FwDV 10-RdErl,NI - Feuerwehr-Dienstvorschrift 10-Runderlass

Einsatz- und Ausbildungsanleitungen für Feuerwehren;
"Die tragbaren Leitern" (Feuerwehr-Dienstvorschrift 10)

Bibliographie

Titel
Einsatz- und Ausbildungsanleitungen für Feuerwehren; "Die tragbaren Leitern" (Feuerwehr-Dienstvorschrift 10)
Redaktionelle Abkürzung
FwDV 10-RdErl,NI
Normtyp
Verwaltungsvorschrift
Normgeber
Niedersachsen
Gliederungs-Nr.
21090

RdErl. d. MI v. 2. 11. 2020 - 34-13221/10 -

Vom 2. November 2020 (Nds. MBl. S. 1212)

- VORIS 21090 -

Bezug: RdErl. v. 15. 10. 1997 (Nds. MBl. S. 1879)
- VORIS 21090 01 00 40 027 -

Abschnitt 1 FwDV 10-RdErl

Bibliographie

Titel
Einsatz- und Ausbildungsanleitungen für Feuerwehren; "Die tragbaren Leitern" (Feuerwehr-Dienstvorschrift 10)
Redaktionelle Abkürzung
FwDV 10-RdErl,NI
Normtyp
Verwaltungsvorschrift
Normgeber
Niedersachsen
Gliederungs-Nr.
21090

Aufgrund des § 5 Abs. 1 NBrandSchG wird hiermit die Feuerwehr-Dienstvorschrift 10 "Die tragbaren Leitern" (FwDV 10) - Stand November 2019 - (Anlage) eingeführt.

Die Dienstvorschrift kann auch über die Internetseite der NABK www.nabk.niedersachsen.de und dort über den Pfad "Download > Feuerwehr Dienstvorschriften" als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Abschnitt 2 FwDV 10-RdErl

Bibliographie

Titel
Einsatz- und Ausbildungsanleitungen für Feuerwehren; "Die tragbaren Leitern" (Feuerwehr-Dienstvorschrift 10)
Redaktionelle Abkürzung
FwDV 10-RdErl,NI
Normtyp
Verwaltungsvorschrift
Normgeber
Niedersachsen
Gliederungs-Nr.
21090

Dieser RdErl. tritt am 1. 12. 2020 in Kraft. Der Bezugserlass tritt mit Ablauf des 30. 11. 2020 außer Kraft.

An die
Polizeidirektionen - Ämter für Brand- und Katastrophenschutz -
Kommunen
Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz

Anlage FwDV 10-RdErl - Die tragbaren Leitern

Bibliographie

Titel
Einsatz- und Ausbildungsanleitungen für Feuerwehren; "Die tragbaren Leitern" (Feuerwehr-Dienstvorschrift 10)
Redaktionelle Abkürzung
FwDV 10-RdErl,NI
Normtyp
Verwaltungsvorschrift
Normgeber
Niedersachsen
Gliederungs-Nr.
21090

FwDV 10

Feuerwehr-Dienstvorschrift 10

Stand November 2019

Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss "Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung" (AFKzV) per Umlaufbeschluss am 8. Juli 2020 genehmigt und den Ländern zur Einführung empfohlen.

(Bei Nachdruck ist die Zustimmung des AFKzV einzuholen. Es ist dann folgender Text auf der Innenseite der Umschlagseite abzudrucken.)

Druck mit freundlicher Genehmigung des Ausschusses "Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung" (AFKzV).

Inhaltsverzeichnis
VORWORT
1 BEGRIFF
2 ANWENDUNG
3 ARTEN
4 RETTUNGS- UND ARBEITSHÖHEN
5 KOMMANDOS
6 ALLGEMEINE EINSATZGRUNDSÄTZE
7 STECKLEITER
7.1 VORNAHME DURCH DREI FEUERWEHRANGEHÖRIGE
7.2 VORNAHME DURCH ZWEI TRUPPS
7.3 VORNAHME DURCH EINSTECKEN AM LEITERFUß
7.4 VORNAHME DURCH AUFSTECKEN
7.5 AUFSTELLEN OHNE FESTPUNKT
7.6 EINSATZ ALS HILFSGERÄT
7.7 EINSATZGRUNDSÄTZE
8 DREITEILIGE SCHIEBLEITER
8.1 VORNAHME DER DREITEILIGEN SCHIEBLEITER
9 HAKENLEITER
9.1 VORNAHME DER HAKENLEITER
9.2 EINSATZGRUNDSÄTZE
10 KLAPPLEITER
10.1 VORNAHME DER KLAPPLEITER
10.2 EINSATZGRUNDSÄTZE
11 MULTIFUNKTIONSLEITER
11.1 ALLGEMEINES
11.2 VORNAHME VON EINER MULTIFUNKTIONSLEITER
11.3 VORNAHME VON ZWEI MULTIFUNKTIONSLEITERN
11.4 EINSATZGRUNDSÄTZE
12 STEIGEN UND EINSTEIGEN

