung oder Bakterienagglutination (Widal-Reaktion), einschließlich der Beurteilung des Infektions- oder Immunstatus, je Untersuchung 280
Katalog:
4550Bordetella pertussis-Antikörper
4551Borrelia burgdorferi-Antikörper
4552Brucella-Antikörper
4553Campylobacter-Antikörper
4554Chlamydien-Antikörper
4555Coxiella burnetii-Antikörper
4556Gonokokken-Antikörper
4557Legionellen-Antikörper
4558Leptospiren-Antikörper
4559Listerien-Antikörper
4560Mycoplasma pneumoniae-Antikörper
4561S.typhy- oder S.paratyphi-Antikörper
4562Tetanus-Antitoxin
4563Yersinien-Antikörper
4569Adenoviren-Antikörper
4570Cytomegalievirus-Antikörper
4571Cytomegalievirus-IgM-Antikörper
4572Coxsackieviren-Antikörper
4573EBV-EA-Antikörper
4574EBV-EBNA-Antikörper
4575EBV-VCA-Antikörper
4576EBV-VCA-IgM-Antikörper
4577Echoviren-Antikörper
4578Enteroviren-Antikörper
4579FS ME-Virus-Antikörper
4580HAV-Antikörper
4581HAV-IgM-Antikörper
4582HBc-Antikörper
4583HBc-IgM-Antikörper
4584HBe-Antikörper
4585HBs-Antikörper
4590HSV-Antikörper
4591Influenzaviren-Antikörper
4592Masernvirus-Antikörper
4593Mumpsvirus-Antikörper
4594Parainfluenzaviren-Antikörper
4595Parvoviren-Antikörper
4596Polioviren-Antikörper
4597RSV-Antikörper
4598Varicella-Zoster-Virus-Antikörper
4599Varicella-Zoster-Virus-IgM-Antikörper
4600Aspergillus-Antikörper
4601Candida-Antikörper
4602Coccidioides-Antikörper
4603Histoplasma-Antikörper
4607Cysticercus-Antikörper
4608Echinococcus-Antikörper
4609Entamoeba histolytica-Antikörper
4610Leishmania-Antikörper
4611Plasmodien-Antikörper
4612Toxoplasma-Antikörper, quantitativ
4613Toxoplasma-IgM-Antikörper, quantitativ
4625Ähnliche Untersuchungen unter Angabe des Antikörpers
462HW1Höchstwert für sechs bis neun Untersuchungen nach den Nrn. 4550 bis 4625 1.550
462HW2Höchstwert für mehr als neun Untersuchungen nach den Nrn. 4550 bis 4625 1.700
4628Nachweis neutralisierender Antikörper mittels Zellkulturen in vivo oder im Brutei, je Untersuchung unter Angabe des Antikörpers 300
Nachweis von Antikörpern gegen Krankheitserreger mittels Immunreaktion mit elektrophoretisch aufgetrennten mikrobiellen Antigenen (Immunoblot) 800
4629DNA-Amplifikationsverfahren (zum Beispiel PCR) je nach Aufwand und Durchführungsart 500 bis 2.000
Katalog:
4632Nachweis von HIV-1 und/oder HIV-2-Antikörpern im Westernblot
4633Ähnliche Untersuchungen unter Angabe des Antikörpers
4. Parasitologische Untersuchungen
4640Parasitologischer Antigennachweis mittels Agglutination und/oder Immunpräzipation, je Untersuchung unter Angabe des Antigens 150
4643Parasitologischer Antigennachweis mittels Immunoassay und/oder Immunfluoreszenz, je Untersuchung unter Angabe des Antigens 250
4645Kulturelle Untersuchung auf Protozoen, zum Beispiel auf Trichomonaden, Lamblien, gegebenenfalls einschließlich nachfolgender mikroskopischer Prüfung, je Untersuchung unter Angabe der Art der Untersuchung 100
4646Mirazidien-Schlüpfverfahren 100
4648Systematische parasitologische Untersuchung auf einheimische und/oder tropische Helminthen und/oder Helmintheneier nach Anreicherung, zum Beispiel MIF-Konzentration, Zink-Sulfat-Anreicherung, einschließlich aller mikroskopischen Untersuchungen 300
5. Mykologische Untersuchungen
4650Mykologischer Antigennachweis mittels Agglutination und/oder Immunpräzipation, je Untersuchung unter Angabe des Antigens 150
4653Mykologischer Antigennachweis mittels Immunoassay und/oder Immunfluoreszenz, je Untersuchung unter Angabe des Antigens 250
4658Kulturelle mykologische Untersuchung nach Aufbereitung (zum Beispiel Zentrifugation, Auswaschung) und/oder unter Verwendung von mindestens zwei Nährmedien und/oder als Langzeitkultivierung, gegebenenfalls einschließlich nachfolgender mikroskopischer Prüfung 170
4662Morphologische Differenzierung gezüchteter Pilze außer Hefen mittels kultureller Verfahren und mikroskopischer Prüfung, gegebenenfalls einschließlich biochemischer Differenzierung, je Pilzart100
