Anlage 1 APVO-AD-Archiv - Modulhandbuch für die berufspraktischen Studien und die Transferphase im Niedersächsischen Landesarchiv
Bibliographie
- Titel
- Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für den Archivdienst in der Laufbahn der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Allgemeine Dienste (APVO-AD-Archiv)
- Amtliche Abkürzung
- APVO-AD-Archiv
- Normtyp
- Rechtsverordnung
- Normgeber
- Niedersachsen
- Gliederungs-Nr.
- 20411
Anlage
(zu § 29 Satz 2)
Berufspraktische Studien
Modul M-P 1: Archivorganisation und Archivmanagement
- 1.
Lehrveranstaltungen des Moduls
Sigle Veranstaltungen Stunden M-P 1.1 Einführung in die Bestände, den Beständeaufbau, die Findmittel und die Besonderheiten des Landesarchivs 38 M-P 1.2 Allgemeine Dienststellenverwaltung (Personalführung, Beschaffungswesen, Haushaltswesen, Personalverwaltung, Liegenschaftsverwaltung, Grundlagen der Neuen Verwaltungssteuerung, Dienstrecht) 22 M-P 1.3 Archivisches Organisationsmanagement mit Controlling; archivfachliche Infrastruktur, insbesondere Gremien, Netzwerke 12 M-P 1.4 Einführung in die Anwendung des Archivrechts, des Datenschutzrechts und sonstigen archivrelevanten Rechts 12 M-P 1.5 Einführung in die archivischen Strukturen Niedersachsens einschließlich Exkursionen 36 M-P 1.6 Dreiwöchiges Praktikum in einem Archiv einer anderen Sparte 120 Modulprüfung und Prüfungsvorbereitung 35 Summe 275 - 2.
Lehrinhalte
In dem Modul wird die historisch gewachsene Beständestruktur des Landesarchivs erläutert. Es werden die Kernbereiche der allgemeinen Dienststellenverwaltung vorgestellt. Ferner wird in das archivspezifische Organisationsmanagement und die Instrumente der Personalführung eingeführt, ein Überblick über die archivfachliche Infrastruktur gegeben und an praktischen Beispielen exemplarisch mit den Grundzügen des Archivrechts und des Datenschutzes vertraut gemacht. Im Rahmen mehrerer Exkursionen und eines Praktikums lernen die Referendarinnen und Referendare unterschiedliche Archivsparten und Dokumentationsstellen kennen.
- 3.
Lernziele und Kompetenzen
Die Referendarinnen und Referendare haben einen Überblick über die Geschichte, den Beständeaufbau und die Findmittel des Landesarchivs. Sie kennen die Geschäftsordnung und den Geschäftsgang des Landesarchivs sowie die Geschäftsverteilung und haben sich einen Überblick über die Struktur des Ausbildungsarchivs und dessen Dienstregistratur verschafft. Die Referendarinnen und Referendare haben die allgemeine Dienststellenverwaltung kennengelernt (Grundzüge der Personalführung, der Beschaffung, der Haushaltsplanung und -bewirtschaftung, der Personal- und Liegenschaftsverwaltung und der Personalvertretung) sowie die Rechtsgrundlagen und die spezielle Ausgestaltung der Archivausbildung im Landesarchiv. Die Referendarinnen und Referendare kennen die Grundlagen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes. Sie sind in der Lage, die Ziele und wichtigsten Lösungsansätze der Neuen Verwaltungssteuerung zu benennen und kennen die Steuerungsinstrumente des Landesarchivs. Sie haben die Grundzüge des Beurteilungswesens im Landesarchiv kennengelernt. Die Referendarinnen und Referendare besitzen einen guten Überblick über die Aufgaben des archivischen Organisationsmanagements und beherrschen die Verfahren für die Ermittlung steuerungsrelevanter Kennzahlen. Die aktuellen und projektbegleiteten Veränderungsprozesse im Landesarchiv wurden ihnen vermittelt. Sie kennen Grundzüge des Archivrechts und des Datenschutzes und können komplexe Sachverhalte bewerten. Die Referendarinnen und Referendare haben sich mit der spezifischen Infrastruktur der Archivwelt einschließlich ihrer Gremien und Netzwerke in Deutschland vertraut gemacht. Darüber hinaus haben sie Archive anderer Sparten und Dokumentationsstellen und deren Gremien in Niedersachsen kennengelernt.