Vorwort

Die bundeseinheitlichen Feuerwehr-Dienstvorschriften wurden zur Anwendung bei allen Feuerwehren des Bundesgebietes zur Einführung empfohlen. Zweck der Feuerwehr-Dienstvorschriften ist es, die erforderliche Einheitlichkeit im Feuerwehrdienst in allen Bundesländern herbeizuführen und für die Zukunft sicherzustellen. Die Feuerwehr-Dienstvorschrift 10 (FwDV 10) gilt für den Einsatz, insbesondere zur Menschenrettung. Sie gilt auch für die Ausbildung.

Die Dienstvorschriften beschränken sich bewusst auf solche Festlegungen, die für Ausbildung und Einsatz der taktischen Einheiten und der einzelnen Feuerwehrangehörigen unbedingt erforderlich sind. Weitergehende Festlegungen sollen im Hinblick auf die angestrebte eigenverantwortliche Mitarbeit aller Beteiligten nicht getroffen werden.

Die bildlichen Darstellungen in der vorliegenden FwDV 10 sagen aus, wie bestimmte Tätigkeiten ausgeführt werden sollen. Soweit Einzelheiten bestimmter Handlungsweisen nicht festgelegt sind, ist im Sinne der Vorschriften zu verfahren. Die hierbei verwendeten Funktionskennzeichnungen dienen zur Verbesserung der Anschaulichkeit einzelner Abläufe. Welche Trupps beziehungsweise Feuerwehrangehörige eine Leiter in Stellung bringen, wird vom Einheitsführer festgelegt.

Neben der FwDV 10 wird auf folgende Regelwerke hingewiesen:

  • DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention",

  • DGUV Vorschrift 49 "Feuerwehren",

  • DGUV Regel 105-049 "Feuerwehren",

  • Betriebssicherheitsverordnung,

  • DGUV Grundsatz 305-002 "Prüfgrundsätze für Ausrüstung und Geräte der Feuerwehr",

  • DIN VDE 0132 "Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung im Bereich elektrischer Anlagen",

  • technische Unterlagen der Hersteller (Gebrauchsanleitungen),

  • einschlägige technische Regeln.

Der Führer einer taktischen Einheit kann von den Regelungen dieser Feuerwehr-Dienstvorschrift abweichen, wenn dies zur Sicherstellung des Einsatzerfolges erforderlich ist.

Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige.

1 Begriff

Tragbare Leitern sind Leitern, die auf oder in Feuerwehrfahrzeugen mitgeführt, an der Einsatzstelle von der Mannschaft vom oder aus dem Fahrzeug genommen und an die vorgesehene Stelle getragen werden.

Tragbare Leitern gehören zur Gruppe der Rettungsgeräte.

2 Anwendung

Tragbare Leitern können eingesetzt werden als:

  • Rettungsweg,

  • Angriffsweg und

  • Hilfsgerät.

3 Arten

Genormte Leitern nach DIN EN 1147:

  • Steckleiter,

  • dreiteilige Schiebleiter,

  • Hakenleiter,

  • Klappleiter und

  • Multifunktionsleiter.

4 Rettungs- und Arbeitshöhen

g_ni_319_as_37.gif

Abbildung 1: Rettungs- und Arbeitshöhen tragbarer Leitern 1

Es wird eine Geschosshöhe von drei Metern angenommen.

5 Kommandos

Die Kommandos bei der Vor- und Rücknahme der Leiter gibt der Truppführer, der den Befehl zur Vornahme der Leiter vom Einheitsführer erhalten hat. Die Ausführung des Befehls kann insbesondere bei der Ausbildung durch Kommandos unterstützt werden.

Der Truppführer bestimmt bei der Vornahme der Steckleiter die Anzahl der benötigten Steckleiterteile.

Unterstützende Kommandos können sein:

Kommandos bei der Vornahme von Leitern

"Leiter - Marsch!"

"Leiter - Halt!"

"Leiter - Ab!"

"Leiter - Steckt ein!"

"Leiter - Richtet auf!"

"Leiter - Zieht aus!"

"Leiter - Legt an!"

Kommandos bei der Rücknahme von Leitern

"Leiter - Legt ab!"

"Leiter - Marsch!"

"Leiter - Halt!"

"Leiter - Ab!"

"Leiter - Auf!"

6 Allgemeine Einsatzgrundsätze

  1. a)

    Werden Leitern an oder auf Verkehrswegen aufgestellt, ist auf eine ausreichende Absicherung zu achten.