4663Biochemische Differenzierung von Hefen in Reinkultur mit mindestens acht Reaktionen, gegebenenfalls einschließlich kultureller Verfahren, je Hefeart 110
4667Empfindlichkeitsprüfungen von Pilzen in Reinkultur, je Chemotherapeutikum 50
Höchstwert für die Untersuchung nach Nr. 4667 200
6. Bakteriologische Untersuchungen
4670Bakteriologischer Antigennachweis mittels Agglutination und/oder Immunpräzipation, je Untersuchung unter Angabe des Antigens 150
Bakteriologischer Antigennachweis mittels Immunoassay und/oder Immunfluoreszenz, je Untersuchung 250
Katalog:
4672Chlamydia trachomatis
4673Neisseria gonorrhoeae
4679Ähnliche Untersuchungen unter Angabe des Antigens
4681Nachweis bakterieller Nukleinsäure unter Verwendung markierter Sonden, gegebenenfalls einschließlich Aufbereitung (zum Beispiel Nukleinsäureisolierung, Nukleinsäuredenaturierung, Nukleinsäuretransfer), je Erregerart oder Erregertyp 250
Anmerkung:
Neben der Leistung nach Nr. 4681 sind kulturelle Untersuchungen und/oder Antigennachweise zum Nachweis desselben Erregers nicht berechnungsfähig.
4687Qualitativer Nachweis eines antimikrobiellen Wirkstoffes mittels Hemmstofftest 30
Kulturelle Untersuchung auf ätiologisch relevante Bakterien, gegebenenfalls einschließlich Keimzahlschätzung und nachfolgender mikroskopischer Prüfung, je Untersuchung
Katalog:
4690Urinuntersuchung mit mindestens zwei Nährböden (ausgenommen Eintauchnährböden) und/oder mit apparativer Wachstumsmessung 120
4691Untersuchung von Sekreten des Respirationstraktes, zum Beispiel Sputum, Bronchialsekret, mit mindestens drei Nährböden 150
4692Stuhluntersuchungen mit mindestens fünf Nährböden, gegebenenfalls einschließlich anaerober Untersuchung, zum Beispiel auf Clostridien 250
4693Stuhluntersuchung mit mindestens fünf Nährböden, einschließlich Untersuchung auf Yersinien, Campylobacter und gegebenenfalls weitere darmpathogene Bakterien, gegebenenfalls einschließlich anaerober Untersuchung, zum Beispiel auf Clostridien 400
4694Aerobe oder anaerobe Untersuchung von Blut 200
4695Untersuchung von Liquor, Punktat, Biopsie- oder Operationsmaterial, gegebenenfalls einschließlich anaerober Untersuchung, unter Angabe der Materialart 250
4696Kulturelle Screeninguntersuchung auf MRSA und andere resistente Keime80
4697Untersuchung eines Abstrichs, Exsudats, Sekrets oder anderen Körpermaterials mit mindestens drei Nährböden unter Angabe der Materialart 150
4698Untersuchung eines Abstrichs, Exsudats, Sekrets oder anderen Körpermaterials mit mindestens fünf Nährböden, gegebenenfalls einschließlich anaerober Untersuchung, unter Angabe der Materialart 250
Anmerkung:
Neben den oder anstelle der Leistungen nach den Nrn. 4690 bis 4694 sind die Leistungen nach den Nrn. 4695 bis 4698 bei demselben Körpermaterial nicht berechnungsfähig.
Gezielte kulturelle Untersuchung auf bestimmte Krankheitserreger unter Verwendung spezieller Nährböden und/oder Kulturverfahren, gegebenenfalls einschließlich Keimzahlschätzung und nachfolgender mikroskopischer Prüfung, je Untersuchung
4699Kombinationsuntersuchung: Kultur und Polymerase-Kettenreaktion auf MRSA und andere resistente Keime 780
Katalog:
4702Untersuchung auf betahämolysierende Streptokokken aus dem Rachen mit mindestens zwei Nährböden 80
4703Untersuchung auf Neisseria gonorrhoeae unter vermehrter CO2 -Spannung, gegebenenfalls einschließlich Oxidase- und/oder ß-Lactamaseprüfung 120
4704Untersuchung auf Aktinomyzeten 150
4705Untersuchung auf Borrelien 150
4706Untersuchung auf Mykoplasmen 150
4707Untersuchung auf Legionellen 150
4708Untersuchung auf Leptospiren 150
4711Untersuchung auf Mykobakterien 300
Anmerkung:
Neben der Leistung nach Nr. 4702 sind die Leistungen nach den Nrn. 4691, 4697 und 4698 nicht berechnungsfähig. Neben den Leistungen nach den Nrn. 4703 bis 4708 sind die Leistungen nach den Nrn. 4694, 4695 und 4698 nicht berechnungsfähig.