- 4.
Lehr- und Lernformen; Veranstaltungstypen
Lehrgespräch, Exkursion, Praktikum
- 5.
Voraussetzung für die Teilnahme
Zulassung zum Vorbereitungsdienst
- 6.
Anzahl Einzelleistungen für die Modulprüfung
Zwei benotete Einzelleistungen
- 7.
Prüfungsformen
In der Modulprüfung ist
- a)
eine 30minütige mündliche Prüfung abzulegen und
- b)
ein höchstens 15 Seiten umfassender Praxisbericht über Ziele, Ablauf und Ergebnisse des absolvierten Praktikums anzufertigen, der erkennen lässt, dass Struktur, Aufgaben und Tätigkeit des Archivs verstanden worden sind.
- 8.
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
Regelmäßige Teilnahme, Bestehen der mündlichen Prüfung und mindestens mit ausreichend bewerteter Praxisbericht
- 9.
Noten
Die Bewertung erfolgt nach § 17 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den höheren Archivdienst in Hessen.
- 10.
Arbeitsaufwand und ECTS-Punkte
Das Modul umfasst 10 ECTS-Punkte. Sie berechnen sich wie folgt:
Präsenzzeit = 240 Stunden
Prüfung und Prüfungsvorbereitung=mündliche Prüfung 10 Stunden + Anfertigung der Prüfungsarbeit (Praxisbericht) 25 Stunden=35 Stunden
Insgesamt: 275 Stunden = 10 ECTS-Punkte.
- 11.
Dauer des Moduls
Das Modul erstreckt sich über acht Monate.
- 12.
Fachgebiet
Archivmanagement und Archivrecht
Modul M-P 2: Überlieferungsbildung
- 1.
Lehrveranstaltungen des Moduls
Sigle Veranstaltungen Stunden M-P 2.1 Grundlagen der Überlieferungsbildung; Bewertung und Übernahme analoger und digitaler Aufzeichnungen; Teilnahme an Aussonderungen und Beratungsterminen zum Records Management bei Behörden 155 M-P 2.2 Dreiwöchiges Praktikum in einer Behörde, für die das Landesarchiv zuständig ist 120 Modulprüfung und Prüfungsvorbereitung 55 Summe 330 - 2.
Lehrinhalte
Im Modul werden die Grundlagen der archivischen Überlieferungsbildung und Bewertung einschließlich der archivfachlichen Beratung der Behörden unter Gesichtspunkten des Records Managements vermittelt. Ergänzend wird die Akquisition und gegebenenfalls die Bewertung von Sammlungsgut behandelt.
- 3.
Lernziele und Kompetenzen
Die Referendarinnen und Referendare kennen die Geschichte, die Ziele, Probleme und Lösungsansätze der Überlieferungsbildung und deren Bedeutung für die Positionierung der öffentlichen Archive in der Informationsgesellschaft. Sie haben sich mit unterschiedlichen - auch komplexen - Archivierungsmodellen vertraut gemacht und Falllösungskompetenzen erworben und kennen die spezifischen Strategien bei der Überlieferungsbildung im Landesarchiv. Ihnen sind die Besonderheiten bei der Bewertung und Übernahme digitaler Unterlagen bekannt.
Die Referendarinnen und Referendare haben beim archivfachlichen Informationsmanagement im Interesse eines effizienten Records Managements und der Informationssicherung analoger und digitaler Unterlagen sowie an Bewertungsentscheidungen im Rahmen behördlicher Aussonderungstermine mitgewirkt. Sie haben Dokumenten-Management-Systeme und elektronische Fachverfahren in der niedersächsischen Landesverwaltung und die mit der Übernahme digitaler Daten verbundenen Probleme kennengelernt. Sie sind in der Lage, einen konkreten Bewertungsvorschlag eigenständig herzuleiten und zu begründen.
- 4.
Lehr- und Lernformen; Veranstaltungstypen
Lehrgespräch, Exkursion, Praktikum, Übung
- 5.