  2. b)

    Leiterfüße nicht auf ungeeignete Unterlagen wie Kisten, Steinstapel, Tische oder ähnlichem sowie nicht auf weichen oder glatten Untergrund aufsetzen. Erforderlichenfalls gegen Wegrutschen oder Einsinken sichern.

  3. c)

    Anlegeleitern sollen mindestens 1 m über die Austrittsstelle hinausragen (mindestens drei Sprossen). Sind andere gleichwertige Möglichkeiten zum Festhalten vorhanden (z. B. Geländerholme, Fensterlaibungen), ist es ausreichend, wenn Leitern bis zur Höhe des Überstiegs reichen. Leitern dürfen nicht über den Auflagepunkt hinaus bestiegen werden.

  4. d)

    Leiter an sichere Auflagepunkte anlegen und beim Steigen sichern.

  5. e)

    Eine am Gebäude angestellte, unbesetzte Leiter darf nicht ohne weiteres entfernt werden! Insbesondere, wenn die Anleiterbereitschaft mit tragbare Leitern erfolgt.

  6. f)

    Das Umfallen und Wegrutschen von unbesetzten Leitern ist durch geeignete Maßnahmen zu verhindern.

  7. g)

    Ein Strahlrohr darf von der Leiter aus nur eingesetzt werden, wenn die Leiter am Leiterkopf befestigt ist und der Strahlrohrführer sich zum Beispiel mit dem Feuerwehr-Haltegurt sichert. Auf Einhaltung der Strahlrohrabstände nach DIN VDE 0132 "Brandbekämpfung im Bereich elektrischer Anlagen" ist zu achten. Das Strahlrohr (maximal C-Strahlrohr) darf nur jeweils bis zu einem Winkel von 15° zu den Seiten hin eingesetzt werden. Ruckartiges Öffnen oder Schließen des Strahlrohres ist zu vermeiden.

  8. h)

    Schlauchleitungen dürfen nicht auf der Leiter verlegt oder an ihr befestigt werden. Eine Ausnahme ist der Strahlrohreinsatz direkt von der Leiter aus, wobei sofort nach Beendigung des Löscheinsatzes dieser Angriffs- und Rettungsweg freizumachen ist.

  9. i)

    Es ist darauf zu achten, dass die maximale Belastung nach Herstellerangaben nicht überschritten wird.

  10. j)

    Nach einer unzulässig hohen Belastung ist die Leiter der weiteren Benutzung zu entziehen, auch wenn keine sichtbaren Beschädigungen vorhanden sind.

  11. k)

    Schadhafte Leitern sind der Benutzung sofort zu entziehen.

  12. l)

    Beim Aufrichten von Leitern beachten, dass elektrische Freileitungen nicht berührt werden dürfen und dass zwischen Leitern beziehungsweise Personen auf Leitern und unter Spannung stehenden Teilen ein Sicherheitsabstand nach DIN VDE 0105-100 eingehalten wird.

  13. m)

    Bei Anlegeleitern ist auf den richtigen Anstellwinkel (65° - 75°) zu achten.

  14. n)

    Nach jeder Benutzung sind die tragbaren Leitern vom Benutzer einer Sichtprüfung auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigungen zu unterziehen.

g_ni_319_as_35.gif

Abbildung 2: Überprüfen des Anstellwinkels

7 Steckleiter

7.1 Vornahme durch drei Feuerwehrangehörige

Wird die Steckleiter durch drei Feuerwehrangehörige vorgenommen, so sind ein Trupp (1) und ein weiterer Feuerwehrangehöriger (2) (beispielsweise der Melder) hierzu erforderlich.

g_ni_319_as_33.gif

Abbildung 3: Position der Feuerwehrangehörigen bei der Entnahme der Steckleiter

Sie nehmen die Steckleiter, falls erforderlich mit Unterstützung des Maschinisten, vom Fahrzeug. Es werden grundsätzlich alle Steckleiterteile vom Fahrzeug genommen und zur Anleiterstelle getragen.