4712Radiometrische Untersuchung auf Mykobakterien, gegebenenfalls einschließlich nachfolgender Kultur 700
4714Bakteriologische Untersuchung in vivo, zum Beispiel Toxinnachweis, gegebenenfalls einschließlich nachfolgender kultureller und mikroskopischer Untersuchungen, je Untersuchungsmaterial400
4716Aufwändige bakteriologische Untersuchung in vivo, zum Beispiel auf Mykobakterien, gegebenenfalls einschließlich nachfolgender Kultur und mikroskopischer Prüfung, je Untersuchungsmaterial1.000
4719Differenzierung gezüchteter Bakterien mittels monovalenter oder polyvalenter Seren, je Antiserum 40
Höchstwert für die Untersuchung nach Nr. 4719 400
Differenzierung von in Reinkultur gezüchteter Bakterien mittels biochemischer und/oder kultureller Verfahren oder mittels Nachweis bakterieller Nukleinsäure unter Verwendung markierter Sonden, gegebenenfalls einschließlich Subkulturen, je Bakterienart und/oder Bakterientyp
Katalog:
4721Verfahren mit bis zu drei Reaktionen 40
4722Verfahren mit mindestens vier Reaktionen 60
4724Verfahren mit mindestens zehn Reaktionen 120
4726Differenzierung von strikten Anaerobiern 200
4728Differenzierung von Tuberkulosebakterien (M. tuberculosis; M. bovis, M. africanum, BCG-Stamm) 300
4729Differenzierung von Mykobakterien, die nicht Tuberkulosebakterien sind (so genannte atypische Mykobakterien), mit mindestens zehn Reaktionen oder mittels Nukleinsäuresonden 700
Anmerkung:
Die Leistungen nach den Nrn. 4721 bis 4729 sind bei derselben Bakterienart nicht nebeneinander berechnungsfähig.
4734Empfindlichkeitsprüfungen von in Reinkultur gezüchteten, ätiologisch relevanten Bakterien im standardisierten Agar-Diffusionstest oder mittels Breakpoint-Methode gegen mindestens vier Chemotherapeutika, je Bakterienart 170
4736Empfindlichkeitsprüfungen von in Reinkultur gezüchteten, ätiologisch relevanten Bakterien im standardisierten Agar-Diffusionstest oder mittels Breakpoint-Methode gegen mindestens acht Chemotherapeutika, je Bakterienart 250
4738Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK) von in Reinkultur gezüchteten, ätiologisch relevanten Bakterien, außer aus Sputum, Urin, Stuhl und von Oberflächenabstrichen von Haut und Schleimhäuten, in mindestens acht Verdünnungsstufen, je Untersuchungsprobe 600
4739Zuschlag zur Leistung nach Nr. 4738 bei Bestimmung der minimalen bakteriziden Konzentration (MBK) durch Subkulturen, je Untersuchungsprobe 120
4741Empfindlichkeitsprüfungen von Mykobakterien in Reinkultur, je Bakterienstamm und je Chemotherapeutikum in mindestens jeweils zwei Abstufungen 200
Höchstwert für die Untersuchung nach Nr. 4741, je Mykobakterienart 1.000
4742Enzymimmunoassay-Tuberkulose-Bluttest mit Quantiferon-Gold850
4745Bestimmung des Antibiotikumgehaltes in einem Körpermaterial mit mikrobiologischen Verfahren 200
4747Herstellung einer Autovaccine für parenterale Verabfolgung, einschließlich der notwendigen bakteriologischen Vorarbeiten und Sterilitätskontrolle, je Körpermaterial 600
7. Virologische Untersuchungen
4750Virologischer Antigennachweis mittels Agglutination und/oder Immunpräzipation, je Untersuchung unter Angabe des Antigens 150
Virologischer Antigennachweis mittels Immunoassay und/oder Immunfluoreszenz, je Untersuchung 250
Katalog:
4754Hepatitis A-Virus (HAV)
4755Hepatitis B-Oberflächenantigen (HBsAg)
4756Hepatitis B-e-Antigen (HBeAg)
4757Human Immunodeficiency Virus (HIV)
4758Cytomegalievirus (CMV)
4759Herpes simplex-Viren
4760Influenzaviren
4761Parainfluenzaviren
4762Respiratory-Syncytial-Virus (RSV)
4763Adenoviren
4764Rotaviren
4772Ähnliche Untersuchungen unter Angabe des Antigens
4774Nachweis viraler Nukleinsäure unter Verwendung markierter Sonden, gegebenenfalls einschließlich Aufbereitung (zum Beispiel Nukleinsäureisolierung, Nukleinsäuredenaturierung, Nukleinsäuretransfer), je Erregerart oder Erregertyp 250
Anmerkung:
Neben der Leistung nach Nr. 4774 sind kulturelle Untersuchungen und/oder Antigennachweise zum Nachweis desselben Erregers nicht berechnungsfähig.