Voraussetzung für die Teilnahme
Zulassung zum Vorbereitungsdienst
- 6.
Anzahl Einzelleistungen für die Modulprüfung
Zwei benotete Einzelleistungen
- 7.
Prüfungsformen
In der Modulprüfung ist
- a)
anhand eines vorgegebenen Falls ein konkreter Bewertungsvorschlag herzuleiten und zu begründen (Fallbearbeitung) und
- b)
ein höchstens 15 Seiten umfassender Praxisbericht über Ziele, Ablauf und Ergebnisse des absolvierten Behördenpraktikums anzufertigen, der erkennen lässt, dass Aufgaben und Tätigkeit der Behörde sowie die von dieser produzierten, künftig anzubietenden Unterlagen und Aufzeichnungen in ihren wesentlichen Zusammenhängen verstanden worden sind.
- 8.
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
Regelmäßige Teilnahme, mindestens mit ausreichend bewertete schriftliche Fallbearbeitung und mindestens mit ausreichend bewerteter Praxisbericht.
- 9.
Noten
Die Bewertung erfolgt nach § 17 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den höheren Archivdienst in Hessen.
- 10.
Arbeitsaufwand und ECTS-Punkte
Das Modul umfasst 12 ECTS-Punkte. Sie berechnen sich wie folgt:
Präsenzzeit = 275 Stunden
Prüfung und Prüfungsvorbereitung = schriftliche Fallbearbeitung 30 Stunden + Praxisbericht 25 Stunden = 55 Stunden
Insgesamt: 330 Stunden = 12 ECTS-Punkte.
- 11.
Dauer des Moduls
Das Modul erstreckt sich über acht Monate.
- 12.
Fachgebiet
Archivfachliche Beratung und Bewertung von Archivgut
Modul M-P 3: Erschließung und Vermittlung von Archivgut
- 1.
Lehrveranstaltungen des Moduls
Sigle Veranstaltungen Stunden M-P 3.1 Einführung in die Ordnung und Verzeichnung von Archivgut einschließlich der Zuordnung zur Tektonik; Einführung in die Archivsoftware 27 M-P 3.2 Erschließung von Archivgut 62 M-P 3.3 Bereitstellung analoger und digitaler Unterlagen einschließlich Lesesaalmanagement und Benutzerbetreuung 23 M-P 3.4 Bearbeitung schriftlicher Anfragen 27 M-P 3.5 Archivische Öffentlichkeitsarbeit und historische Bildungsarbeit 23 Modulprüfung und Prüfungsvorbereitung 168 Summe 330 - 2.
Lehrinhalte
Im Modul werden die Grundsätze der Ordnung und Verzeichnung sowie der Bereitstellung und Vermittlung von Archivgut vermittelt.
- 3.
Lernziele und Kompetenzen
Die Referendarinnen und Referendare kennen Richtlinien und Standards für die Ordnung und Verzeichnung von unterschiedlichen Archivaliengattungen (z. B. Urkunden, Sach-, Serien- und Korrespondentenakten, Amtsbücher, Karten, Fotos und Plakate). Sie können Archivbestände neu bilden, diese der Archivtektonik zuordnen und unter Anwendung der im Landesarchiv eingesetzten Archivsoftware verzeichnen. Sie haben Formen der Erschließung in Projektstrukturen kennengelernt. Die Referendarinnen und Referendare kennen unterschiedliche Formen von Online-Findbüchern und -Portalen. Sie wissen, welche Fragen sich bei der Nutzung und Bereitstellung digitaler Unterlagen ergeben, und sind in der Lage, Beratungen durchzuführen und schriftliche Anfragen in vertretbarer Zeit kompetent und unter Berücksichtigung der Landes- und Verwaltungsgeschichte zu beantworten. Auch haben sie sich mit den wesentlichen Formen, Mitteln und Methoden der archivischen Öffentlichkeitsarbeit und der historischen Bildungsarbeit vertraut gemacht.
- 4.
Lehr- und Lernformen; Veranstaltungstypen
Lehrgespräch, praktische Übungen
- 5.