Der Trupp (1) und der dritte Feuerwehrangehörige (2) tragen die Steckleiter - Leiterfuß voraus - zur Anleiterstelle und legen sie einen Schritt davor ab (bei Steckleitern aus Holz mit der Schrägfläche nach oben).

g_ni_319_as_31.gif

Abbildung 4: Trageweise der Steckleiter zur Anleiterstelle

Der Truppführer (1) tritt vor den Leiterkopf. Der dritte Feuerwehrangehörige (2) dreht sich um. Der Truppmann (1) geht bis zum Fuß der Steckleiter vor und stellt sich rechts neben die Leiter.

g_ni_319_as_47.gif

Abbildung 5: Positionswechsel vor dem Zusammenstecken der Steckleiterteile

Die oberen Leiterteile werden bis zum Leiterkopf der darunterliegenden Leiterteile zurückgenommen und in diese eingesteckt. Sollten die Schnappschlösser (Federsperrbolzen) noch nicht verriegelt sein, werden sie durch Drehen zum Einrasten gebracht. Dabei halten der Truppmann (1) und der dritte Feuerwehrangehörige (2) mit jeweils der einen Hand den Leiterfuß an den Schnappschlössern und mit der anderen Hand den Leiterkopf an der dritten Sprosse (siehe Bildausschnitt in Abbildung 6).

g_ni_319_as_46.gif

Abbildung 6: Zusammenstecken der Steckleiterteile

Werden nur drei Steckleiterteile benötigt, wird jetzt das vierte Leiterteil entfernt.

Die zusammengesteckte Leiter wird gegen einen Festpunkt geschoben, um das Aufrichten der Leiter zu erleichtern. Sofern kein Festpunkt genutzt werden kann, ist, wie unter 7.5 beschrieben, zu verfahren.

Truppmann (1) und dritter Feuerwehrangehöriger (2) richten die Leiter an den Holmen auf. Der Truppführer (1) unterstützt anfangs am Leiterkopf, geht dann zum Leiterfuß und sichert diesen durch Drücken mit einem Fuß auf die unterste Sprosse.

g_ni_319_as_45.gif

Abbildung 7: Positionswechsel beim Aufrichten der Steckleiter

g_ni_319_as_44.gif

Abbildung 8: Aufrichten der Steckleiter

Die Rücknahme der Steckleiter erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

7.2 Vornahme durch zwei Trupps

Die beiden befohlenen Trupps nehmen die Steckleiter, falls erforderlich mit Unterstützung des Maschinisten, vom Fahrzeug. Es werden grundsätzlich alle Steckleiterteile vom Fahrzeug genommen und zur Anleiterstelle getragen.

g_ni_319_as_43.gif

Abbildung 9: Position der Feuerwehrangehörigen bei der Entnahme der Steckleiter

Die Trupps tragen sie - Leiterfuß voraus - zur Anleiterstelle und legen sie einen Schritt davor ab (bei Steckleitern aus Holz mit der Schrägfläche nach oben).

g_ni_319_as_26.gif

Abbildung 10: Trageweise der Steckleiter zur Anleiterstelle

Nach Ablegen der Steckleiter erfolgt eine Kehrtwendung. Die oberen Leiterteile werden bis zum Leiterkopf der darunterliegenden Leiterteile zurückgenommen und in diese eingesteckt. Sollten die Schnappschlösser noch nicht verriegelt sein, werden sie durch Drehen zum Einrasten gebracht. Dabei hält der vordere Trupp (2) mit jeweils der einen Hand den Leiterfuß an den Schnappschlössern und mit der anderen den Leiterkopf an der dritten Sprosse (siehe Bildausschnitt in Abbildung 11).

g_ni_319_as_25.gif

Abbildung 11: Zusammenstecken der Steckleiterteile

Werden nur drei Steckleiterteile benötigt, wird jetzt das vierte Leiterteil entfernt.

g_ni_319_as_24.gif

Abbildung 12: Abnehmen des 4. Leiterteils

Die zusammengesteckte Leiter wird gegen einen Festpunkt geschoben, um das Aufrichten der Leiter zu erleichtern. Sofern kein Festpunkt genutzt werden kann, ist, wie unter 7.5 beschrieben, zu verfahren.

Der hintere Trupp (2) richtet die Steckleiter an den Holmen auf. Der andere Trupp (1) sichert den Leiterfuß jeweils durch Drücken mit einem Fuß auf das untere Holmende.

g_ni_319_as_23.gif

Abbildung 13: Positionswechsel beim Aufrichten der Steckleiter

g_ni_319_as_22.gif

Abbildung 14: Aufrichten der Steckleiter

Die Rücknahme der Steckleiter erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

7.3 Vornahme durch Einstecken am Leiterfuß

Bei der Vornahme einer Steckleiter auf engem Raum wird sie durch Einstecken am Leiterfuß verlängert. Die Steckleiter wird möglichst nahe zur Anleiterstelle gebracht. Die Leiterpaare werden dort auseinandergenommen.