4784Aufwändige Vorbehandlung eines Körpermaterials, zum Beispiel Ultrazentrifugation, als vorausgehende Leistung zu Zellkulturen und/oder zum elektronenmikroskopischen Direktnachweis, je Material 250
4788Anzüchtung von Viren, Rickettsien oder Chlamydien in Zellkulturen oder in vivo, gegebenenfalls einschließlich Folgekulturen (Passagen) 700
4790Anzüchtung von Viren oder Rickettsien in einem Brutei 200
4794Typisierung von Viren in Zellkulturen, in vivo oder im Brutei, je Antiserum 250
4877Extraktion menschlicher DNA aus Zellen oder Gewebeproben, je Fall 1.500
4880Hybridisierung menschlicher DNA mit markierten Sonden, gegebenenfalls mit Southern-Transfer und anschließender qualitativer Auswertung mittels Autoradiographie oder nicht-radioaktiver Verfahren, je Sonde 700
III. Sonderuntersuchungen und Gutachten
8001Lieferung und bakteriologische Untersuchung von Sporenproben für die Prüfung von Sterilisatoren und Desinfektionsapparaten, je Probe 510
8002Lieferung und bakteriologische Untersuchung von vegetativen Keimen für die Prüfung von Desinfektionsanlagen oder Desinfektionsmethoden, zum Beispiel Staphylokokken, je Probe 610
8003Prüfung von Arzneimitteln und ähnlichen Mitteln auf Sterilität einschließlich Prüfung auf antimikrobielle Eigenschaften 1.530
8006Semiquantitativer Bakteriennachweis von Katheterspritzen mit mindestens einem flüssigen und einem festen Nährboden 610
8007Orientierender Bakteriennachweis unter Verwendung eines Trägers im Rahmen hygienischer Umgebungsuntersuchungen 360
8009Ergänzende Untersuchung mit geringem Aufwand 30 bis 500
8010Blutalkoholuntersuchung aus klinischer Indikation (Glukose im Blut) 510
8011Sonstige Untersuchungen, je nach Art, Umfang und Zeitaufwand 500 bis 5.000
8012Ausführliches, wissenschaftlich begründetes Gutachten, je nach Art, Umfang und Zeitaufwand 2.500 bis 25.000
IV. Umweltmedizinische Untersuchungen
Innenraumluft-Untersuchungen:
U0100Begehung und Probenahme vor Ort, je angefangene Stunde 5.368
Schimmelpilzuntersuchung vor Ort:
U0105erster Raum 10.000
U0106jeder weitere Raum 5.000
U0110Orientierende Messung (Analyse mittels GC/MS; Spektrenvergleich der detektierten Verbindungen) 12.782
U0120Qualitative Analyse von Innenraumluft (Screening-Analyse mittels GC/MS; Spektrenvergleich der detektierten Verbindungen sowie sichere Identifizierung mit Referenzsubstanzen der umweltmedizinisch relevanten Komponenten einschließlich umweltmedizinischer Bewertung) 17.895
U0130Quantitative Analyse von Innenraumluft (Screening, Identifizierung und quantitative Bestimmung der relevanten Komponenten nach Seifert mittels GC/MS einschließlich umweltmedizinischer Bewertung) 20.450
U0131wie U0130, jede weitere Identifizierung oder Quantifizierung 2.500
U1000Quantitative physikalische Bestimmung von Elementen (zum Beispiel Blei, Cadmium oder Quecksilber) mittels Atomabsorption in Humanproben, je Untersuchung 850
U8011Sonstige Untersuchungen, je nach Art, Umfang und Zeitaufwand 500 bis 50.000
U8012Ausführliches, wissenschaftlich begründetes Gutachten, je nach Art, Umfang und Zeitaufwand 2.500 bis 250.000
V. Wasseruntersuchungen
Anmerkung zu Abschnitt V:
Dieser Abschnitt betrifft Untersuchungen nach Maßgabe
1. der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) vom 21. Mai 2001 (BGBl. I S. 959), zuletzt geändert durch Artikel 263 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407),
2. der Richtlinie 98/83/EG des Rates vom 3. November 1998 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (ABl. EG Nr. L 330 S. 32; 1999 Nr. L 45 S. 55), zuletzt geändert durch Verordnung (EG) Nr. 596/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juli 2009 (ABl. EU Nr. L 188 S. 14),
3. der Badegewässerverordnung vom 10. April 2008 (Nds. GVBl. S. 105),
4. der Richtlinie 2006/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Februar 2006 über die Qualität der Badegewässer und deren Bewirtschaftung und zur Aufhebung der Richtlinie 76/160/EWG (ABl. EU Nr. L 64 S. 37), geändert durch Verordnung (EG) Nr. 596/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juli 2009 (ABl. EU Nr. L 188 S. 14),
5. der Mineral- und Tafelwasser-Verordnung vom 1. August 1984 (BGBl. I S. 1036), zuletzt geändert durch Verordnung vom 1. Dezember 2006 (BGBl. I S. 2762),
6. der Ersten Wassersicherstellungsverordnung vom 31. März 1970 (BGBl. I S. 357).
