Versionsverlauf

Pflichtfeld

  • ab 01.08.2001 (aktuelle Fassung)

Anlage 1 VBAVfAHWO

Bibliographie

Titel
Verordnung über die Berufsausbildung zur oder zum Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammern
Redaktionelle Abkürzung
VBAVfAHWO,NI
Normtyp
Rechtsverordnung
Normgeber
Niedersachsen
Gliederungs-Nr.
20461010500000

Anlage
(zu § 1)

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammern

Lfd. Nr.Teil des Ausbildungsberufsstandeszu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse
1Rechtsanwendunga)Sachverhalte ermitteln, unter Rechtsvorschriften subsumieren und Rechtsfolgen feststellen
b)bestimmte und unbestimmte Rechtsbegriffe unterscheiden
c)Ermessensentscheidungen vorbereiten
d)Entscheidungen begründen
e)Bescheide, auch Widerspruchsbescheide, entwerfen
2Selbstverwaltungsrechta)Bedeutung der Selbstverwaltung durch die Kammern für die Wirtschaft erläutern
b)staatliche Aufsicht über die Kammern erläutern
c)Satzung und Wahlordnung der ausbildenden Stelle beschreiben
d)Aufgaben und Zusammensetzung von Handwerksorganisationen und Kammern sowie die Zugehörigkeit von Gewerbebetrieben erläutern
3Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsverwaltunga)bei Gewerbeanmeldungen, -ummeldungen und -abmeldungen beraten
b)Stellungnahmen zu Gewerbeuntersagungsverfahren vorbereiten
c)Rechtsvorschriften zum Handels- und Genossenschaftsregister anwenden, insbesondere Anträge und Eintragung, Änderung und Löschung im Handelsregister prüfen und Stellungnahmen an das Amtsgericht vorbereiten
d)Bestimmungen über die Berechtigung zum selbstständigen Betrieb eines Handwerks, über die Handwerksrolle und das handwerksähnliche Gewerbe anwenden
e)Stellungnahmen zu Bußgeldverfahren wegen Schwarzarbeit vorbereiten
f)das Sachverständigenwesen erläutern
g)Rat Suchende über Schiedsgerichtsverfahren und die Aufgaben von Sachverständigen informieren
h)Bestellung, Vereidigung und Benennung von Sachverständigen vorbereiten
i)über die Möglichkeiten zur Erhaltung des lauteren Wettbewerbs und die Schlichtungsmöglichkeiten im Streitfall informieren
k)Anträge auf Genehmigung von Ausverkäufen bearbeiten
l)Betriebsberatungen vorbereiten, über Förderungsprogramme informieren
m)an der Wirtschaftsbeobachtung mitwirken, insbesondere Konjunkturumfragen auswerten
n)Ursprungszeugnisse und andere dem Wirtschaftsverkehr mit dem Ausland dienende Bescheinigungen vorbereiten
o)Stellungnahmen zu Anträgen auf Unabkömmlichkeitsstellung und Rückstellung entwerfen
4Berufsausbildungsrechta)Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes, der Handwerksordnung und des Jugendarbeitsschutzes anwenden
b)Voraussetzungen für die persönliche und fachliche Eignung des Ausbilders sowie für die Eignung der Ausbildungsstätte prüfen
c)Ausbildungsverträge prüfen und das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse führen
d)bei Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit mitwirken
e)Zulassungsanträge prüfen und Prüfungen organisatorisch vorbereiten