Der Trupp erfasst ein Leiterteil (bei Steckleitern aus Holz mit der Schrägfläche zum Objekt), hebt es - an den Schnappschlössern und an den Holmen greifend - hoch und legt es möglichst schräg an das Objekt an. Beim Hochheben soll möglichst lange mit jeweils einer Hand an die Holme gegriffen werden, um ein seitliches Kippen der Leiter zu verhindern.

g_ni_319_as_21.gif

Abbildung 15: Anheben eines Leiterteils

Ein weiteres Leiterteil wird vom dritten Feuerwehrangehörigen beziehungsweise vom unterstützenden Trupp in die Steckkästen der hochgeschobenen Leiter eingesteckt. Sollten die Schnappschlösser noch nicht verriegelt sein, werden sie durch Drehen zum Einrasten gebracht.

g_ni_319_as_30.gif

Abbildung 16: Einstecken eines Leiterteils am Leiterfuß

Weitere Leiterteile werden in gleicher Weise am Leiterfuß eingesteckt. Wenn das unterste Leiterteil ein B-Teil ist, soll es mit einem Einsteckteil ausgerüstet sein.

Die Rücknahme der Leiter erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

7.4 Vornahme durch Aufstecken

Bei der Vornahme einer Steckleiter in die Tiefe wird sie durch Aufstecken verlängert. Die Steckleiter wird möglichst nahe zur Anleiterstelle gebracht. Die Leiterpaare werden dort auseinandergenommen.

Der Trupp erfasst ein Leiterteil an den Sprossen und lässt es bis zur drittletzten Sprosse nach unten hinab. Der Trupp hält das Steckleiterteil an der Sprosse mit jeweils einer Hand fest.

g_ni_319_as_29.gif

Abbildung 17: Halten des abgelassenen Leiterteils

Ein weiteres Steckleiterteil wird von einem dritten Feuerwehrangehörigen beziehungsweise vom unterstützenden Trupp aufgesteckt. Dabei erfasst der erste Trupp mit der zweiten Hand die Schnappschlösser des oberen Leiterteils. Er führt nun die Leiterteile zusammen. Sollten die Schnappschlösser noch nicht verriegelt sein, werden sie durch Drehen zum Einrasten gebracht.

g_ni_319_as_28.gif

Abbildung 18: Aufstecken eines Leiterteils

Danach wird die Leiter weiter nach unten herabgelassen und der Vorgang wiederholt, bis die Steckleiter auf dem Boden steht.

Die geeignete Ausrichtung zum Steigen der Leiter kann durch seitliche Bewegungen am Leiterkopf erreicht werden.

Bewegen sich die Feuerwehrangehörigen bei der Vornahme der Steckleiter im absturzgefährdeten Bereich, ist eine Sicherung nach FwDV 1 vorzunehmen.

7.5 Aufstellen ohne Festpunkt

Sollte es keine Möglichkeit geben, die Steckleiter beim Aufrichten gegen einen Festpunkt zu schieben, muss die Leiter am Leiterfuß abgestützt werden.

g_ni_319_as_27.gif

Abbildung 19: Abstützen des Leiterfußes durch einen (oben) und durch zwei Feuerwehrangehörige (unten)

7.6 Einsatz als Hilfsgerät

Die Steckleiter kann außerdem als Hilfsgerät, zum Beispiel als Schlauchstütze oder zur besseren Lastverteilung bei der Eisrettung, eingesetzt werden. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und unter anderem in der FwDV 1 beschrieben. Beim Einsatz als Hilfsgerät sind die zulässigen Belastungsgrenzen zu beachten.

7.7 Einsatzgrundsätze

  • Grundsätzlich dürfen nicht mehr als vier Steckleiterteile miteinander verbunden werden.

  • Wenn das unterste Leiterteil ein B-Teil ist, soll es mit einem Einsteckteil ausgerüstet sein.

8 Dreiteilige Schiebleiter

8.1 Vornahme der dreiteiligen Schiebleiter

Die dreiteilige Schiebleiter wird von zwei Trupps vorgenommen. Die beiden Trupps nehmen die Schiebleiter, falls erforderlich mit Unterstützung des Maschinisten, vom Fahrzeug.

g_ni_319_as_17.gif

Abbildung 20: Position der Feuerwehrangehörigen bei der Entnahme der Schiebleiter

Beide Trupps tragen die Schiebleiter gemeinsam zur Anleiterstelle. Sie wird mit ausgestrecktem Arm an den Sprossen, mit dem Leiterfuß voraus, getragen. Der Trupp (1), der später einsteigt, geht am Leiterkopf.

g_ni_319_as_16.gif

Abbildung 21: Trageweise der Schiebleiter zur Anleiterstelle

Der Trupp (2) am Leiterfuß legt diesen unterhalb der Anleiterstelle ab.

Der Abstand des Leiterfußes zum Objekt richtet sich nach der Einstiegshöhe.

