Suche
35 Suchergebnisse
...Oberlandesgericht Celle Beschl. v. 05.03.2018, Az.: 2 Ss 5/18 Gültigkeit einer nach der erstmaligen Versagung einer inländischen Fahrerlaubnis im EU-Ausland erlangten FahrerlaubnisBibliographie Gericht OLG Celle Datum 05.03.2018 Aktenzeichen 2 Ss 5/18 Entscheidungsform Beschluss Referenz WKRS 2018, 19916...
Entscheidungsdatum: 05.03.2018
...Oberlandesgericht Celle Beschl. v. 31.05.2017, Az.: 2 Ss (OWi) 60/17 Beförderungspflicht des Taxiunternehmens hinsichtlich tatsächlich bereit gehaltener TaxenBibliographie Gericht OLG Celle Datum 31.05.2017 Aktenzeichen 2 Ss (OWi) 60/17 Entscheidungsform Beschluss Referenz...
Entscheidungsdatum: 31.05.2017
...Oberlandesgericht Celle Beschl. v. 31.03.2017, Az.: 2 Ss (OWi) 60/17 Umfang der Beförderungspflicht der TaxiunternehmerBibliographie Gericht OLG Celle Datum 31.03.2017 Aktenzeichen 2 Ss (OWi) 60/17 Entscheidungsform Beschluss Referenz...
Entscheidungsdatum: 31.03.2017
...Oberlandesgericht Celle Beschl. v. 03.12.2015, Az.: 1 Ss (OWi) 264/15 Feststellung von Anhaltspunkten für die Annahme eines Augenblicksversagens; Verwerfung der Rechtsbeschwerde als unbegründetBibliographie Gericht OLG Celle Datum 03.12.2015 Aktenzeichen 1 Ss (OWi) 264/15 Entscheidungsform Beschluss Referenz...
Entscheidungsdatum: 03.12.2015
...Oberlandesgericht Oldenburg Beschl. v. 13.01.2014, Az.: 2 SsBs 364/13 Bewertung des Schuldgehalts einer Tat als gering bei Nichteinhaltung der Abstandsvorschrift zwischen geschwindigkeitsbeschränkender Anordnung und Geschwindigkeitsmessanlage; Regelfahrverbot bei grober Verletzung der PflichtenBibliographie Gericht OLG Oldenburg Datum 13.01.2014 Aktenzeichen 2 SsBs 364/13 Entscheidungsform Beschluss Referenz...
Entscheidungsdatum: 13.01.2014
...Oberlandesgericht Braunschweig Beschl. v. 07.08.2013, Az.: 1 Ss 48/13 Strafbarkeit wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis trotz während laufender Sperrfrist erworbener EU-FahrerlaubnisBibliographie Gericht OLG Braunschweig Datum 07.08.2013 Aktenzeichen 1 Ss 48/13 Entscheidungsform Beschluss Referenz...
Entscheidungsdatum: 07.08.2013
...Landgericht Aurich Beschl. v. 06.07.2012, Az.: 12 Qs 81/12 Regelbeispiel i.S.d. § 69 Abs. 2 Nr. StGB bei Entfernen von der Unfallstelle und Meldung bei Polizei 40 Minuten nach dem UnfallBibliographie Gericht LG Aurich Datum 06.07.2012 Aktenzeichen 12 Qs 81/12 Entscheidungsform Beschluss Referenz...
Entscheidungsdatum: 06.07.2012
...Oberlandesgericht Oldenburg Beschl. v. 16.03.2011, Az.: 1 Ss 32/11 Fahrlässiges Führen eine Kfz ohne Fahrerlaubnis bei Gebrauch einer unter bewusster Vortäuschung eines Studienaufenthaltes in einem Mitgliedstaat erworbenen EU-FahrerlaubnisBibliographie Gericht OLG Oldenburg Datum 16.03.2011 Aktenzeichen 1 Ss 32/11 Entscheidungsform Beschluss Referenz...
Entscheidungsdatum: 16.03.2011
...Oberlandesgericht Oldenburg Beschl. v. 08.12.2010, Az.: 1 Ss 102/10 Strafbarkeit wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gem § 28 Abs. 4 S. 1 Nr. 4 Fahrerlaubnisverordnung (FeV) bei Erwerb einer EU-Fahrerlaubnis in Polen während einer in Deutschland angeordneten Sperrfrist;Eintragung und Tilgung einer Fahrerlaubnissperre im Verkehrszentralregister sowie Anwendbarkeit des § 28 Abs. 4 S. 1 Nr. 4 Fahrerlaubnisverordnung (FeV) für den Zeitraum vor dem 19. Januar 2009...
Entscheidungsdatum: 08.12.2010
...Landgericht Aurich Beschl. v. 24.08.2010, Az.: 12 Qs 159/10 Zulässigkeit der Nichtanerkennung eines ausländischen europäischen Führerscheins im Falle der Ausstellung des Führerscheins unter Missachtung der WohnsitzvoraussetzungBibliographie Gericht LG Aurich Datum 24.08.2010 Aktenzeichen 12 Qs 159/10 Entscheidungsform Beschluss Referenz...
Entscheidungsdatum: 24.08.2010
...Oberlandesgericht Celle Beschl. v. 11.08.2010, Az.: 32 Ss 101/10 Verwertbarkeit einer durch einen Polizeibeamten angeordneten Blutentnahme; Anforderungen an die Ausführung des Verfahrensverstoßes in einer VerfahrensrügeBibliographie Gericht OLG Celle Datum 11.08.2010 Aktenzeichen 32 Ss 101/10 Entscheidungsform Beschluss Referenz...
Entscheidungsdatum: 11.08.2010
...Oberlandesgericht Celle Beschl. v. 10.06.2010, Az.: 322 SsBs 161/10 Tateinheitlich begangene vorsätzliche Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit in einem Fall um 49 km/h außerorts und im anderen Fall um 36 km/h innerorts;Geschwindigkeitsmessung mit dem als standardisiertes Messverfahren anerkannten Police-Pilot-System; Ausmaß der Geschwindigkeitsüberschreitung und Rückschluss auf die Schuldform des Vorsatzes...
Entscheidungsdatum: 10.06.2010