Soweit die verwendete Untersuchungsmethode einer nationalen oder internationalen Norm entspricht, wird diese in der Beschreibung des Gebührentatbestandes genannt. Sind mehrere Verfahren angegeben, so richtet sich die Auswahl der Methode nach der gesetzlichen Anforderung und nach dem Wassertyp der Probe.
Für die Leistungen dieses Abschnitts wird zusätzlich zu der Gebühr die gesetzliche Umsatzsteuer erhoben.
1. Mikrobiologische Wasseruntersuchungen
W0010Koloniezahl bei ein oder zwei Temperaturen (Verfahren nach Anlage 1 Nr. 5 der Trinkwasserverordnung vom 5. Dezember 1990, BGBl. I S. 2612, 1991 I S. 227, in der zuletzt geltenden Fassung - im Folgenden: TrinkwV 1990 - oder nach DIN EN ISO 6222) 700
W0120E. coli und coliforme Bakterien nach DIN EN ISO 9308-1800
W0130Bestätigungsreaktion bei positivem Nachweis von E. coli oder coliformen Bakterien nach DIN EN ISO 9308-1460
W0135E. coli nach DIN EN ISO 9308-32.300
W0220Pseudomonas aeruginosa nach DIN EN ISO 16266800
W0240Bestätigungsreaktion bei positivem Nachweis von Pseudomonas aeruginosa500
W0320Intestinale Enterokokken nach DIN EN ISO 7899-2800
W0340Intestinale Enterokokken nach DIN EN ISO 7899-12.300
W0350Bestätigungsreaktion bei positivem Nachweis von Enterokokken nach DIN EN ISO 7899-2500
W0420Clostridium perfringens nach Anlage 5 TrinkwV 2001800
W0440Bestätigungsreaktion bei positivem Nachweis von Clostridium perfringens500
W052OSalmonellen nach ISO 6340-WD1.800
W0550Bestätigungsreaktion bei positivem Nachweis von Salmonellen800
W0605Legionellen nach der "Empfehlung des Umweltbundesamtes zum Nachweis von Legionellen in Trink- und Badewasser" mit Membranfiltration und Direktansatz 1.400
W0610Legionellen im Direktansatz650
W0625Differenzierung von Legionellen980
W0720Nachweis sonstiger Mikroorganismen (Staphylokokken, Yersinien, Campylobacter, EHEC, Candida albicans, Parasiten), nach Aufwand 800
bis 50.000
W0730Nachweis von Mikroorganismen mit einem gleichwertigen Verfahren nach Zulassung durch das Umweltbundesamt 800
bis 10.000
W0735Differenzierung von Mikroorganismen mit Hilfe eines kommerziellen Bestätigungstests850
W0800Herstellung und Untersuchung eines Präparats zur Mikroskopie einer nativen Wasserprobe900
2. Chemische Wasseruntersuchungen
W1010Arsen nach DIN 38405-35 oder DIN EN ISO 118851.300
W1015Benzol nach DIN 38407-93.000
W1020Blei nach DIN 38406-6 oder DIN EN ISO 11885800
W1025Bromat nach DIN EN ISO 15061500
W1040Cadmium nach DIN EN ISO 5961 oder DIN EN ISO 118851.300
W1050Chrom nach DIN EN ISO 1233 oder DIN EN ISO 118851.300
W1060Cyanid in Anlehnung an DIN 38405-D141.600
W1080Nickel nach DIN EN 38406-11 oder DIN EN ISO 11885800
W1090Nitrat nach DIN EN ISO 10304-1, durch photometrisches Verfahren oder in Anlehnung an EPA 353.1 500
W1100Nitrit nach DIN EN 26777 oder DIN EN ISO 10304-1500
W1110Quecksilber nach EN 14831.600
W1120Antimon nach DIN 38405-32 oder DIN EN ISO 118851.300
W1130Selen nach DIN 38405-23 oder DIN EN ISO 118851.300
W1235Chlor nach DIN 38048-4800
W1310Färbung nach DIN EN ISO 7887440
W1320Trübung nach DIN EN ISO 27027500
W1420pH-Wert nach DIN 38404-5450
W1450Leitfähigkeit nach DIN EN 27888450
W1460Oxidierbarkeit nach DIN EN ISO 8467550
W1470Organisch gebundener Kohlenstoff (TOC) nach DIN EN 14842.000
W1510Aluminium nach EN ISO 12020 oder DIN EN ISO 11885800
W1520Ammonium nach DIN 38406-5600
W1540Bor nach DIN EN ISO 11885 oder durch photometrisches Verfahren1.300
W1550Calcium nach DIN 38406-3 oder DIN EN ISO 118851.300
W1560Chlorid nach DIN EN ISO 10304-1500
W1580Eisen nach DIN 38406-32 oder DIN EN ISO 11885800
W1600Kalium nach DIN ISO 9964-3 oder DIN EN ISO 118851.300
W1610Magnesium nach DIN 38406-3 oder DIN EN ISO 118851.300
W1630Mangan nach DIN 38406-33 oder DIN EN ISO 11885800
W1650Natrium nach DIN ISO 9964-3 oder DIN EN ISO 118851.300
W1660Phosphat und Phosphor - gelöst nach DIN EN ISO 6878800
W1680Phosphat und Phosphor - gesamt nach DIN EN ISO 6878 oder DIN EN ISO 118851.000