Faustwerte:

EinstiegshöheAbstand zum Objekt
1. OGca. 1,5 m
2. OGca. 3,0 m
3. OGca. 4,5 m

Der vordere Trupp (2) löst die Halteriemen der Stützstangen, nimmt die Stützstangen hoch und sichert den Leiterfuß mit jeweils einem Fuß auf der unteren Querstange. Der hintere Trupp (1) richtet die Leiter auf. Der vordere Trupp (2) hilft durch Ziehen an den Stützstangen mit. Die Leiter wird nahezu senkrecht, mit leichter Neigung zur Anleiterstelle hin, aufgestellt.

g_ni_319_as_15.gif

Abbildung 22: Aufrichten der Schiebleiter

Der vordere Trupp (2) sichert die Schiebleiter an den Innenseiten der Stützstangen. Vom anderen Trupp (1) tritt der Truppführer vor die Schiebleiter und achtet auf den sicheren Stand des Leiterfußes. Hierzu setzt er einen Fuß auf die untere Querstange und hält die Schiebleiter von außen an den Holmen. Er überwacht zugleich das Ausziehen der Schiebleiter.

Der Truppmann (1) löst das Zugseil, zieht die Schiebleiter auf die erforderliche Länge aus und achtet auf das Aufsetzen der Fallhaken.

g_ni_319_as_14.gif

Abbildung 23: Ausziehen der Schiebleiter

Er befestigt das Zugseil mit einem Mastwurf und sichert diesen mit einem Spierenstich. Der Mastwurf wird um eine Sprosse gebunden.

g_ni_319_as_13.gif

Abbildung 24: Sichern des Zugseils mit Mastwurf und Spierenstich

Die Schiebleiter wird angelegt und die Stützstangen werden seitlich so ausgerichtet, dass ein Durchbiegen und seitliches Verschieben der Schiebleiter vermieden wird. Die Stützstangen sollen locker auf dem Boden stehen. Der befohlene Trupp (1) steigt auf und ein.

Der andere Trupp (2) sichert beim Steigen die Schiebleiter an den Stützstangen.

Die Rücknahme der Schiebleiter erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Um die Schiebleiter einzufahren, müssen zuvor die Fallhaken durch kontrollierten Zug am Zugseil eingeklappt werden.

g_ni_319_as_12.gif

Abbildung 25: Sicherung des Zugseils für den Transport

9 Hakenleiter

9.1 Vornahme der Hakenleiter

Die Hakenleiter wird grundsätzlich von einem Trupp eingesetzt. Der zur Vornahme der Hakenleiter befohlene Trupp nimmt die Hakenleiter mit Unterstützung des Maschinisten vom Fahrzeug. Ein Feuerwehrangehöriger trägt sie - Haken voraus und nach innen gerichtet - zur Anleiterstelle.

g_ni_319_as_11.gif

Abbildung 26: Trageweise der Hakenleiter

Am Objekt wird der Haken ausgeklappt.

Danach wird die Hakenleiter aufgerichtet, an den Holmen hochgehoben und an der vorgesehenen Stelle eingehängt. Hierbei ist auf ausreichend Freiraum unter dem Leiterfuß zu achten, damit die Hakenleiter beim Steigen nicht durch Absacken aufsetzt.

g_ni_319_as_20.gif

Abbildung 27: Einhängen der Hakenleiter

Die Angehörigen des Trupps steigen nacheinander auf. Der erste Feuerwehrangehörige steigt ein.

g_ni_319_as_19.gif

Abbildung 28: Steigen der Hakenleiter

Der zweite Feuerwehrangehörige hebt, möglichst auf der Brüstung sitzend, die Hakenleiter an den Holmen hoch und hängt sie im darüber liegenden Geschoss ein. Der erste Feuerwehrangehörige sichert dabei zum Beispiel durch Festhalten am Feuerwehr-Haltegurt.

Beim weiteren Aufwärtssteigen wiederholt sich der Vorgang entsprechend.

An Türmen, die zum Hakenleitersteigen genutzt werden, muss es möglich sein, die Übenden gegen Absturz zu sichern.

Die Rücknahme der Hakenleiter erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

9.2 Einsatzgrundsätze

  • Hakenleiter nicht als Anstellleiter benutzen.

  • Haken der Leiter bei ausgeklapptem Haken immer vom Körper weg richten.

10 Klappleiter

10.1 Vornahme der Klappleiter

Die Klappleiter kann von einem Feuerwehrangehörigen vorgenommen werden.

Der Feuerwehrangehörige übernimmt die Klappleiter vom Maschinisten und bringt sie zur Anleiterstelle. Sie wird durch leichtes Stoßen auf den Boden auseinandergeklappt und in Stellung gebracht.

10.2 Einsatzgrundsätze

  • Bei der Rücknahme ist die Quetschgefahr beim Zusammenklappen zu beachten.