Voraussetzung für die Teilnahme
Zulassung zum Vorbereitungsdienst
- 6.
Anzahl Einzelleistungen für die Modulprüfung
Eine benotete Einzelleistung
- 7.
Prüfungsformen
In der Modulprüfung ist ein geeigneter Bestand oder Teilbestand zu erschließen (Fallbearbeitung).
- 8.
Voraussetzungen
für die Vergabe von ECTS-Punkten Regelmäßige Teilnahme und mindestens mit ausreichend bewertete Fallbearbeitung
- 9.
Noten
Die Bewertung erfolgt nach § 17 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den höheren Archivdienst in Hessen.
- 10.
Arbeitsaufwand und ECTS-Punkte
Das Modul umfasst 12 ECTS-Punkte. Sie berechnen sich wie folgt:
Präsenzzeit = 162 Stunden
Anfertigung der Prüfungsarbeit = 168 Stunden
Insgesamt: 330 Stunden = 12 ECTS-Punkte.
- 11.
Dauer des Moduls
Das Modul erstreckt sich über acht Monate.
- 12.
Fachgebiet
Sicherung und Erschließung von Archivgut; Bereitstellung und Vermittlung von Archivgut
Modul M-P 4: Archivalische Quellen und ihre Erhaltung
- 1.
Lehrveranstaltungen des Moduls
Sigle Veranstaltungen Stunden M-P 4.1 Einführung in die archivalischen Quellen des Landesarchivs und ihre Besonderheiten 37 M-P 4.2 Einführung in die Paläographie des Mittelalters und der Neuzeit in Form einer Leseübung 55 M-P 4.3 Grundlagen der archivischen Reprografie und der Digitalisierung 28 M-P 4.4 Grundlagen der Bestandserhaltung bei analogen und digitalen Unterlagen 45 M-P 4.5 Archivbau, Verwaltung analoger und digitaler Magazine und Einführung in die Archivsoftware, Magazinlogistik und Beständeverwaltung 28 Modulprüfung und Prüfungsvorbereitung 27 Summe 220 - 2.
Lehrinhalte
Im Modul erhalten die Referendarinnen und Referendare einen Überblick und grundlegende Kenntnisse über die archivalischen Quellengattungen und das zur Bearbeitung der Quellen erforderliche hilfs- und archivwissenschaftliche Instrumentarium. Zudem werden sie mit den Grundlagen der archivischen Reprografie (einschließlich der Sicherungsverfilmung) und der Digitalisierung von Archivgut sowie mit ersten Kenntnissen im Bereich der Konservierung und Restaurierung von Archivalien sowie der Magazinverwaltung und des Archivbaus vertraut gemacht. Darüber hinaus wird in die Einrichtung und den Betrieb eines digitalen Magazins eingeführt.
- 3.
Lernziele und Kompetenzen
Die Referendarinnen und Referendare kennen die wichtigsten archivalischen Quellengattungen und Sammlungen. Sie können die historische Relevanz der Unterlagen beurteilen und sind in der Lage, Entstehungs- und Überlieferungszusammenhänge sowie die Erschließungszustände zu bestimmen. Sie besitzen Grundfähigkeiten im Lesen, Transkribieren und Regestieren von Texten aus verschiedenen Jahrhunderten, können das dazu erforderliche hilfswissenschaftliche Instrumentarium anwenden und haben unterschiedliche Editionsprojekte kennengelernt. Sie verfügen über Kenntnisse der Aktenkunde und haben sich mit dem Beständekataster des Landesarchivs vertraut gemacht.
Die Referendarinnen und Referendare sind mit den wichtigsten Techniken und Arbeitsabläufen in der Foto- und Restaurierungswerkstatt sowie mit der Magazinverwaltung eines Archivs vertraut und wissen um die Bedeutung dieser Funktionsbereiche für die Überlieferungssicherung. Sie kennen die aktuellen Techniken und Hilfsmittel auf den Gebieten Reprografie, der Digitalisierung von Archivgut und der Bestandserhaltung sowie des Archivbaus und der Magazinverwaltung und können deren Vor- und Nachteile beurteilen. Sie verfügen über Kenntnisse der archivischen Notfallprävention. Darüber hinaus sind ihnen die Grundlagen und wichtigsten Standards der digitalen Langzeitarchivierung und Bestandserhaltung bekannt.