W1710Sulfat nach DIN EN ISO 10304-1 oder in Anlehnung an EPA 375.4500
W1720Kupfer nach DIN 38406-7 oder DIN EN ISO 11885800
W1730Zink nach DIN 38406-8 oder DIN EN ISO 118851.300
W2010Härte nach DIN 38406-3 oder DIN EN ISO 11885800
W2090Säurekapazität bis pH 4,3 nach DIN 38409-7600
W2100Basekapazität bis pH 8,2 nach DIN 38409-7600
W2170Microcystine (ELISA-Test)3.000
W2210Chlorophyll a nach DIN 384123.000
W2220Trihalogenmethane nach DIN EN ISO 103013.000
W23201,2-Dichlorethan nach DIN EN ISO 103012.000
W2325Tetrachlorethen und Trichlorethen nach DIN EN ISO 103012.000
W2330Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) nach DIN 38407-85.000
W2350Sonderparameter wie Acrylamid, Epichlorhydrin, MTBE1.000
bis 100.000
W2360sonstige anorganische Parameter (z. B. delta pH-Wert), nach Aufwand500
bis 10.000
3. Ringversuche
W4000E coli und coliforme Bakterien in 100 ml (ISO 9308-1)3.500
W40012 Ringversuche nach Nr. W4000 (gemäß Empfehlung des Umweltbundesamtes zu Trinkwasserringversuchen)5.000
W4010Intestinale Enterokokken in 100 ml (ISO 7899-2)3.500
W40112 Ringversuche nach Nr. W4010 (gemäß Empfehlung des Umweltbundesamtes zu Trinkwasserringversuchen)5.000
W4020Koloniezahlen bei zwei Temperaturen (Verfahren nach Anlage 1 Nr. 5 TrinkwV 1990 oder nach DIN EN ISO 6222) 3.500
W40212 Ringversuche nach W4020 (gemäß Empfehlung des Umweltbundesamtes zu Trinkwasserringversuchen)5.000
W4030Clostridium perfringens (TrinkwV 2001) 3.500
W40312 Ringversuche nach W4030 (gemäß Empfehlung des Umweltbundesamtes zu Trinkwasserringversuchen)5.000
W4040Pseudomonas aeruginosa (DIN EN ISO 16266)3.500
W40412 Ringversuche nach W4040 (gemäß Empfehlung des Umweltbundesamtes zu Trinkwasserringversuchen)5.000
W4050Weitere mikrobiologische Parameter (zum Beispiel Legionellen, Salmonellen)3.500
W40512 Ringversuche nach W4050 (gemäß Empfehlung des Umweltbundesamtes zu Trinkwasserringversuchen)5.000
W4080Badegewässerprobe nach der Badegewässerverordnung (1 Ringversuch)4.000
W4100Trinkwasser-Ringversuch bakteriologisch (Koloniezahlen bei 2 Temperaturen, E. coli und coliforme Bakterien in 100 ml) 5.500
W41012 Ringversuche nach Nr. W4100 (gemäß Empfehlung des Umweltbundesamtes zu Trinkwasserringversuchen)9.000
W4110Trinkwasser-Ringversuch bakteriologisch (Koloniezahlen bei 2 Temperaturen, E. coli und coliforme Bakterien und Enterokokken in 100 ml) 8.500
W41112 Ringversuche nach Nr. W4110 (gemäß Empfehlung des Umweltbundesamtes zu Trinkwasserringversuchen)12.000
W4120Trinkwasser-Ringversuch bakteriologisch (Koloniezahlen bei 2 Temperaturen, E. coli und coliforme Bakterien, Enterokokken und Clostridium perfringens in 100 ml) 11.000
W41212 Ringversuche nach Nr. W4120 (gemäß Empfehlung des Umweltbundesamtes zu Trinkwasserringversuchen)14.000
W4130Trinkwasser-Ringversuch bakteriologisch (Koloniezahlen bei 2 Temperaturen, E. coli und coliforme Bakterien, Enterokokken und Pseudomonas aeruginosa in 100 ml) 11.000
W41312 Ringversuche nach Nr. W4130 (gemäß Empfehlung des Umweltbundesamtes zu Trinkwasserringversuchen)14.000
W4150Nrn. W4120 und W4130 (gemäß Empfehlung des Umweltbundesamtes zu Trinkwasserringversuchen)14.000
W4200Trinkwasser-Ringversuch für hygienisch-chemische Parameter (Ammonium, Nitrit, Nitrat, Eisen, Mangan, Kupfer, Aluminium, pH-Wert, Leitfähigkeit, Oxidierbarkeit, Trübung, Färbung)14.300
W4210Nr. W4200 mit 3 Niveaus je Parameter an verschiedenen Terminen (gemäß Empfehlung des Umweltbundesamtes zu Trinkwasserringversuchen sowie DIN 38402-A45)35.000
W4220Trinkwasser-Ringversuch je Einzel-Parameter aus Nr. W42005.000
W4900Versand der Spezialverpackung und des Untersuchungsmaterials eines Ringversuches5.600
W4901Versand der Spezialverpackung und des Untersuchungsmaterials eines Ringversuches mit Rücksendung des Leergutes durch den Ringversuchsteilnehmer2.600
Anmerkung zu den Nrn. W4900 und W4901:
Mit der Gebühr sind die Auslagen für Porto abgegolten.