11 Multifunktionsleiter

11.1 Allgemeines

Die Multifunktionsleiter besteht aus zwei Leiterteilen, die mit einem Scharnier gelenkig verbunden sind, und einem Aufsteckteil.

g_ni_319_as_18.gif

Abbildung 29: Multifunktionsleiter

g_ni_319_as_8.gif

Abbildung 30: Aufsteckteil der Multifunktionsleiter

Zwei Multifunktionsleitern lassen sich über Federbolzen variabel zu einer Leiter verbinden. Dabei muss beachtet werden, dass mindestens drei Sprossen übereinanderliegen (überlappen).

Die Multifunktionsleiter kann verwendet werden als:

  • Stehleiter ohne und mit Aufsteckteil,

  • Anlegeleiter ohne und mit Aufsteckteil,

  • zwei Anlegeleitern verbunden ohne und mit Aufsteckteil,

  • Einhängeleiter,

  • Dachleiter und

  • Hilfsgerät.

11.2 Vornahme von einer Multifunktionsleiter

Zur Vornahme von einer Multifunktionsleiter werden drei Feuerwehrangehörige benötigt.

Ein Trupp (1) und ein weiterer Feuerwehrangehöriger (2) tragen die Multifunktionsleiter an den Sprossen - Leiterfuß voraus, Federbolzen nach oben - zur Anleiterstelle und legen sie einen Schritt davor ab.

Eine gestreckte Lagerung von Multifunktionsleitern ist möglich. Dabei entfallen im Weiteren das Aufklappen und Arretieren der Scharnierverschlüsse.

g_ni_319_as_7.gif

Abbildung 31: Trageweise der Mulitfunktionsleiter

Der dritte Feuerwehrangehörige (2) öffnet die Federbolzen am Leiterfuß und arretiert diese. Der Trupp (1) öffnet die Scharnierverschlüsse und klappt das obere Leiterteil auf. Der dritte Feuerwehrangehörige (2) unterstützt den Trupp (1) beim Anheben des oberen Leiterteils.

g_ni_319_as_6.gif

Abbildung 32: Aufklappen der Multifunktionsleiter

Der Trupp (1) arretiert anschließend die Scharnierverschlüsse in den dafür vorgesehenen Bohrungen.

g_ni_319_as_5.gif

Abbildung 33: Arretieren der Scharnierverschlüsse

Der dritte Feuerwehrangehörige (2) entnimmt das Aufsteckteil. Wenn das Aufsteckteil benötigt wird, ist die Multifunktionsleiter durch den Trupp (1) anzuheben und das Aufsteckteil durch den dritten Feuerwehrangehörigen (2) in der erforderlichen Höhe aufzustecken.

g_ni_319_as_4.gif

Abbildung 34: Aufstecken des Aufsteckteils

Dabei müssen alle vier Einsteckhaken auf den Sprossen der Multifunktionsleiter arretiert sein und die Abhebesicherung einrasten. Multifunktionsleiter und Aufsteckteil müssen mindestens drei Sprossen überlappen.

g_ni_319_as_3.gif

Abbildung 35: Arretiertes Aufsteckteil

Die Multifunktionsleiter wird gegen einen Festpunkt geschoben, um das Aufrichten der Leiter zu erleichtern. Sofern kein Festpunkt genutzt werden kann, ist, wie unter 7.5 beschrieben, zu verfahren.

Der Trupp (1) richtet die Multifunktionsleiter an den Holmen auf. Der dritte Feuerwehrangehörige (2) begibt sich zuvor zum Leiterfuß und sichert diesen durch Drücken mit einem Fuß auf die unterste Sprosse.

g_ni_319_as_2.gif

Abbildung 36: Aufrichten der Multifunktionsleiter

Die Rücknahme der Leiter erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

11.3 Vornahme von zwei Multifunktionsleitern

Zur Vornahme von zwei Multifunktionsleitern werden zwei Trupps benötigt.

Eine gestreckte Lagerung von Multifunktionsleitern ist möglich. Dabei entfallen im Weiteren das Aufklappen und Arretieren der Scharnierverschlüsse.

Beide Multifunktionsleitern werden aufeinanderliegend transportiert. Die Federbolzen der unteren Leiter zeigen beim Transport nach unten und die Federbolzen der oberen Leiter nach oben. Zwei Trupps tragen die Multifunktionsleitern an den Sprossen - Leiterfüße voraus - zur Anleiterstelle und legen sie einen Schritt davor ab.

g_ni_319_as_1.gif

Abbildung 37: Trageweise der Multifunktionsleitern zur Anleiterstelle

Der Trupp (1) am Leiterkopf nimmt die obere Multifunktionsleiter und legt diese ca. eine halbe Leiterlänge vor der unteren Multifunktionsleiter ab.