- 4.
Lehr- und Lernformen; Veranstaltungstypen
Lehrgespräch, Leseübung
- 5.
Voraussetzung für die Teilnahme
Zulassung zum Vorbereitungsdienst
- 6.
Anzahl Einzelleistungen für die Modulprüfung
Eine benotete Einzelleistung
- 7.
Prüfungsformen
In der Modulprüfung ist in einer Klausur entweder eine mittelalterliche Urkunde oder ein neuzeitliches Aktenschriftstück zu transkribieren. Die Bearbeitungszeit beträgt drei Stunden.
- 8.
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
Regelmäßige Teilnahme und mindestens mit ausreichend bewertete Klausur
- 9.
Noten
Die Bewertung erfolgt nach § 17 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den höheren Archivdienst in Hessen.
- 10.
Arbeitsaufwand und ECTS-Punkte
Das Modul umfasst 8 ECTS-Punkte. Sie berechnen sich wie folgt:
Präsenzzeit = 193 Stunden
Vorbereitung und Anfertigung der Prüfungsarbeit = 24 + 3 = 27 Stunden
Insgesamt: 220 Stunden = 8 ECTS-Punkte.
- 11.
Dauer des Moduls
Das Modul erstreckt sich über acht Monate.
- 12.
Fachgebiet
Archivalische Quellenkunde; Sicherung und Erschließung von Archivgut
Transferphase
Modul M-T: Transferphase
- 1.
Lehrveranstaltungen des Moduls
Keine
- 2.
Lehrinhalte
In der Transferarbeit wird eine praxisrelevante Fragestellung aus dem Inhalt der Fachstudien analysiert. Das Thema ist zu präzisieren, zu gliedern und zu strukturieren sowie unter Darstellung des methodischen Vorgehens und der Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen zu erarbeiten. Die Ergebnisse sind in die archivwissenschaftlichen Forschungsprozesse einzuordnen. Die Fragestellung der Transferarbeit wird auf Vorschlag der Referendarin oder des Referendars vom Landesarchiv im Einvernehmen mit der Archivschule Marburg bestimmt.
- 3.
Lernziele und Kompetenzen
Die Referendarinnen und Referendare sind in der Lage, innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums eine komplexe Fragestellung aus der Praxis des Archivalltags als Projekt mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und einen Lösungsvorschlag zu entwickeln. Sie lassen dabei erkennen, dass sie ihr während der Ausbildung erworbenes theoretisches Wissen auf die Praxis anwenden und in Form einer wissenschaftlichen Ausarbeitung darstellen können. Die Referendarinnen und Referendare sind in der Lage, sich kompetent und verantwortungsvoll mit archivischem Verwaltungshandeln auseinanderzusetzen, Sach- und Rechtspositionen zu vertreten, Problemlösungen zu entwickeln sowie aktiv an Veränderungsprozessen mitzuwirken.
- 4.
Lehr- und Lernformen; Veranstaltungstypen
Projekt; individuelle Betreuung durch die Projektleiterin oder den Projektleiter, Selbststudium
- 5.
Voraussetzung für die Teilnahme
Erfolgreich abgeschlossene Fachstudien
- 6.
Anzahl Einzelleistungen für die Modulprüfung
Eine benotete Einzelleistung
- 7.
Prüfungsformen
In der Modulprüfung ist eine höchstens 30 Seiten umfassende Transferarbeit anzufertigen.
- 8.
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
Innerhalb der vorgesehenen Frist abgefasste und mindestens mit ausreichend bewertete Transferarbeit
- 9.
Noten
Die Bewertung erfolgt nach § 17 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den höheren Archivdienst in Hessen.
- 10.
Arbeitsaufwand und ECTS-Punkte
Das Modul umfasst 15 ECTS-Punkte. Sie berechnen sich wie folgt:
Anfertigung der Prüfungsarbeit = 450 Stunden.
- 11.
Dauer des Moduls
Das Modul erstreckt sich über drei Monate.
- 12.
Fachgebiet
Archivwissenschaft