4. Bakteriologische und chemische Untersuchungen sonstiger Wässer
Probenahme, Messung, Begutachtung und Befundung je angefangene Viertelstunde durch
W9010eine Wissenschaftlerin, einen Wissenschaftler, eine Ingenieurin oder einen Ingenieur mit universitärem Abschluss1.598
W9020eine Ingenieurin oder einen Ingenieur mit Fachhochschulabschluss1.342
W9030eine Technikerin, einen Techniker, eine Laborantin oder einen Laboranten1.010
VI. Hygieneuntersuchungen
Anmerkung zu den Nrn. H801 bis H941:
Die bezeichneten Untersuchungen werden in Anlehnung an die Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des Robert Koch-Instituts (Bundesgesundheitsblatt 1993 S. 244) durchgeführt.
Für die Leistungen dieses Abschnitts wird zusätzlich zu der Gebühr die gesetzliche Umsatzsteuer erhoben.
1. Desinfektionsgeräte
H801Überprüfung von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten nach DIN 15883 (Klemmen) einschließlich Auswertung, je Klemme1.300
H802Zurverfügungstellung eines Datenloggers zur Überprüfung von thermischen Desinfektionsleistungen und Auswertung der durch den Datenlogger erfassten Daten (bis max. 5 Geräte)3.460
H803Siegelnahtprüfung nach DIN 868-51.500
H901Instrumentenwaschmaschine
halbjährliche Überprüfung mit je 6 kontaminierten Schrauben, je Prüfkörper600
H902Anästhesiewaschmaschine
halbjährliche Überprüfung mit je 3 kontaminierten Schrauben und 3 Schläuchen, je Prüfkörper600
H903Schuhwaschmaschine
halbjährliche Überprüfung mit 6 kontaminierten Schläuchen, je Prüfkörper600
H904Spülmaschine für Glas
halbjährliche Überprüfung mit 6 kontaminierten Schrauben, je Prüfkörper600
H905Endoskopwaschmaschine
vierteljährliche Überprüfung mit 3 kontaminierten Schrauben, je Prüfkörper550
H906Durchspülung der Kanäle gebrauchsfertiger Endoskope
bakteriologische Untersuchung der Spüllösung und anderer krankenhaushygienisch relevanter Flüssigkeiten, je Untersuchung900
H907Geschirrspülmaschine
halbjährliche Überprüfung mit 3 kontaminierten Spateln, je Prüfkörper550
H908Mehrtank-Transportgeschirrspülmaschine
halbjährliche Überprüfung nach DIN 10510
Überprüfung mit 8 kontaminierten Spateln, 2 positive Kontrollen,
10 Abdruckplatten von gewaschenem Geschirr,
Keimzahlbestimmung aus 10 ml Reinigerflotte des letzten Tanks vor Klarspülung nach mindestens 30 Minuten Betriebszeit7.820
H909Topfspüle
halbjährliche Überprüfung mit 6 kontaminierten Schrauben
oder 3 Spateln (in Abhängigkeit von der Größe der Topf spüle), je Prüfkörper550
H910Steckbeckenspülgerät thermisch oder chemothermisch
Überprüfung mit je 3 kontaminierten Spateln,
jährliche stichprobenartige Kontrolle, je Prüfkörper550
Steckbeckenspülgerät chemisch
Überprüfung mit je 3 Abdruckplatten (Keimzahlbestimmung) von aufbereiteten Steckbecken,
jährliche stichprobenartige Kontrolle
H911je Platte100
H912Keimzählung und orientierende Differenzierung400
H913gegebenenfalls weitere Differenzierung von Keimen; je Keim200
H914Paraffinkocher
jährliche Überprüfung mit 10 Bioindikatoren, je Prüfkörper700
Waschmaschine für Wäsche und Reinigungsutensilien bis zu 10 kg
H915halbjährliche Überprüfung mit 2 Säckchen mit je 4 kontaminierten Läppchen, je Prüfkörper (Läppchen)600
Anmerkung:
Je weitere angefangene 5 kg Aufbereitungsgut wird ein weiteres Säckchen mit 4 Prüfkörpern zusätzlich verwendet und berechnet.