Beide Trupps arbeiten zunächst parallel, wie bei der Vornahme von einer Multifunktionsleiter. Das Öffnen der Federbolzen übernimmt der Trupp jeweils selbst.

g_ni_319_as_10.gif

Abbildung 38: Vorbereiten der Multifunktionsleitern

Die untere Multifunktionsleiter wird nun von beiden Trupps gemeinsam um ihre Längsachse gedreht, sodass die Federbolzen zum Boden zeigen.

g_ni_319_as_9.gif

Abbildung 39: Drehen der unteren Multifunktionsleiter

Der hintere Trupp (1) verbindet die beiden Multifunktionsleitern über alle vier Federbolzen. Dabei muss beachtet werden, dass mindestens drei Sprossen übereinanderliegen (überlappen). Der zweite Trupp (2) unterstützt am Leiterfuß durch Anheben.

g_ni_319_as_49.gif

Abbildung 40: Ausrichten der Federbolzen

g_ni_319_as_42.gif

Abbildung 41: Verbinden der Multifunktionsleitern

Wird das Aufsteckteil benötigt, ist dieses durch den Trupp (1) am Leiterkopf aufzustecken.

g_ni_319_as_41.gif

Abbildung 42: Aufstecken des Aufsteckteils

Der Trupp (1) am Leiterkopf richtet die Multifunktionsleiter an den Holmen auf. Der Trupp (2) am Leiterfuß sichert diesen durch Drücken mit jeweils einem Fuß auf das untere Holmende.

g_ni_319_as_40.gif

Abbildung 43: Aufrichten der verbundenen Multifunktionsleitern

Die Rücknahme der Multifunktionsleiter erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

11.4 Einsatzgrundsätze

  • Bei der Verwendung der Multifunktionsleiter als Stehleiter mit Aufsteckteil dürfen die obersten vier Sprossen nicht betreten werden.

  • Beim Aufklappen der Multifunktionsleiter besteht am Scharnier Quetschgefahr.

12 Steigen und Einsteigen

Die Sicherung der Leiter gegen Umstürzen übernimmt der steigende Trupp im Allgemeinen selbst (Ausnahme dreiteilige Schiebleiter). Der beim Aufstellen unterstützende Trupp oder Feuerwehrangehörige kann somit für andere Aufgaben eingesetzt werden.

Der Truppführer steigt in der Regel zuerst und der Truppmann sichert die Leiter.

Besteht bei der Sicherung der Leiter die Gefahr des Herabfallens von Gegenständen, ist es möglich die Leiter auch von der dem Gebäude abgewandten Seite zu sichern.

g_ni_319_as_39.gif

Abbildung 44: Sichern von unten beim Steigen

Sobald der Truppführer ein- oder übergestiegen ist, sichert er die Leiter am Leiterkopf und der Truppmann steigt nach.

g_ni_319_as_38.gif

Abbildung 45: Sichern am Leiterkopf an einem Fenster

g_ni_319_as_36.gif

Abbildung 46: Sichern am Leiterkopf von einem Flachdach

Beim Steigen der Leiter ist darauf zu achten, dass der Körperschwerpunkt so nah wie möglich an der Leiter liegt. Die Hände umfassen die Sprossen im Klammergriff, das heißt, die Finger umfassen die Sprosse von oben und die Daumen liegen unter der Sprosse. Es muss darauf geachtet werden, möglichst gleichmäßig und schwingungsfrei zu steigen.

Beim Ein- und Aussteigen in oder aus einer Fensteröffnung setzt sich die Einsatzkraft zuerst auf die Brüstung der Öffnung ("Reitersitz"). Im Einsatz - vor allem bei schlechten Sichtverhältnissen und unbekannten Örtlichkeiten - ist damit zu rechnen, dass sich hinter dem Fenster Hindernisse befinden oder kein tragfähiger Fußboden vorhanden ist. Bevor eingestiegen wird, muss die Tragfähigkeit des Bodens deshalb durch abtasten mit einem Fuß geprüft werden.

Beim Ein-, Aus- und Übersteigen hält sich die Einsatzkraft an den Sprossen fest.

g_ni_319_as_34.gif

Abbildung 47: Reitersitz

Ist ein seitliches Einsteigen nicht möglich (z. B. in schmalen Fenstern), kann die Leiter auch seitlich am Fenster oder so angestellt werden, dass sie mindestens bis zur Unterkante des Fensters ragt. Hier muss dann über den Leiterkopf gestiegen werden.

Beim seitlichen Einsteigen muss die Leiter durch zwei Feuerwehrangehörige gegen Verrutschen gesichert werden.

g_ni_319_as_32.gif

Abbildung 48: Einsteigen ohne Leiterüberstand

g_ni_319_as_48.gif

Abbildung 49: Einsteigen über eine seitlich am Fenster angestellte Leiter