Dekontaminationsanlage für Bettgestelle und Nachttische
H916halbjährliche Überprüfung mit 4 Spateln, je Prüfkörper614
5 Abdruckplatten ( Keimzahlbestimmung ) vom aufbereiteten Bettgestell
je PlattePunkte nach Nr. H911
Keimzählung und orientierende DifferenzierungPunkte nach Nr. H912
gegebenenfalls weitere Differenzierung von Keimen; je KeimPunkte nach Nr. H913
Matratzendampfdesinfektionsgeräte
H91775° C, 20 min., 10 Indikatoren (Ent. faecium), je Prüfkörper650
H918105° C, 1 min., 10 Indikatoren (Ent. faecium), je Prüfkörper650
H919105° C, 5 min., 10 Indikatoren (Bac. subtilis), halbjährliche Überprüfung, je Prüfkörper650
H920Abfalldesinfektion
jährliche Überprüfung mit 10 Bioindikatoren bei Temperaturverlauf unter 120° C
oder Überprüfung mit 5 bis 10 kontaminierten Receptakeln bei einer Temperatur über 121° C,
je Prüfkörper650
2. Sterilisationsgeräte
H921Dampfsterilisator
Überprüfung mit Bioindikatoren halbjährlich oder nach 400 Chargen,
drei Prüfkörper und eine Positivkontrolle je Sterilisationseinheit,
kontrollierte Programme: 121° C, 134° C, je Prüfkörper560
H922Heißluftsterilisator
Überprüfung mit Bioindikatoren halbjährlich oder nach 400 Chargen,
drei Prüfkörper und eine Positivkontrolle je Sterilisationseinheit
kontrollierte Programme: 180° C, 200° C, je Prüfkörper560
H923Formaldehydgassterilisator
halbjährliche Überprüfung, 5 Receptakel, je Prüfkörper660
H924Ethylenoxidgassterilisator
halbjährliche Überprüfung, 5 Receptakel, je Prüfkörper660
3. Wasseruntersuchungen
H929Wasser für Dialysegeräte
halbjährliche bakteriologische Untersuchung, je Probe1.060
4. Weitere hygienische Untersuchungen
Kontrolle der hygienischen und chirurgischen Händedesinfektion und der Flächendesinfektion Abdruckplatten (Keimzahlbestimmung)
je PlattePunkte nach Nr. H911
Keimzählung und orientierende DifferenzierungPunkte nach Nr. H912
gegebenenfalls weitere Differenzierung von Keimen; je KeimPunkte nach Nr. H913
H930Abstrich, je Untersuchung450
5. Hygienische Kontrollen nach DIN 1946 Teil 4, Anhang B
Messung bei raumlufttechnischen Anlagen
(in der Zeit Montag bis Freitag von 7.30 bis 16.00 Uhr)
H932OP mit dazugehörigen Nebenräumen, je Einheit; pauschal28.274
Funktionsräume, je Auslass oder Messstelle
H933Partikelzählungen1.023
H934Bestimmung der Luftkeimzahlen511
H935Blutagarplatten419
H936Nachweis der Strömungsrichtung je Messstelle256
H937Messgrößen: relative Feuchte, Temperatur und Luftgeschwindigkeit256
Stundensätze für Beratung, Messung, Begutachtung und Befundung durch
H938eine Wissenschaftlerin, einen Wissenschaftler, eine Ingenieurin oder einen Ingenieur mit universitärem Abschluss6.391
H939eine Ingenieurin oder einen Ingenieur mit Fachhochschulabschluss5.368
H940eine Technikerin, einen Techniker, eine technische Mitarbeiterin oder einen technischen Mitarbeiter 4.039
Weitere Laborkosten für Messungen von raumlufttechnischen Anlagen
H941Abdruckplatten, je Platte450
VII. Reisemedizinische Leistungen
I010Beratung 1.100
I015Injektion eines Impfstoffes 550
I020Blutentnahme zur Antikörperbestimmung 420
I025Erstellen eines Zertifikates/Impfpassduplikates 550
Anmerkung:
Neben den Leistungen nach den Nrn. I 015 und I 020 werden die Kosten für Impfstoffe als Auslagen und für Tests gemäß Gebührentarif gesondert abgerechnet.